Kunst- und Museumsbibliothek Köln

Kunst- und Museumsbibliothek Köln

Die Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln (KMB) ist mit über 393.000 Bänden eine der weltweit größten öffentlichen Bibliotheken zur modernen Kunst und Fotografie. Sie ging 1957 aus den Bibliotheken des Wallraf-Richartz-Museum und der des Kunstgewerbemuseums hervor und wurde 1974 mit dem rheinischen Bildarchiv zusammengelegt. Seit 2005 ist die promovierte Kunsthistorikerin Elke Purpus als Nachfolgerin von Karl Stamm Direktorin der bedeutenden Spezialbibliothek.

Die KMB ist öffentlich zugänglich und ihre Bestände können in den beiden Lesesälen (im Museum Ludwig und im Museum für angewandte Kunst) genutzt werden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die KMB ging 1957 aus ihren beiden Vorgängerbibliotheken, der Bibliothek des Wallraf-Richartz-Museums (WRM) und der des Kunstgewerbemuseums (heute Museum für Angewandte Kunst), hervor. In den 1960er-Jahren wurde der Bestand dieser neuen Bibliothek katalogisiert. Die späte Katalogisierung bot die Chance, den gesamten Bibliotheksbestand in einem damals einzigartigen Projekt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Rechenzentrum in Darmstadt mittels EDV zu erfassen. Die KMB leistete damit auf diesem Gebiet in Deutschland wichtige Pionierarbeit.

In den 1970er-Jahren wurde die Bibliothek wegen Raumnot auf drei Standorte verteilt. Die Verwaltung zog in die Kolumbastraße, der Lesesaal verblieb im damaligen Wallraf-Richartz-Museum und Teile des Magazins sowie die Buchbinderei wurden in den Kattenbug verlegt, wo sich beide, samt der Verwaltung, noch heute befinden. Ein eigenes Gebäude für die KMB wurde geplant, doch das Projekt nach Baubeginn wieder gestoppt. Es begann die Förderung der Sammelschwerpunkte durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).

Ende der 1970er-Jahre wurden der KMB die Bruno-Uhl-Bibliothek der Deutschen Gesellschaft für Photographie und die Bibliothek des Agfa-Photo-Historamas übergeben.

1986 wurde im Neubau des Museum Ludwigs ein weiterer Lesesaal eingerichtet.

Im Jahr 2000 wurde der gesamte Katalog der KMB online gestellt. Damit war sie eine der ersten deutschen Kunstbibliotheken, deren gesamter Bestand (mit Ausnahme der Auktionskataloge) über das Internet jederzeit recherchierbar ist.

2005 übernahm die KMB die Bibliotheken von George Brecht und Bernard Schultze, 2006, im Rahmen des 50jährigen Jubiläums des Museum Ludwig, übergab Irene Ludwig ihre Arbeitsbibliothek der KMB.

Bestand

Der Bestand umfasst ca. 393.000 Bände, davon ca. 800 laufende Zeitschriften und Museumsperiodika, ca. 45.000 Auktionskataloge, ca. 40.000 Bände zur Fotografie und zum Film und ca. 33.000 Bände zum Kunstgewerbe (Stand: April 2008).

Altbestände

Trotz einer primären Ausrichtung auf Moderne Kunst befinden sich in der KMB sieben Inkunabeln, 100 Drucke des 16. Jahrhunderts, 140 Drucke des 17. Jahrhunderts und entsprechend mehr des 18. und 19. Jahrhunderts, teils aus dem Grundbestand, teils aus Geschenken an die KMB.

Nutzung

Die Bestände können in den beiden Lesesälen genutzt werden. Im Lesesaal im Museum Ludwig findet sich Literatur zur bildenden Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart, im Lesesaal im Museum für Angewandte Kunst sind die Bestände zum Kunstgewerbe und zur Fotografie aufgestellt. Teile des Bestandes sind aufgrund von Platzmangel ausgelagert, können aber in die Lesesäle bestellt werden. Zeitschriftenaufsätze können seit Ende 2008 über den Dokumentenlieferdienst Subito bestellt werden.

Sammelschwerpunkte

Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sammelschwerpunkte in der KMB sind „Bildende Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts“, "Kunst der BeNeLux-Länder“ und „ Bildleistungen der Fotografie und des Films“. Eine Untersuchung der DFG ergab für die Bestände in den Sammelschwepunkten einen 45-prozentigen Unikatbestand in Deutschland. Zusätzlich sammelt die KMB Bestands-, Ausstellungs- und Auktionskataloge.

Bildende Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts

Nach einer Schenkung Peter Ludwigs an das Wallraf-Richartz-Museum begann die KMB verstärkt mit der Sammlung von Literatur zur Modernen Kunst. Durch den so entstandenen Schwerpunkt wurde die KMB im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft der Kunstbibliotheken von der DFG 1972 mit diesem Sammelschwerpunkt für die verteilte Fachbibliothek Kunstgeschichte beauftragt. Durch ein großes Netzwerk mit Galerien, Kunstvereinen, Museen etc. kann eine Vielzahl an Publikationen, darunter auch eine große Zahl an Grauer Literatur gesammelt werden.

Kunst der BeNeLux-Länder

Bei der Festlegung der Sammelschwerpunkte in der Arbeitsgemeinschaft der Kunstbibliotheken wurden neben inhaltlichen auch geographisch gewachsene Strukturen berücksichtigt. So unterstütze, neben dem guten Kunstbestand der Kölner Museen zu diesen Ländern, auch die geographische Nähe zu den Ländern Belgien, Niederlande und Luxemburg die Vergabe dieses Sammelschwerpunktes an die KMB.

Bildleistungen der Fotografie und des Films

1974 wurde das Rheinische Bildarchiv an die KMB angegliedert. Durch die Übergabe der Bruno-Uhl-Bibliothek der deutschen Gesellschaft für Photografie als Dauerleihgabe an die KMB (heute mit einem Bestand von über 8.000 Bänden) und der Bibliothek des Agfa-Foto-Historamas, die mit ca. 2.500 Bänden an die KMB kam, wurde der Grundstock für eine der weltweit größten öffentlich zugänglichen Fotografiebibliotheken gelegt. So wurde die KMB 1978 um den seit 1976 von der DFG geförderten Sammelschwerpunkt „Bildleistungen der Fotografie und des Films“ erweitert. Der Bestand zu diesem Schwerpunkt wächst durch Stiftungen, Schenkungen und Erwerbungen mit Unterstützung der DFG jährlich um ca. 2.500 Bände und umfasst aktuell (2007) über 40.000 Bände. Zusätzlich verfügt die KMB über 1.255 Zeitschriften zum Thema, davon 82 laufende Abonnements.

Weitere Sammelschwerpunkte

Bestands- und Ausstellungskataloge

Die KMB verfügt über eine große Sammlung nationaler und internationaler Bestands- und Ausstellungskataloge. Besonders Kataloge aus Köln werden dabei gesammelt und archiviert.

Auktionskataloge

Die KMB verfügt über 45.000 Auktionskataloge vom 19. Jahrhundert bis heute, die allerdings nicht im Katalog der KMB verzeichnet sind.

Kunstgewerbe

Aufgrund der engen Zugehörigkeit zum Museum für angewandte Kunst wurde und wird der Bestand der Literatur zum Kunstgewerbe besonders gepflegt.

Literatur

  • Elke Purpus: Die Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln. Die Geschichte der Bibliothek und des Fotoarchivs. Klartext Verl., Essen 2007.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln — Eingang zum Lesesaal im Museum Ludwig Die Kunst und Museumsbibliothek der Stadt Köln (KMB) ist mit über 400.000 Bänden eine der weltweit größten öffentlichen Bibliotheken zur modernen Kunst und Fotografie. Sie ging 1957 aus den Bibliotheken des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst- und Museumsbibliothek — Die Kunst und Museumsbibliothek der Stadt Köln (KMB) ist mit über 393.000 Bänden eine der weltweit größten öffentlichen Bibliotheken zur modernen Kunst und Fotografie. Sie ging 1957 aus den Bibliotheken des Wallraf Richartz Museum und der des… …   Deutsch Wikipedia

  • Köln — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Historisches Archiv der Stadt Köln — Evangelistenbild (um 1140) aus einer Handschrift des Historischen Archivs der Stadt Köln, derzeitiger Verbleib unklar Das Historische Archiv der Stadt Köln ist ein Stadtarchiv. Es übernimmt das archivwürdige Schriftgut der Stadtverwaltung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtverwaltung Köln — Stadt Köln Staatliche Ebene Stadtverwaltung Stellung der Behörde kommunale Selbstverwaltung Rechtsform …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für moderne Kunst Nürnberg — Das Institut für moderne Kunst Nürnberg wurde 1967 als Informations und Dokumentationszentrum für zeitgenössische Kunst in Deutschland gegründet. Kernaufgabe ist die Pflege eines Archivs für deutsche und internationale Kunst der Gegenwart.… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Köln — Der folgende Artikel Geschichte der Stadt Köln beschäftigt sich mit der Vorgeschichte bis in die Nachkriegszeit von Köln. Inhaltsverzeichnis 1 Das vorrömische Köln 2 Das römische Köln 3 Das fränkische Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinisches Bildarchiv — Das Rheinische Bildarchiv (RBA) ist eine Abteilung der Kunst und Museumsbibliothek der Stadt Köln (KMB). Es ist eines der vier großen öffentlichen kunsthistorischen Bildarchive in Deutschland und bietet mit seinen über 800.000 analogen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Grohs — Hans Friederich Grohs (vormals/auch: Groß) (* 1892; † 1981 in Heide (Holstein)) war ein deutscher Expressionist und stellvertretender Direktor an der Nordischen Kunsthochschule in Bremen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Quellen 3 Literat …   Deutsch Wikipedia

  • KölnBib — Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein Westfalen (hbz) Die Kooperation Kölner Bibliotheken (KölnBib) ist ein städtischer Bibliotheksverbund von zehn Bibliotheken in Köln. Ziel des Verbundes ist es ihre Bestände gemeinsam zur Verfügung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”