- Kurt Rapf
-
Kurt Johann Rapf (* 15. Februar 1922 in Wien; † 9. März 2007 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Dirigent und Organist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Rapf studierte an der Wiener Akademie für Musik und darstellende Kunst Dirigieren, Orgel, Cembalo, Klavier und Komposition. Nach seinem Studium war er in der Spielzeit 1948/1949 als Assistent von Hans Knappertsbusch zunächst am Opernhaus Zürich engagiert. Von 1949 bis 1953 war er Professor an der Wiener Musikhochschule. Anschließend war er bis 1960 Musikdirektor der Stadt Innsbruck. Ab 1960 arbeitete Rapf als freischaffender Dirigent, Organist, Komponist und Klavierbegleiter. 1968 übernahm er am Konservatorium der Stadt Wien eine Klasse „Repertoirestudium“ für Sänger und Instrumentalisten[1].
Rapf gründete kurz nach Ende des 2. Weltkrieges das „Collegium Musicum Wien“, das er bis 1956 leitete, 1986 gründete er ein Kammerorchester, die „Wiener Sinfonietta“. Er war von 1970[2] bis 1987 Leiter des Musikreferates im Kulturamt der Stadt Wien und von 1970[3] bis 1981 Präsident des Österreichischen Komponistenbundes. Als Dirigent war er auf zahlreichen Auslandstourneen.
Als Komponist schuf er über 150 Werke, darunter eine Oper, zwei Oratorien, vier Symphonien, zahlreiche Orchesterwerke, Vokal-, Orgel- und Kammermusik. 1981 erhielt er als einziger Europäer den Outstanding Composition Award für die Komposition und Uraufführung seines Orchesterwerkes „Poème symphonique“ beim Yamaha-Festival in Tokio.
Er ruht in einem ehrenhalber gewidmeten Grab (Gruppe J, Reihe 2, Nummer 22) auf dem Ober Sankt Veiter Friedhof in Wien.
Auszeichnungen und Ehrungen
- 1970 – Professorentitel
- 1981 – Yamaha-Festival, Tokio: Outstanding Composition Award
- 1982 – Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst Erster Klasse
- 1988 – Preis der Stadt Wien für Wissenschaft und Kultur
- 1992 – Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Stadt Wien
- 2002 – Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- Ehrenmitgliedschaft beim österreichischen Komponistenbund und anderen Organisationen
Literatur
- Lukas Haselböck: Kurt Rapf. Lafite-Verlag, Wien 2002, ISBN 3-85151-070-4.
- Karl Schütz: Zum Tod von Prof. Kurt Rapf. In: Das Orgelforum. Heft 10 (Juli 2007). Verein Österreichisches Orgelforum, Wien 2007, S. 6–9. [4]
Einzelnachweise
- ↑ Wien 1968: Berichte vom August 1968 (…) 22. August 1968: Neues aus dem Konservatorium der Stadt Wien. In: wien.gv.at, abgerufen am 7. November 2010.
- ↑ ab 1. Oktober 1970. – Siehe: Fritz Walden: kulturforum. AZ-Gespräch mit Professor Kurt Rapf: Das Gute noch weiter verbessern. In: Arbeiter-Zeitung, 18. November 1970, S. 10, unten rechts.
- ↑ ab 1. Jänner 1970. – Siehe: F.W. (d.i. Fritz Walden): kulturforum. Musikerziehung von Amateuren. In: Arbeiter-Zeitung, 23. Dezember 1970, S. 12, unten rechts.
- ↑ Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
Weblinks
- Portal Kurt Rapf (1922 – 2007).
- Biografie. – Kurt Rapf. In: mica.at, abgerufen am 10. November 2010.
- Kurt Rapf. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
Präsidenten des Österreichischen KomponistenbundesEduard Kremser (1913–1914) | Heinrich Reinhardt (1914–1922) | Charles Weinberger (1922–1925) | Rudolf Sieczyński (1925–1930) | Rudolf Sieczyński/Joseph Marx (1930–1938) | Zwangsauflösung (1938–1945) | Rudolf Sieczyński/Joseph Marx (1947–1949) | Joseph Marx (1949–1964) | Robert Schollum (1965–1969) | Kurt Rapf (1970–1983) | Robert Schollum (1983–1984) | Rainer Bischof (1984–1986) | Thomas Christian David (1986–1988) | Gerhard Track (1988–1992) | Heinrich Gattermeyer (1992–2001) | Dieter Kaufmann (2001–2004) | Klaus Ager (seit 2004)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rapf — Kurt Johann Rapf (* 15. Februar 1922 in Wien; † 9. März 2007 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Dirigent und Organist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 … Deutsch Wikipedia
Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 … Deutsch Wikipedia
Liste der Wiener Persönlichkeiten — Bekannte Wiener Persönlichkeiten A Carlo Abarth, in Italien lebender österreichischer Automobilrennfahrer und Tuner Emil Abel, Chemiker Othenio Abel, Paläontologe und Evolutionsbiologe Walter Abish, US amerikanischer Schriftsteller Kurt Absolon,… … Deutsch Wikipedia
15. Feber — Der 15. Februar ist der 46. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 319 Tage (in Schaltjahren 320 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Ran–Ras — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien … Deutsch Wikipedia
Liste Wiener Persönlichkeiten — Dieser Artikel stellt eine Liste bekannter Wiener Persönlichkeiten dar. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Carlo Abarth, in Italien lebender … Deutsch Wikipedia
1922 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | ► ◄◄ | ◄ | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 |… … Deutsch Wikipedia
Nekrolog 1. Quartal 2007 — Nekrolog ◄◄ | ◄ | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 Nekrolog 2007: 1. Quartal | 2. Quartal | 3. Quartal | 4. Quartal Weitere Ereignisse | Nekrolog… … Deutsch Wikipedia