Kórnik

Kórnik
Kórnik
Wappen von Kórnik
Kórnik (Polen)
Kórnik
Kórnik
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Großpolen
Landkreis: Posen
Fläche: 6,08 km²
Geographische Lage: 52° 15′ N, 17° 6′ O52.2517.1Koordinaten: 52° 15′ 0″ N, 17° 6′ 0″ O
Höhe: 68 m n.p.m
Einwohner:

7210
(31. Dez. 2010)[1]

Postleitzahl: 62-035
Telefonvorwahl: (+48) 61
Kfz-Kennzeichen: POZ
Wirtschaft und Verkehr
Straße: PosenKattowitz
Nächster int. Flughafen: Posen-Ławica
Gemeinde
Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde
Gemeindegliederung: 26 Schulzenämter
Fläche: 186,6 km²
Einwohner:

20.656
(31. Dez. 2010) [2]

Bevölkerungsdichte: 111 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 3021093
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Jerzy Lechnerowski
Adresse: pl. Niepodległości 1
62-035 Kórnik
Webpräsenz: www.kornik.pl

Kórnik (deutsch Kurnik, 1939–45 Burgstadt) ist eine Stadt im Powiat Poznański der Woiwodschaft Großpolen und zugleich Sitz einer Stadt- und Landgemeinde. Es liegt 20 Kilometer südöstlich von Posen im Gebiet der großpolnischen Seenplatte (Pojezierze Wielkopolskie). Heute bildet Kórnik gemeinsam mit der älteren Stadt Bnin eine Verwaltungseinheit.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bereits im 13. Jahrhundert befand sich in Bnin eine befestigte Siedlung, die um 1390 Stadtrechte erhielt. Das benachbarte Kórnik wurde erst um 1430 zur Stadt erhoben. In Kórnik residierten seit dem 15. Jahrhundert verschiedene Adelsfamilien, die die bedeutende Schlossbibliothek anlegten und vergrößerten. Bei der Zweiten Teilung Polens fielen beide Städte 1793 an Preußen. 1870 lebten in Kórnik 2.300 Einwohner, 1992 waren es in der 1961 zusammengelegten Stadt etwa 6.000. 1939 marschierte die deutsche Wehrmacht ein, die Stadt wurde in Burgstadt umbenannt, die jüdischen Einwohner deportiert und später ermordet, jüdischer Friedhof und Synagoge zerstört. Von 1975 bis 1998 gehörte Kórnik zur Woiwodschaft Posen.

In Kórnik befindet sich auch das Institut für Dendrologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften (Polska Akademia Nauk, PAN).

Sehenswürdigkeiten

Barockes Rathaus in Bnin
  • Bekannt ist Kórnik heute durch sein neogotisches Schloss mit Parkanlage. In ihm befinden sich ein Museum und eine weithin bekannte Bibliothek. Das ursprünglich aus dem 14. Jahrhundert stammende Gebäude wurde im 19. Jahrhundert im Auftrage des Adligen Tytus Działyński nach einem Entwurf Karl Friedrich Schinkels umgebaut. Der letzte Besitzer Władysław Zamoyski vermachte es 1924 dem polnischen Volk. Das Schloss ist umgeben von einem über 40 Hektar großen Arboretum, dem größten und ältesten in Polen, das über 3.000 Arten an Bäumen und Sträuchern enthält.
  • Allerheiligen-Stiftskirche aus dem 14. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert umgebaut.
  • Barockes Rathaus in Bnin
  • Dendrologisches Museum

Partnerstädte

Gemeinde

Die Stadt- und Landgemeinde Kórnik umfasst folgende Ortschaften:

Name deutscher Name
(1815–1919)
deutscher Name
(1939–1945)
Biernatki Biernatki Urnenfelde
Błażejewko Weißensee Weißensee
Błażejewo Blazejewo bei Bnin Blitzensieg
Bnin Bnin Seebrück
Borówiec Waldau Waldau
Czołowo Czolowo Schmiedsruh
Czmoniec Schönthal Schöntal
Czmoń Czmon Schmentau
Dachowa Dachowo Dachenau
Dębiec Dembiec Friedrichseiche
Dziećmierowo Dziecmierowo Heßhausen
Gądki Gadki (1815–1909)
Gondek (1909–1919)
Gondeck
Kamionki Kamionek (1815–1873)
Steindorf (1873–1919)
Steindorf
Konarskie Konarskie bei Bnin Wiesenhof (1939–1943)
Koners (1943–1945)
Koninko Koninko Hagenfelde
Kórnik Kurnik Burgstadt
Kromolice Kromolice Krummheide
Mościenica (zu Skrzynki) (zu Seeforst)
Pierzchno Pierzchno (1815–1873)
Pierschno (1873–1919)
Stiebenau (1939–1943)
Perchen (1943–1945)
Prusinowo Prusinowo Preußisch Aue
Radzewo Radzewo Radtstett
Robakowo Robakowo Göringslinde
Runowo Runowo Neldenmühle
Skrzynki Skrzynki Seeforst
Szczodrzykowo Szczodrzykowo Kiebitzweiler (1939–1943)
Kiebitzweiher (1943–1945)
Szczytniki Szczytnik Kreutzrunde
Żerniki Zerniki Engarhof

Persönlichkeiten

  • Georg von Kries (* 1863 auf Gut Smarzewo bei Schmentau; † 1922 auf Gut Klein-Watzmirs bei Swaroschin), preußischer Oberförster und Politiker
  • Wisława Szymborska (* 1923 in Bnin), polnische Literaturnobelpreisträgerin

Weblinks

 Commons: Kórnik – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 23. Juni 2011.
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 23. Juni 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kornik — Kórnik …   Deutsch Wikipedia

  • KORNIK — (Pol. Kórnik; Ger. Kurnik), town in Poznan province, W. Poland. Documentary evidence points to the presence of Jews in the town from 1618. In 1687 and 1713 the great poland Council convened in Kornik. A privilege granted by the local nobleman… …   Encyclopedia of Judaism

  • Kórnik —   [ kur ], Stadt in Polen, Kurnik …   Universal-Lexikon

  • kornik — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mż IIa, zool. {{/stl 8}}{{stl 7}} niewielki chrząszcz o wydłużonym ciele i ciemnym ubarwieniu, żyjący pod korą lub w wydrążonych przez siebie chodnikach w drewnie drzew i krzewów; groźny szkodnik leśny : {{/stl 7}}{{stl… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Kórnik — Infobox Settlement name = Kórnik image shield = POL Kórnik Bnin COA.svg pushpin subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship subdivision name1 = Greater Poland subdivision type2 = County subdivision name2 =… …   Wikipedia

  • Kórnik Castle — ( pl. Zamek w Kórniku) was constructed in the XIV century. The current neogothic design is the work of Tytus Działyński. Remodeling and renovation work on the castle was also done by his son Jan Kanty Działyński. After Jan s death, his brother in …   Wikipedia

  • KORNIK (Kurnik), MEIR BEN MOSES — (d. 1826), rabbi. Kornik was born in Glogau (Silesia), where he later served as rabbi. He wrote the following books: Ezrat ha Sofer (Amsterdam, 1796), the Book of Esther, with the masoretic rules for writing this scroll; Hadrei Kodesh… …   Encyclopedia of Judaism

  • Kórnik Library — ( pl. Biblioteka Kórnicka) is one of the most famous Polish libraries, founded by Tytus Działyński in 1828. Currently the library, despite being robbed by the Germans during World War II, is one of 5 largest libraries in Poland and contains… …   Wikipedia

  • Kornik — Original name in latin Krnik Name in other language Burgshtedt, Kurnik, Kurnika, Kurika, ku er ni ke, Бургштедт, Курник State code PL Continent/City Europe/Warsaw longitude 52.24772 latitude 17.08949 altitude 68 Population 7206 Date 2010 10 16 …   Cities with a population over 1000 database

  • kornik — m III, DB. a, N. kornikkiem; lm M. i zool. korniki «Scolytidae, rodzina drobnych chrząszczy obejmująca około czterech tysięcy gatunków; charakteryzują się wydłużonym ciałem, ubarwieniem brunatnym, czarnym lub szarym; żyją pod korą lub w drewnie… …   Słownik języka polskiego

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”