- König-Fahd-Pokal 1995
-
König-Fahd-Pokal 1995 King Fahd Cup 1995™ Anzahl Nationen 6 Sieger Dänemark (1. Titel)
Austragungsort Saudi-Arabien
Eröffnungsspiel 6. Januar 1995 Endspiel 13. Januar 1995 Spiele 8 Tore 19 (∅: 2,38 pro Spiel) Zuschauer 110.000 (∅: 13.750 pro Spiel) Torschützenkönig Luis García 3 Tore
Gelbe Karten
33 (∅: 4,13 pro Spiel) Rote Karten
1 (∅: 0,13 pro Spiel) Der König-Fahd-Pokal 1995 war die zweite Ausspielung dieses interkontinentalen Fußball-Wettbewerbs für Nationalmannschaften. Er war mit der ersten Ausspielung 1992 Vorläufer des heutigen FIFA-Konföderationen-Pokals. Das Turnier wurde vom 6. bis zum 13. Januar in der saudischen Hauptstadt Riad ausgetragen. Den Titel gewann die dänische Fußballnationalmannschaft im Finale gegen den Titelverteidiger Argentinien.
Inhaltsverzeichnis
Austragungsort
Alle Begegnungen des König-Fahd-Pokals fanden in Riad, der Hauptstadt des Königreichs statt. Die Spiele wurden im König-Fahd-Stadion mit 67.000 Plätzen ausgetragen.
Teilnehmer
Die Zahl der Teilnehmer des Turniers wurde von vier auf sechs Mannschaften erhöht, da die Einladung von König Fahd ibn Abd al-Aziz diesmal fünf kontinentale Meister annahmen. Es nahmen folgende Teams teil:
- Saudi-Arabien – Gastgeber
- Argentinien – Sieger der Copa América 1993
- Dänemark – Sieger der UEFA Fußball-Europameisterschaft 1992
- Japan − Sieger des AFC Asien-Pokal 1992
- Mexiko – Sieger des CONCACAF Gold Cup 1993
- Nigeria − Sieger des African Cup of Nations 1994
Gruppeneinteilung
Die sechs teilnehmenden Nationalmannschaften wurden vor dem Turnier in folgende zwei Gruppen gelost:
Gruppe A Gruppe B Saudi-Arabien
Japan
Mexiko
Nigeria
Dänemark
Argentinien
Turnierverlauf
Gruppenphase
Gruppe A
6. Januar 1995, 18:15 Uhr, Riad Saudi-Arabien — Mexiko 0:2 (0:0) 8. Januar 1995, Riad Saudi-Arabien — Dänemark 0:2 (0:1) 10. Januar 1995, Riad Dänemark — Mexiko 1:1 (0:1), 4:2 i.E. Pl. Team Sp. S U N Tore Punkte 1 Dänemark
2 1 1 0 3:1 4 2 Mexiko
2 1 1 0 3:1 4 3 Saudi-Arabien
2 0 0 2 0:4 0 Gruppe B
6. Januar 1995, Riad Japan — Nigeria 0:3 (0:1) 8. Januar 1995, 20:00 Uhr, Riad Japan — Argentinien 1:5 (0:2) 10. Januar 1995, Riad Nigeria — Argentinien 0:0 Pl. Team Sp. S U N Tore Punkte 1 Argentinien
2 1 1 0 5:1 4 2 Nigeria
2 1 1 0 3:0 4 3 Japan
2 0 0 2 1:8 0 Spiel um Platz 3
13. Januar 1995, 18:00 Uhr Riad Mexiko
— Nigeria
1:1 n.V. (1:1, 1:1), 5:4 i.E. Dritter des Turniers wurde vor 20.000 Zuschauern in Riad die mexikanische Fußballnationalmannschaft nach einem 5:4-Sieg gegen Nigeria im Elfmeterschießen. Die Tore in der regulären Spielzeit schossen Ramón Ramírez für Mexiko in der 20. und Daniel Amokachi für Nigeria in der 31. Spielminute.
Finale
13. Januar 1995, 20:15 Uhr Riad Dänemark
— Argentinien
2:0 (1:0) Im Finale, das vor 35.000 Zuschauern im König-Fahd-Stadion stattfand, siegte Dänemark durch die Tore von Michael Laudrup in der achten und Peter Rasmussen in der 75. Minute mit 2:0 gegen den Titelverteidiger Argentinien.
Torschützenliste
Rang Spieler Tore 1 Luis García
3 2 Gabriel Batistuta
2 Peter Rasmussen
Daniel Amokachi
5 José Chamot
1 Ariel Ortega
Sebastián Rambert
Brian Laudrup
Michael Laudrup
Morten Wieghorst
Kazuyoshi Miura
Ramón Ramírez
Mutiu Adepoju
Emmanuel Amuneke
Weblinks
Saudi-Arabien 1992 | Saudi-Arabien 1995 | Saudi-Arabien 1997 | Mexiko 1999 | Südkorea/Japan 2001 | Frankreich 2003 | Deutschland 2005 | Südafrika 2009 | Brasilien 2013 | Russland 2017
Wikimedia Foundation.