- Japanische Fußballnationalmannschaft
-
Japan
Nihon-koku/Nippon-kokuSpitzname(n) Samurai Blue Verband Japan Football Association Konföderation AFC Technischer Sponsor adidas Trainer Alberto Zaccheroni Kapitän Makoto Hasebe Rekordtorschütze Kunishige Kamamoto
Kazuyoshi Miura (je 55)Rekordspieler Masami Ihara (122) FIFA-Code JPN FIFA-Rang 17. (924 Punkte)
(Stand: 19. Oktober 2011)[1]Statistik Erstes Länderspiel
Japan 0:5 China
(Tokio, Japan; 9. Mai 1917)Höchster Sieg
Japan 15:0 Philippinen
(Tokyo, Japan; 27. September 1967)Höchste Niederlage
Japan 2:15 Philippinen
(Tokyo, Japan; 10. September 1917)Erfolge bei Turnieren Weltmeisterschaft Endrundenteilnahmen 4 (Erste: 1998) Beste Ergebnisse Achtelfinale 2002, 2010 Asienmeisterschaft Endrundenteilnahmen 6 (Erste: 1988) Beste Ergebnisse Sieger 1992, 2000, 2004, 2011 Konföderationen-Pokal Endrundenteilnahmen 4 (Erste: 1995) Beste Ergebnisse Finale 2001 Südamerikameisterschaft Endrundenteilnahmen 1 Beste Ergebnisse Vorrunde 1999 Olympische Spiele Bronze 1968 (Stand: 29. Juni 2010) Die Japanische Fußballnationalmannschaft ist die nationale Fußballauswahl von Japan. Sie wird von der Japan Football Association (JFA) kontrolliert und seit 2010 von Alberto Zaccheroni trainiert[2]. Sie zählt seit Beginn der 1990er Jahre zu den stärksten Mannschaften Asiens. Sie gewann bisher viermal die Asienmeisterschaft und ist damit Rekordmeister Asiens. 1998, 2002, 2006 und 2010 nahm die Mannschaft auch an der Endrunde der Fußballweltmeisterschaft teil.
Geschichte
Obwohl Japan als eines der ersten Länder bereits 1917 ein Fußballspiel absolvierte, blieb Fußball nur eine Randsportart und konnte sich nicht gegen den beliebten Volkssport Baseball durchsetzen. Daran änderte auch der Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Sommerspielen 1968 nichts. Erst 1991 wurde beschlossen, die halbprofessionelle Japan Soccer League zur professionellen J. League umzugestalten. Am 15. Mai 1993 wurden dort die ersten Spiele angepfiffen.
Bereits ein Jahr zuvor hatte die Japanische Nationalmannschaft ihren ersten Titel bei der Fußball-Asienmeisterschaft 1992 im eigenen Land gewonnen. Sie gewann das Finale gegen den zweimaligen Titelträger Saudi-Arabien durch einen Treffer von Takuya Takagi mit 1:0. Die Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft 1994 im Oktober 1993 war jedoch ein Rückschlag: Im letzten Qualifikationsspiel gegen den Irak musste die japanische Mannschaft in der 92. Spielminute den Ausgleich hinnehmen und somit Saudi-Arabien und Südkorea den Vortritt lassen. Dieses Ereignis ist bis heute als Tragödie von Doha bekannt. Bei der Fußball-Asienmeisterschaft 1996 gelang es den Japanern nicht, ihren Titel von 1992 zu verteidigen.
1996 - 1998
Zur ersten Teilnahme an der Fußball-Weltmeisterschaft kam es dann 1998. In der entscheidenden Qualifikationsphase hatten die Japaner den zweiten Platz hinter Südkorea belegt und mussten nun ein Play-Off Spiel gegen den Iran, den zweiten der anderen Gruppe, bestreiten. In Johor Bahru gewann Japan schließlich mit 3:2 nach einem Golden Goal und qualifizierte sich somit für die Fußball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich. Dort gab es allerdings je eine 0:1-Niederlage gegen Argentinien und Kroatien sowie 1:2-Niederlage gegen Jamaika. Masashi Nakayama erzielte den ersten Treffer Japans bei einer WM-Endrunde.
1998 - 2005
Bei der Fußball-Asienmeisterschaft 2000 errang Japan erneut die Titel, wiederum wurden die Saudis mit 1:0 bezwungen. Torschütze war Shigeyoshi Mochizuki.
Den größten internationalen Erfolg feierte man allerdings bei der WM 2002 in Südkorea und Japan, als die Mannschaft von Philippe Troussier nach Siegen über Tunesien und Russland das Achtelfinale erreichte. Dort schied man allerdings nach einer 0:1-Niederlage gegen den späteren WM-Dritten Türkei aus. Beim Konföderationen-Pokal 2001, der ebenfalls von Japan und Südkorea ausgerichtet wurde, erreichten die Japaner das Finale und unterlagen hierbei nur Frankreich mit 0:1.
Seinen dritten Asienmeisterschaftstitel gewann Japan bei der Fußball-Asienmeisterschaft 2004 in China. Dort wurde China im Finale mit 3:1 besiegt. Beim Konföderationen-Pokal 2005 in Deutschland schied Japan trotz des Sieges gegen Europameister Griechenland (1:0) und einem 2:2-Unentschieden gegen Weltmeister Brasilien aufgrund der schlechteren Tordifferenz gegenüber den Brasilianern in der Vorrunde aus.
2006 - heute
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 traf Japan in der Vorrunde auf Australien, Kroatien und Brasilien. Bereits im ersten Spiel gegen die Australier gab es eine 1:3-Niederlage, wobei Japan in der 85. Minute noch geführt hatte. Ein torloses Unentschieden gegen Kroatien und eine weitere Niederlage gegen Brasilien (1:4) reichten nicht mehr zum Weiterkommen aus. Nach der WM übernahm Ivica Osim die Mannschaft vom Brasilianer Zico, der seit 2002 amtierender Trainer war.
Die Qualifikation zur Fußball-Asienmeisterschaft 2007 wurde souverän mit nur einer einzigen Niederlage (0:1 gegen Saudi-Arabien in Jeddah) absolviert. Bei der Endrunde trafen die Titelverteidiger auf Vietnam, Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate. Nachdem Gewinn der Gruppe, gewann man im Elfmeterschießen 5:4 gegen Australien. Im Halbfinale verloren die Japaner dann gegen Saudi-Arabien 2:3. Auch das Spiel um den dritten Platz ging verloren. Südkorea gewann mit 6:5 nach Elfmeterschießen (0:0 nach regulärer Spielzeit).
In der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2010 hat sich Japan als Gruppenzweiter durchgesetzt und traf in der Vorrunde nun auf Dänemark, Kamerun und die Niederlande. Durch Siege gegen die in der Weltrangliste besser platzierten Mannschaften aus Dänemark und Kamerun, bei einer Niederlage gegen die Niederländer, qualifizierte sich die japanische Mannschaft erstmals außerhalb Japans für ein WM-Achtelfinale, in dem sie auf Paraguay traf, und nach einem torlosen Spiel im Elfmeterschießen mit einem 3:5 unterlag.
Bei der Asienmeisterschaft 2011 konnte Japan zum vierten Mal den Titel gewinnen und ist damit alleiniger Rekordhalter. Die Teilnahme an der Copa América 2011 wurde nach dem Tōhoku-Erdbeben und Tsunami sowie der daraus resultierenden Nuklearkatastrophe von Fukushima wegen der verschobenen Ligaspiele und der Probleme mit der Freistellung, der bei europäischen Vereinen tätigen Spieler, abgesagt.
Teilnahme Japans an den Olympischen Spielen für A-Nationalmannschaften und Amateurmannschaften (viermal)
1900 - 1928 nicht teilgenommen 1936 in Berlin Viertelfinale 1948 in London nicht zugelassen 1952 in Helsinki nicht teilgenommen 1956 in Melbourne 1. Runde 1960 in Rom nicht qualifiziert 1964 in Tokio Viertelfinale 1968 in Mexiko Stadt Bronzemedaille 1972 in München nicht qualifiziert 1976 in Montreal nicht qualifiziert 1980 in Moskau nicht qualifiziert 1984 in Los Angeles nicht qualifiziert 1988 in Seoul nicht qualifiziert Teilnahme Japans an der Fußball-Weltmeisterschaft (viermal)
Jahr Gastgeberland Teilnahme bis … Letzte(r) Gegner Ergebnis Bemerkungen und Besonderheiten 1930 Uruguay nicht teilgenommen 1934 Italien nicht teilgenommen 1938 Frankreich nicht teilgenommen 1950 Brasilien nicht teilgenommen 1954 Schweiz nicht qualifiziert In der Qualifikation an Südkorea gescheitert 1958 Schweden nicht teilgenommen 1962 Chile nicht qualifiziert In der Qualifikation an Südkorea gescheitert, das sich aber ebenfalls nicht qualifizieren konnte. 1966 England nicht teilgenommen 1970 Mexiko nicht qualifiziert In der Qualifikation an Australien gescheitert, das sich aber ebenfalls nicht qualifizieren konnte. 1974 Deutschland nicht qualifiziert In der Qualifikation an Israel gescheitert, das sich aber ebenfalls nicht qualifizieren konnte. 1978 Argentinien nicht qualifiziert In der Qualifikation in der 1. Runde an Südkorea gescheitert, das sich aber ebenfalls wieder nicht qualifizieren konnte. 1982 Spanien nicht qualifiziert In der Qualifikation an Nordkorea gescheitert, das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte. 1986 Mexiko nicht qualifiziert In der Qualifikation im Ostasien - Finale an Südkorea gescheitert. 1990 Italien nicht qualifiziert In der Qualifikation in der 1. Runde an Nordkorea gescheitert, das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte. 1994 USA nicht qualifiziert In der Qualifikation an Saudiarabien und Südkorea gescheitert (siehe auch "Tragödie von Doha") 1998 Frankreich Vorrunde Argentinien, Kroatien, Jamaika - Ohne Punkt als Gruppenletzter ausgeschieden 2002 Südkorea/Japan Achtelfinale Türkei - 2006 Deutschland Vorrunde Australien, Kroatien, Brasilien - Als Gruppenletzter ausgeschieden 2010 Südafrika Achtelfinale Paraguay - Niederlage im Elfmeterschießen (3:5) nach 0:0 n. V. 2014 Brasilien 2018 Russland 2022 Katar Teilnahme Japans an den Asienmeisterschaften
- 1956 in Hong Kong - nicht teilgenommen
- 1960 in Südkorea - nicht teilgenommen
- 1964 in Israel - nicht teilgenommen
- 1968 in Iran - nicht qualifiziert
- 1972 in Thailand - nicht teilgenommen
- 1976 in Iran - nicht qualifiziert
- 1980 in Kuwait - nicht teilgenommen
- 1984 in Singapur - nicht teilgenommen
- 1988 in Katar - Vorrunde
- 1992 in Japan - Asienmeister
- 1996 in den Vereinigten Arabischen Emirate - Viertelfinale
- 2000 in Libanon - Asienmeister
- 2004 in China - Asienmeister
- 2007 in Südostasien - Vierter Platz
- 2011 in Katar - Asienmeister
- 2015 in Australien - qualifiziert
Teilnahme Japans am Konföderationen-Pokal
- König-Fahd-Pokal 1995 in Saudi-Arabien / Vorrunde
- Konföderationen-Pokal 2001 in Japan / zweiter Platz
- Konföderationen-Pokal 2003 in Frankreich / Vorrunde
- Konföderationen-Pokal 2005 in Deutschland / Vorrunde (Gruppe B, Mannschaft)
- Konföderationen-Pokal 2013 in Brasilien: qualifiziert
Teilnahme Japans an den Ostasienmeisterschaften
Als inoffizielles Vorläuferturnier gilt der Dynasty Cup:
- 1990 - Vierter
- 1992 - Gewinner
- 1995 - Gewinner
- 1998 - Gewinner
Erfolge
- Dynasty Cup: 1992, 1995, 1998
- Vize-Konföderationen-Pokal: 2001
- Asienmeister: 1992, 2000, 2004, 2011
- Kirin Cup: 1991, 1995, 1996, 1997, 1998, 2000, 2001, 2004, 2007, 2008, 2009
Auszeichnungen
Rekordspieler
(Stand: 29. Januar 2010)
Rekordspieler[3] Spiele Spieler Zeitraum Tore 122 Masami Ihara 1988–1999 5 117 Yoshikatsu Kawaguchi 1997–2009 0 110 Yuji Nakazawa 1999–2010 17 106 Yasuhito Endo 2002–aktiv 9 99 Shunsuke Nakamura 2000–2010 24 89 Kazuyoshi Miura 1990–2000 55 82 Alex 2002–2006 7 82 Junichi Inamoto 2000–2010 5 77 Hidetoshi Nakata 1997–2006 10 77 Seigō Narazaki 1998–2010 0 72 Keiji Tamada 2004–2010 16 Rekordschützen[3] Tore Spieler Zeitraum Spiele 55 Kunishige Kamamoto 1964–1977 61 Kazuyoshi Miura 1990–2000 89 28 Takuya Takagi 1992–1997 44 24 Hiromi Hara 1978–1988 56 Shunsuke Nakamura 2000–2010 99 23 Naohiro Takahara 2000–2008 57 21 Masashi Nakayama 1990–2003 53 Shinji Okazaki 2008–aktiv 35+ 17 Atsushi Yanagisawa 1998–2006 58 Yuji Nakazawa 1999–2010 110 16 Keiji Tamada 2004–2010 72 Länderspiele gegen deutschsprachige Länder
Ergebnisse stets aus japanischer Sicht
- Länderspiele gegen Deutschland
-
- 16. Dezember 2004 in Yokohama: 0:3
- 30. Mai 2006 in Leverkusen: 2:2
- Länderspiele gegen Österreich
-
- 7. September 2007 in Klagenfurt: 0:0, 3:4 n. E.
- Länderspiele gegen die Schweiz
-
- 23. Januar 1993 in Hongkong: 1:1
- 11. September 2007 in Klagenfurt: 4:3 (0:2)
- Bisher kein Länderspiel gegen Liechtenstein
Siehe auch
Weblinks
Commons: Japanische Fußballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Homepage des japanischen Fußballverbandes (japan./engl.)
Verweise
- ↑ FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com, Oktober 2011. Abgerufen am 19. Oktober 2011
- ↑ Team: jfa.or.jp (engl.)
- ↑ a b rsssf.com: Japan - Record International Players
Nationalmannschaften des Asiatischen Fußballverbandes (AFC)Afghanistan | Australien | Bahrain | Bangladesch | Bhutan | Brunei | China | Guam | Hongkong | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Katar | Kirgisistan | Kuwait | Laos | Libanon | Macao | Malaysia | Malediven | Mongolei | Myanmar | Nepal | Nordkorea | Nördliche Marianen | Oman | Osttimor | Pakistan | Palästina | Philippinen | Saudi-Arabien | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Syrien | Tadschikistan | Taiwan | Thailand | Turkmenistan | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam
Asiatische Nationalmannschaften der UEFA
Armenien | Aserbaidschan | Israel* | Georgien | Kasachstan* | Russland | Türkei | ZypernEhemalige asiatische Nationalmannschaften
Nordjemen* | Südjemen* | Föderation Malaya | Palästina/Eretz Israel (Brit. Mandatsgebiet Palästina) | Nordvietnam* | Südvietnam* | UdSSR | Vereinigte Arabische Republik (Syrien/Ägypten)
* Ehemaliges Mitglied der AFCFußballnationalmannschaften der:
CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord-, Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien) | UEFA (Europa)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Japanische Fußballnationalmannschaft der Frauen — Japan Nihon koku/Nippon koku Spitzname(n) Nadeshiko Japan (なでしこジャパン) Verband Japan Football Association Konföderation AFC Technischer Sponsor … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft Montenegros — Montenegro Црна Гора Crna Gora Spitzname(n) Sokoli (dt. Die Falken) Verband Fudbalski Savez Crne Gore Konföderation … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft von Chinese Taipei — Dieser Artikel befasst sich mit der Taiwanischen Fußballnationalmannschaft der Herren. Für das Team der Frauen, siehe Taiwanische Fußballnationalmannschaft der Frauen. Taiwan Verband Chinese Taipei Football Association Konföderation … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft von Jamaika — Dieser Artikel befasst sich mit der Jamaikanischen Fußballnationalmannschaft der Herren. Für das Team der Frauen, siehe Jamaikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen. Jamaika Jamaica Spitzname(n) The Reggae Boyz Verband Jamaica Football… … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft von Nordkorea — Dieser Artikel befasst sich mit der nordkoreanischen Fußballnationalmannschaft der Herren. Für das Team der Frauen, siehe Nordkoreanische Fußballnationalmannschaft der Frauen. Nordkorea 조선민주주의인민공화국 축구협회 Verband Chosŏn Minjujuŭi Inmin Konghwaguk… … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft von Saudi-Arabien — Saudi Arabien Spitzname(n) Grüne Falken Verband Saudi Arabia Football Federation Konföderation AFC Trainer Portugal … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft von Brasilien — Brasilien Brasil Spitzname(n) Seleção Verband Confederação Brasileira de Futebol Konföderation CONMEBOL Trainer … Deutsch Wikipedia
Deutsche-Fußballnationalmannschaft/Damen — Deutschland Bundesrepublik Deutschland Verband Deutscher Fußball Bund Konföderation UEFA Technischer Sponsor adidas Trainer Silvia … Deutsch Wikipedia
Ungarische Fußballnationalmannschaft/Länderspiele gegen Nationalmannschaften des deutschsprachigen Raumes — Diese Liste enthält alle offiziellen Spiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft der Männer. Inhaltsverzeichnis 1 1902–1909 2 1910–1919 3 1920–1929 4 1930–1939 5 1940–1949 … Deutsch Wikipedia
Taiwanesische Fußballnationalmannschaft der Frauen — Taiwan Chinese Taipei Verband Chinese Taipei Football Association Konföderation AFC Technischer Sponsor UMBRO Trainer Lu Kuei Hua … Deutsch Wikipedia