Königshainer Berge

Königshainer Berge
Steinbruchsee in den Königshainer Bergen
Granitabbaumuseum in den Königshainer Bergen
Schachmannsäule in der Nähe der Firstensteinbrüche
Firstensteinbruch in den Königshainer Bergen
Wintersonnenwende 2007 am Kuckuckstein

Die Königshainer Berge (sorbisch: Limas) liegen in der Östlichen Oberlausitz westlich der Stadt Görlitz im Landkreis Görlitz. Sie befinden sich nördlich und südlich der namensgebenden Gemeinde Königshain und sind ein ausgedehntes, meist bewaldetes Granitgebiet. Die höchsten Erhebungen sind die 415 m ü. NHN hohen Kämpferberge und der bekannte Hochstein mit 406 m ü. NHN. Die gesamten Königshainer Berge sind seit 1974 Landschaftsschutzgebiet. In einem Teil (Elysium) des ehemaligen Firstensteinbruches befindet sich ein Vogelschutzgebiet.

Die noch heute vorhandenen freistehenden Granitfelsen sind die Überreste von über 100 freistehenden und bis zu 24 m hohen Felstürmen, die in der über 200-jährigen Steinbruchstätigkeit abgetragen wurden. Der Königshainer Granit wurde u.a. als Baumaterial für das Reichstagsgebäude in Berlin und den Leuchtturm auf Kap Arkona verwendet. Schon 1842 wurde der Bürgersteig um das damalige Königliche Schloss zu Berlin aus diesem Gestein hergestellt. Die Uferschutzmauer der Insel Helgoland besteht ebenso aus diesem Material. Nach 1945 baute man damit S-Bahnhöfe in Berlin (Alexanderplatz), das Dynamo-Stadion - ebenfalls in Berlin, das Fichtelberg-Hotel und Teile des sowjetischen Ehrenmals in Berlin-Treptow. Heute zeugen das Granitabbaumuseum und zahlreiche Steinbruchlöcher und -seen vom früheren Abbau. Auf dem Hochstein befinden sich einige übrig gebliebene freistehende Felstürme neben einem Aussichtsturm und der Bergbaude. Die Umgebung des Hochsteins steht seit 1930 als Naturdenkmal unter Naturschutz. Im Jahr 1975 wurde der Steinbruchbetrieb dann endgültig eingestellt. Die freistehenden Felsen und die Bruchwände der einstigen Steinbrüche werden seit den 1970er-Jahren für den Klettersport genutzt.

Den Nordteil der Königshainer Berge unterquert die A 4 mit dem Tunnel Königshainer Berge, welcher der zweitlängste Autobahntunnel Deutschlands ist.

Inhaltsverzeichnis

Totenstein

Bekanntester jetzt noch existierender Felsturm ist der zirka zehn Meter hohe Totenstein. Dieser wurde vom preußischen König Friedrich Wilhelm IV. bei einem Besuch im Jahr 1844 unter Naturschutz gestellt. Der Felsen diente in der Ur- und Frühgeschichte als Kultplatz. Zahlreiche Zeugnisse wurden hier von Carl Adolph Gottlob von Schachmann gefunden.

Firstenstein

Der Firstenstein, auch Scheffel- oder Mittagsstein genannt, war der höchste der freistehenden Felsen in den Königshainer Bergen. Er wurde noch 1920 zum Naturdenkmal erklärt. Auf dem Felsen wurde eine Granitsäule errichtet. Er fiel trotzdem in den 1930er-Jahren den Steinbrucharbeiten zum Opfer. Auf dessen Gipfel befand sich eine Gedenksäule zu Ehren des Gutsbesitzers und Pioniers der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz Carl Adolph Gottlob von Schachmann (1725–1789). Dieser hatte sich um die Erschließung der Gegend verdient gemacht. Auch die Säule musste dem fortschreitenden Abbau weichen. Heute befindet sich hier unterhalb der Firstensteinkuppe (380,2 m) der dreigeteilte Firstensteinbruch. Dieser wird wegen des hohen Lehmanteiles im Gestein auch Lehmloch genannt. Die Wassertiefe beträgt bis zu 15 Meter.

Kuckuckstein

Der Kuckuckstein ist ein kleiner vogelkopfähnlicher Felsen mit einem künstlichen Sichtloch als Auge. Während der Wintersonnenwende erscheint darin an mehreren Tagen die Mittagssonne.

Die Opfersteine

Zwischen dem kleinen Ort Biesig und dem Eichberg (338 m) liegen die Opfersteine. Der erste Opferstein ist zwei Meter breit, einen Meter hoch und rechteckig. Ein kleinerer Stein, nicht weit entfernt von ihm, ist der Grund für den im Plural gesprochenen Namen. Beide sind unter Denkmalschutz gestellt, da auf ihnen in slawischer Zeit Kult- und Opferhandlungen stattgefunden haben.

Klettersport

Erste nachweisbare Klettereien fanden Anfang der 1950er-Jahre am Totenstein und den Teufelssteinen durch Görlitzer Kletterer statt. In den 1970er-Jahren wurden im Hamannbruch einige Trainingsrouten für künstliche Kletterei geschaffen. Die Haupterschließungswelle begann Mitte der 1980er-Jahre, an der sich neben den einheimischen Kletterern auch namhafte Kletterer aus der Sächsischen Schweiz wie Bernd Arnold beteiligten. In den 1990er-Jahren erreichten die Schwierigkeiten mit dem Weg Schlesierland den Elften Grad (UIAA) Mittlerweile kann die Erschließung als fast abgeschlossen betrachtet werden. Derzeit kann an acht Gipfeln und zehn Massiven (Steinbruchwände) mit über zweihundert Wegen geklettert werden.

Weblinks

51.19444444444414.838888888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Königshainer Berge — Königshainer Berge,   kleines kuppiges und bewaldetes Granitgebiet im Niederschlesischen Oberlausitzkreis, Sachsen, westlich von Görlitz, im Hochstein bis 406 m über dem Meeresspiegel; wird seit 1996 auf 3,3 km Länge zwischen Thiemendorf (zu… …   Universal-Lexikon

  • Hochstein (Königshainer Berge) — Bild gesucht  BWf1 Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Tunnel Königshainer Berge — Der Tunnel Königshainer Berge ist mit 3300 m Länge nach dem Rennsteigtunnel der zweitlängste zweiröhrige Straßentunnel Deutschlands. Er durchquert die namensgebenden Königshainer Berge. Als Teil der Autobahn A 4, in der Nähe von Görlitz… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Berge in Sachsen — Die Liste der Berge in Sachsen zeigt eine Auswahl hoher bzw. bekannter Berge im deutschen Bundesland Sachsen (nach Höhe geordnet): Fichtelberg (Erzgebirge) …   Deutsch Wikipedia

  • Nieder-Seifersdorf — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • BAB 4 — Basisdaten Gesamtlänge: 616 km Bundesländer: Nordrhein Westfalen Hessen Thüringen …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesautobahn 50 — Basisdaten Gesamtlänge: 616 km Bundesländer: Nordrhein Westfalen Hessen Thüringen …   Deutsch Wikipedia

  • Thiemendorf (Waldhufen) — Thiemendorf Gemeinde Waldhufen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungsverband Weißer Schöps/Neiße — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Kodersdorf — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”