Königsheil

Königsheil

Königsheil bezeichnet eine im Mittelalter in Europa verbreitete Vorstellung, dass der König über die Wunderkräfte verfüge. Bekannt ist insbesondere der mittelalterliche Glauben, dass der König Skrofulose durch Handauflegen heilen könne. Diese Erforschung mittelalterlicher Religiosität geht auf die sozialgeschichtlich orientierte Mediävistik der Annales-Schule zurück.

Inhaltsverzeichnis

Ideengeschichte

Sozialgeschichte statt Herrschaftslegitimation

Hauptartikel: Thaumaturgie

Mit dem WerkDie wundertätigen Königebrach Marc Bloch 1924 mit der bis dahin vorherrschenden Nationalgeschichte der Vorkriegszeit, die die Wissenschaft in den Dienst der patriotischen Erbauung gestellt hatte. In seiner Darstellung wurden aus den politischen Herrschern des Mittelalters Medizinmänner des Aberglaubens: Zu ihren Aufgaben zählte es, stundenlang an den angereisten Kranken vorbeizugehen und sie zu berühren, um sie zu heilen.[1]

Eine nationalhistorische Interpretation

Zuvor waren mittelalterliche Religionsvorstellungen vorwiegend nationalgeschichtlich dargestellt worden. Wilhelm Grönbechs 1909/12 veröffentlichtes und 1937 ins Deutsche übersetzte WerkKultur und Religion der Germanenhatte ein speziellesgermanisches Königsheilkonstruiert. Grönbech entwickelte ausgehend vom gemeingermanischen Wortstamm *hail seine Definition einesKönigsheilsbei den Germanen. Neben den menschlichen Eigenschaften wie Ehrgeiz, Schlauheit, Redegewandtheit, Charisma, körperliche Stärke und anderes stehe die Dimension des Übermenschlichen. Dazu gehöre neben dem Anspruch, in der Schlacht unverwundbar und somitheilzu bleiben, vor allem die Fähigkeit, Fruchtbarkeit der Äcker zu spenden und Heilkraft zu besitzen. Beide Dimensionen seien in der germanischen Vorstellungswelt nicht voneinander getrennt gewesen. Überhaupt sei eine strikte Trennung von menschlicher und göttlicher Sphäre den Germanen fremd gewesen. Zudem müsse dieses Königsheil erblich gewesen sein, da der Germane alsSippenwesenan die Erblichkeit aller Fähigkeiten geglaubt habe.

Insgesamt lässt sich Grönbechs Begriff vom Königsheil mit den lateinischen Ausdrücken salus‘ (Gesundheit, Wohlergehen), ‚felicitas‘ (Fruchtbarkeit, Glückseligkeit, Erfolg) und Fortuna‘ (Kriegsglück, wohlgesinntes Schicksal) wiedergeben.

Kontroverse um dieGermanische Kontinuität

In der NS-Zeit entfachte der Germanist Otto Höfler eine Kontroverse um die sogenannte Germanische Kontinuität:. Er fragte sich, ob das Bild des Mittelalters durch das ‚Geschichtsschreibungsmonopolder römisch-christlichen Überlieferung determiniert und möglicherweise verfälscht sei. Statt von einem Bruch der Kultur zwischen Antike und Mittelalter müsse man eher von einer Kontinuität der Kulturträger, von ‚germanischer Antikeund ‚germanischem Mittelaltersprechen.

Als Belege zog er unter anderem die res gestaedes römisch-christlichen Geschichtsschreibers Ammianus Marcellinus (330-400 n. Chr.) heran:Bei ihnen heißt der König allgemein Hendinos. Nach alter Sitte muß er sein Amt niederlegen und zurücktreten, wenn unter seiner Regierung das Kriegsglück schwankt oder die Erde keine reiche Saat trägt, ähnlich, wie auch die Ägypter derartige Unglücksfälle ihren Königen zuschreiben. Der oberste Priester heißt bei den Burgunden Sinistus. Er führt sein Amt Zeit seines Lebens und wird für kein Unglück verantwortlich gemacht wie die Könige.“ (Ammianus Marcellinus, 28. Buch, 5, 14. Übersetzung nach Wolfgang Seyfarth: Ammianus Marcellinus. Römische Geschichte. Band IV, Berlin, Akademie-Verlag, 1971, S. 135.) Als weitere Argumente für das Königsheil führte Höfler an, dass sich germanische Königshäuser oft auf einen mythischen Ahnherrn zurückgeführt hätten (so die Ostgoten, norwegische Kleinkönige, dänische Fürstengeschlechter, die Amaler und evtl. auch die Schwaben und Langobarden).

Dagegen wurde jedoch eingewandt, dass bei den Germanen der König in Thing-Versammlungen gewählt und nicht nach Geblütsrecht bestimmt wurde.

Trivia

Die bis 1714 in England und bis 1825 (Karl X.) in Frankreich praktizierte Skrofelheilungdurch Handauflegen des Königs wird von Höfler ebenfalls als Beleg für den fortdauernden Glauben ans Königsheil herangezogen, wobei einerseits Lokaltraditionen (Hl. Marcoul/Markulf für Reims), im geringeren Maße auch ein vorchristlicher Ursprung zumindest in Erwägung zu ziehen sind. Ebenso wird der immer wieder auftauchende Glaube, dass ‚verstorbeneKönige nicht tot, sondern nur ‚dem Leben entrücktseien und von Zeit zu Zeit wieder auftauchen könnten, angeführt. Die bekannteste dieser 'Königsentrückungssagen' ist die Sage von Kaiser Friedrich Barbarossa, der im Kyffhäuser ruhe und zu gegebener Zeit wiedererstehen werde.

Als Abklatsch findet sich die Überzeugung, der Herrscher sei der Spender von Heil, auch noch im Führerkult des 20. Jahrhunderts.

Literatur

  • Marc Bloch: Die wundertätigen Könige. Vorw. v. Jacques Le Goff. München 1998.
  • Ejerfeldt, Lennart: Germanische Religion. In: Asmussen, J.P. u.a. (Hrsg.): Handbuch der Religionsgeschichte, Band 1, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1971, S. 277-342.
  • Höfler, Otto: Das germanische Kontinuitätsproblem. In: Historische Zeitschrift 157 (1938), S. 1-26.
  • Höfler, Otto: Der Sakralcharakter des germanischen Königtums. In: Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte (Hrsg.): Das Königtum. Seine geistigen und rechtlichen Grundlagen. Band 3, Sigmaringen, Thorbecke Verlag, 1956, S. 75-104.
  • Höfler, Otto: Germanisches Sakralkönigtum, Band 1 (Der Runenstein von Rök und die germanische Individualweihe), Tübingen, Niemeyer Verlag, 1952.
  • Kienast, Walther: Germanische Treue undKönigsheil“. In: Historische Zeitschrift 227 (1978), S. 265-324.
  • Picard, Eve: Germanisches Sakralkönigtum? Quellenkritische Studien zur Germania des Tacitus und zur altnordischen Überlieferung. Heidelberg, Carl Winter Universitätsverlag, 1991.
  • Schlesinger, Walter: Das Heerkönigtum. In: Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte (Hrsg.): Das Königtum. Seine geistigen und rechtlichen Grundlagen. Band 3, Sigmaringen, Thorbecke Verlag, 1956, S. 105-142.
  • Rudolf Simek: Sakralkönigtum. In: Lexikon der Germanischen Mythologie. Kröner, Stuttgart 2006.
  • Klaus von See: Kontinuitätstheorie und Sakraltheorie in der Germanenforschung. Antwort an Otto Höfler. Athenäum, Frankfurt am Main 1972. ISBN 3-7610-7171-X
  • Hans H. Anton, Heinrich Beck, Alexander P. Bronisch, Max. Diesenberger, Franz-R. Erkens, Andreas Goltz, Ulrich Köhler, Ludger Körntgen, Lutz E. vonPadberg, Alexandra Pesch, Walter Pohl, Heiko Steuer, Olof Sundqvist: Sakralkönigtum. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 26, Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer (Hrsg.) de Gruyter, Berlin - New York 2004. ISBN 3-11-017734-X

Einzelnachweise

  1. Besprechung von Marc Bloch Die wundertätigen Könige

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berg Heil — Heil drückt Begnadung, Erfolg, Ganzheit oder Gesundheit oder aber in religiöser Bedeutung Erlösung aus. Abwandlungen des Wortes finden sich in sehr unterschiedlichen Zusammenhängen, z. B.: heil, heilig oder heilsam; das Antonym dazu ist heillos,… …   Deutsch Wikipedia

  • Grüner Daumen — Heil drückt Begnadung, Erfolg, Ganzheit oder Gesundheit oder aber in religiöser Bedeutung Erlösung aus. Abwandlungen des Wortes finden sich in sehr unterschiedlichen Zusammenhängen, z. B.: heil, heilig oder heilsam; das Antonym dazu ist heillos,… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilsversprechen — Heil drückt Begnadung, Erfolg, Ganzheit oder Gesundheit oder aber in religiöser Bedeutung Erlösung aus. Abwandlungen des Wortes finden sich in sehr unterschiedlichen Zusammenhängen, z. B.: heil, heilig oder heilsam; das Antonym dazu ist heillos,… …   Deutsch Wikipedia

  • Königswürde — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: antikes Griechenland unvollständig, König/(Maha )Radʒa, Bedeutung des Königstitels in der internationalen Politik des christlichen Mittelalters Du kannst Wikipedia helfen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Petri Heil — Heil drückt Begnadung, Erfolg, Ganzheit oder Gesundheit oder aber in religiöser Bedeutung Erlösung aus. Abwandlungen des Wortes finden sich in sehr unterschiedlichen Zusammenhängen, z. B.: heil, heilig oder heilsam; das Antonym dazu ist heillos,… …   Deutsch Wikipedia

  • Seelenheil — Heil drückt Begnadung, Erfolg, Ganzheit oder Gesundheit oder aber in religiöser Bedeutung Erlösung aus. Abwandlungen des Wortes finden sich in sehr unterschiedlichen Zusammenhängen, z. B.: heil, heilig oder heilsam; das Antonym dazu ist heillos,… …   Deutsch Wikipedia

  • Unheil — Heil drückt Begnadung, Erfolg, Ganzheit oder Gesundheit oder aber in religiöser Bedeutung Erlösung aus. Abwandlungen des Wortes finden sich in sehr unterschiedlichen Zusammenhängen, z. B.: heil, heilig oder heilsam; das Antonym dazu ist heillos,… …   Deutsch Wikipedia

  • Waidmanns Heil — Heil drückt Begnadung, Erfolg, Ganzheit oder Gesundheit oder aber in religiöser Bedeutung Erlösung aus. Abwandlungen des Wortes finden sich in sehr unterschiedlichen Zusammenhängen, z. B.: heil, heilig oder heilsam; das Antonym dazu ist heillos,… …   Deutsch Wikipedia

  • Waidmannsheil — Heil drückt Begnadung, Erfolg, Ganzheit oder Gesundheit oder aber in religiöser Bedeutung Erlösung aus. Abwandlungen des Wortes finden sich in sehr unterschiedlichen Zusammenhängen, z. B.: heil, heilig oder heilsam; das Antonym dazu ist heillos,… …   Deutsch Wikipedia

  • Absolute Monarchie — Regierungsformen der Welt Republikanische Staatsform ██ Präsidentielles Regierungssystem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/812648 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”