- Königsheim
-
Wappen Deutschlandkarte 48.1011111111118.8641666666667897Koordinaten: 48° 6′ N, 8° 52′ OBasisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Freiburg Landkreis: Tuttlingen Höhe: 897 m ü. NN Fläche: 4,36 km² Einwohner: 555 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 127 Einwohner je km² Postleitzahl: 78598 Vorwahl: 07429 Kfz-Kennzeichen: TUT Gemeindeschlüssel: 08 3 27 029 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstraße 3
78598 KönigsheimWebpräsenz: Bürgermeister: Konstantin Braun Lage der Gemeinde Königsheim im Landkreis Tuttlingen Königsheim ist eine Gemeinde im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg. Zur Gemeinde gehören außer dem Dorf Königsheim keine weiteren Ortschaften.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Königsheim liegt auf einer welligen Höhe des Großen Heubergs im Südwesten der Schwäbischen Alb.
Nachbargemeinden
Königsheim grenzt, im Uhrzeigersinn beginnend im Norden, an Egesheim, Bärenthal, Renquishausen, Böttingen und Bubsheim.
Geschichte
Königsheim wurde im Jahre 777 erstmals als Kunigshaim urkundlich erwähnt. Im 13. Jahrhundert befand sich das Dorf im Besitz des Klosters Beuron und kam an die Grafschaft Zollern. Von da an teilte das Dorf das Schicksal von Böttingen und wechselte den Besitzer bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts mehrmals.
Kirchlich gehörte das Dorf zur Pfarrei Egesheim, schon im 14. Jahrhundert bekam Königsheim eine eigene steinerne Kirche, die 1837 durch das heutige Gebäude ersetzt wurde.
Einwohnerentwicklung
Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Die Zahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter (nur Hauptwohnsitze).
Jahr Einwohnerzahlen 1. Dezember 1871 404 1. Dezember 1880 ¹ 390 1. Dezember 1900 ¹ 331 1. Dezember 1910 ¹ 340 16. Juni 1925 ¹ 332 16. Juni 1933 ¹ 334 17. Mai 1939 ¹ 334 13. September 1950 ¹ 381 6. Juni 1961 ¹ 419 Jahr Einwohnerzahlen 27. Mai 1970 ¹ 531 31. Dezember 1975 493 31. Dezember 1980 452 27. Mai 1987 ¹ 507 31. Dezember 1990 509 31. Dezember 1995 513 31. Dezember 2000 532 31. Dezember 2005 563 31. Dezember 2007 561 ¹ Volkszählungsergebnis
Politik
Die Gemeinde ist Mitglied des Gemeindeverwaltungsverbandes Heuberg mit Sitz in Wehingen.
Gemeinderat
Der Gemeinderat der Gemeinde Königsheim besteht aus acht Mitgliedern. Parteien sind im Königsheimer Gemeinderat nicht vertreten.
Bürgermeister
Vögte, Schultheißen und Bürgermeister von Königsheim:
- 1568–1572 Jörg Frech
- 1573–1582 Caspar Frech
- 1583–1625 Hans Schüle/Scheuerli/Scheyerlin
- 1625–1666 Staffa/Steffa Frech
- 1670–1690 Bläsi Frech
- 1680–1709 Michel Frech
- 1710–1715 Josef Mattes
- 1716–1734 Lorenz Frech
- 1734–1749 Valentin Frech
- 1750–1754 Hans Martin Sigrist
- 1754 Valentin Frech
- 1755–1774 Valentin Mattes
- 1783–1793 Hans Martin Dreher
- 1794–1798 Thomas Dreher
- 1798–1800 Karle Dreher, Johannes Dreher
- 1801–1805 Mattheis Dreher
- 1805–1819 Vinzenz Dreher
- 1834–1835 Schultheiß Mattes
- 1844–1847 Schultheiß Frech
- 1847–1849 Carl Stier
- 1849–1876 Karl Frech
- 1876–1882 Roman Wäschle
- 1882–1915 Leo Mattes
- 1915–1943 Mammertus Mattes
- 1943–1945 Sauter (eingesetzter Bürgermeister)
- 1946–1972 Xaver Dreher
- 1972–1982 Siegfried Klein
- 1982–2003 Hans Fortenbacher
- seit 2003 Konstantin Braun
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Königsheim liegt an der Schwäbischen Albstraße, die an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt. Die Kommune ist dem Tourismusverband „Donaubergland“ angeschlossen.
Bauwerke
- Die katholische Kirche wurde am 9. Februar 1448 der heiligen Agatha geweiht und 1837 neu erbaut
- Pfarrerhaus (Pater Wilhelm Gemeindehaus), 1863/1864 erbaut
- Antoniuskapelle, 1899 erbaut
Naturdenkmäler
- Friedrichshöhle
- Dörrhaldenhöhle
- Friedenslinde
Vereine und Organisationen
- DRK Ortsgruppe
- Freiwillige Feuerwehr
- Germania 95
- Hundefreunde Königsheim
- Kirchenchor der katholischen Kirchengemeinde
- Kulturkreis Königsheim
- Musikverein
- Narrenzunft
- Ortsgruppe Schwäbischer Albverein
- Seniorengemeinschaft
- Sportverein
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeinde hat sich zu einem Industriestandort entwickelt. Sie ist eine der steuerstarken Gemeinden des Landkreises Tuttlingen. 2008 gibt es in der Gemeinde 350 Arbeitsplätze. Bei 561 Einwohner bedeutet dies eine positive Pendlerbilanz, 267 Berufseinpendler stehen 154 Berufsauspendler gegenüber.[2] Metallverarbeitende Betriebe sind vorherrschend. Die größten Arbeitgeber sind Aicher Alfred-Johann (Mechanische Werkstätten), Aicher Augustin (Präzisionstechnik), Dreko (CNC Dreh- Bohr- und Frästeile), EZU (Präzisionsdrehteile), Frech Josef (Formteile-Werkzeugbau) und Loma (Präzisionsdrehteile).
Die Stromversorgung erfolgt durch die EnBW, die Wasserversorgung durch den Zweckverband Wasserversorgung Hohenberggruppe mit Sitz in Meßstetten, die Abwasserreinigung durch die Verbandskläranlage in Egesheim.
Verkehr
Königsheim liegt an der L 443. Der öffentliche Nahverkehr wird durch TUTicket gewährleistet. Anschluss an den Ringzug besteht in Mühlheim.
Öffentliche Einrichtungen
- Mehrzweckhalle
- Backhaus
- Jugendtreff
- Im ehemaligen Schulgebäude betreibt das Dekanat Tuttlingen-Spaichingen die Jugendbegegnungsstätte St. Franziskus.
Bildung
- Kindergarten Emma Lembeck
Literatur
- Gemeinde Königsheim: Königsheim – eine Heuberggemeinde; Autoren: Hans Fortenbacher, Karl Augustin Frech, Jutta Klug-Treppe, Hans-Joachim Schuster, Edgar Speck, Erwin Walz. Geiger-Verlag, Horb am Neckar.
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Weblinks
Commons: Königsheim – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis TuttlingenAldingen | Balgheim | Bärenthal | Böttingen | Bubsheim | Buchheim | Deilingen | Denkingen | Dürbheim | Durchhausen | Egesheim | Emmingen-Liptingen | Fridingen an der Donau | Frittlingen | Geisingen | Gosheim | Gunningen | Hausen ob Verena | Immendingen | Irndorf | Kolbingen | Königsheim | Mahlstetten | Mühlheim an der Donau | Neuhausen ob Eck | Reichenbach am Heuberg | Renquishausen | Rietheim-Weilheim | Seitingen-Oberflacht | Spaichingen | Talheim | Trossingen | Tuttlingen | Wehingen | Wurmlingen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Königsheim — Königsheim … Wikipédia en Français
Königsheim — (Kingsheim), Dorf auf dem Heuberg im Oberamte Spaichingen des württembergischen Schwarzwaldkreises; 378 Ew. Dabei eine geognostisch merkwürdige Höhle … Pierer's Universal-Lexikon
Königsheim — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Koenigsheim.png lat deg = 48 |lat min = 06 |lat sec = 04 lon deg = 08 |lon min = 51 |lon sec = 51 Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk = Freiburg Landkreis = Tuttlingen Höhe = 897… … Wikipedia
Konigsheim — Original name in latin Knigsheim Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.1 latitude 8.86667 altitude 895 Population 538 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Arthur Willibald von Königsheim — Infotafel an den Hauptzugängen Der Waldpark Blasewitz ist eine 23 ha große Parkanlage in der Dresdner Villenkolonie Blasewitz. Er ist einer von mehreren Waldparks in Dresden (neben denen in Kleinzschachwitz, in Klotzsche und auf dem Weißen… … Deutsch Wikipedia
Haide zu Königsheim — Die von der Haide, auch von der Hayd(t) oder von der Heydt, waren ein in Königheim ansässiges Geschlecht von Rittern und Edelknechten. Sie gehörten zum Ritterkanton Odenwald des Fränkischen Ritterkreises. Geschichte Der erste historisch fassbare… … Deutsch Wikipedia
Kirchenbezirk Tuttlingen — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Reutlingen Fläche: km² Gliederung: 23 Kirchengem … Deutsch Wikipedia
Blasewitzer Waldpark — Infotafel an den Hauptzugängen Der Waldpark Blasewitz ist eine 23 ha große Parkanlage in der Dresdner Villenkolonie Blasewitz. Er ist einer von mehreren Waldparks in Dresden (neben denen in Kleinzschachwitz, in Klotzsche und auf dem Weißen… … Deutsch Wikipedia
Waldpark Blasewitz — Infotafel an den Hauptzugängen Der Waldpark Blasewitz ist eine 23 ha große Parkanlage in der Dresdner Villenkolonie Blasewitz. Er ist einer von mehreren Waldparks in Dresden (neben denen in Kleinzschachwitz, in Klotzsche und auf dem Weißen… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Tuttlingen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia