- Körnerkissen
-
Körnerkissen sind mit unterschiedlichen Materialien befüllte Kissen, die sowohl für die Wärme- als auch Kältetherapie eingesetzt werden. Sie werden als ein natürliches Heilmittel bezeichnet, da sie aus biologischen Rohstoffen hergestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
Anwendungsgebiete
- Verspannungen können mit einem erwärmten Körnerkissen gelockert werden. Dabei sollte die Form des Kissens so gewählt werden, dass es sich der Körperpartie gut anpasst. Für Verspannungen im Nacken eignen sich speziell geformte Nackenkissen.
- Für Muskelschmerzen kann je nach Art der Beschwerden ein warmes oder aber ein kaltes Kissen genutzt werden.
- Im Falle von Stauchungen/Prellungen wird das Körnerkissen in seiner kühlenden Funktion eingesetzt.
- Eine Körnerbrille (ein Körnerkissen im Brillenformat) kann bei Augendruck beziehungsweise müden und schweren Augen Linderung verschaffen.
- Bei allen Symptomen, in denen normalerweise eine Wärmflasche eingesetzt wird wie zum Beispiel bei Erkältungen und Menstruationsbeschwerden kann auf ein Körnerkissen zurückgegriffen werden.
Füllungen
- Getreidekörner (Weizen, Roggen, Dinkel und weitere) sind durch ihre sehr guten Speichereigenschaften optimal als Füllung geeignet. Durch sie wird die Temperatur lange und vor allem konstant gehalten.
- Obstkerne (Trauben, Kirschen und weitere) sind keine Körner, werden aber oftmals mit Körnerkissen gleichgesetzt. Kerne speichern im Gegensatz zu Körnern eine trockene Wärme bzw. Kälte.
Form und Steppung
Körnerkissen sind in den unterschiedlichsten Formen und Größen erhältlich. Sie sind auf das jeweilige Anwendungsgebiet zugeschnitten. Ein wichtiges Qualitätskriterium bei Körnerkissen ist die Steppung. Damit ist die Unterteilung des Kissens in Kammern gemeint, die das Verrutschen der Füllung verhindert. Steppungen können je nach Form quer bzw. längs verlaufen.
Temperatur
Das Körnerkissen ist je nach Anwendungsgebiet zu temperieren. Für das Erwärmen eignen sich Kachel-, Kohle- oder Backofen. Körnerkissen sollten nicht in der Mikrowelle erwärmt werden, da die Brandgefahr groß ist[1]. Zum Abkühlen wird das Kissen in das Eisfach bzw. den Tiefkühlschrank gelegt.
Einzelnachweise
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Wikimedia Foundation.