LCJE IIIe

LCJE IIIe
KRB 5771 / Tarvis-Pontafeler Bahn / LCJE IIIe / kkStB 1 / BBÖ 1
KRB 57 GRIMMING später kkStB 1.01
Nummerierung: KRB 5771
Tarvis-Pontafeler Bahn (KRB201209
LCJE IIIe 123127
kkStB 1.0128
BBÖ 1.182024
Anzahl: KRB: 8
Tarvis-Pontafeler Bahn: 5
LCJE: 5
kkStB: 28 (inkl. der oben angeführten)
BBÖ: 6
Hersteller: WrNeustadt, Floridsdorf
Baujahr(e): 1877, 1879, 18821883
Ausmusterung: bis 1923
Bauart: 2'B n2
Spurweite: 1.435 mm
Fester Radstand: 2.400 mm
Gesamtradstand: 5.800 mm
Radstand mit Tender: 11.558 mm
Leermasse: 35,3 t
Dienstmasse: 39,0 t
Reibungsmasse: 24,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Treibraddurchmesser: 1.720 mm
Laufraddurchmesser vorn: 1.034 mm
Zylinderdurchmesser: 435 mm
Kolbenhub: 632 mm
Kesselüberdruck: 9/11 atm
Anzahl der Heizrohre: 196
Rostfläche: 1,86 m²
Strahlungsheizfläche: 6,00 m²
Rohrheizfläche: 104,00 m²
Tender: 13, 34, 35, 40

Die Dampflokomotivreihe kkStB 1 waren Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), deren Lokomotiven ursprünglich von verschiedenen verstaatlichten Privatbahnen stammten.

Geschichte

Die 1.0108 kamen von der KRB, bei der sie die Nummern 5771 hatten. (Bei der KRB hatten die Personenzuglokomotiven nur ungerade, die Güterzug- und Tenderlokomotiven gerade Nummern.) Die 1.0913 stammten von der k.k. Staatsbahn TarvisPontafel, auf der die KRB den Betrieb geführt hatte und wo sie 201209 waren, die 1.1423 von der KRB/Kaiserin Elisabeth-Bahn/kkStB und die 1.2428 von der LCJE, bei der sie als Reihe IIIe die Nummern 123127 besetzten.

Die KRB-Maschinen hatten die Namen GRIMMING, KOPPEN, OFFENSEE, SONNSTEIN, JAINZEN, SARSTEIN, GOSAU und PÖTSCHEN. Die TarvisPontafeler-Loks hießen VOGELBACH, SCHLITZA, FELLA, LUSCHARI und PREDIL. Von den von der kkStB selbst für die KEB beschafften Maschinen hatte die spätere 1.14 den Namen LINZ", die 1.15 SEEKIRCHEN" und die 1.18 TRAUNSTEIN"; die später gelieferten erhielten keine Namen. Die LCJE-Loks hießen BURZA, BIEG, PARA, MOC und OGIÉN.

Fast alle Fahrzeuge wurden von der Wiener Neustädter Lokomotivfabrik gefertigt, nur die 1.1923 wurden von der Lokomotivfabrik Floridsdorf geliefert.

Die meisten der 1.0123 wurden nach Umbau (18931906) des Drehgestells und Neubekesselung mit Kesseln der Reihe 4 als Reihe 2 eingeordnet. Im Detail waren das die 1.0105, 0713, 1517 und 19. Die 1.06 und die 1.14 wurden 1911 bzw 1912 ausgemustert. Die 1.2518 schieden 1913, 1912, 1917 bzw. 1910 aus dem Bestand der kkStB. Die restlichen (1.18, 2024) kamen nach dem Ersten Weltkrieg sogar noch zu den BBÖ. Von diesen wurde die 1.18 1924 an die Stiegl-Brauerei in Salzburg verkauft, wo sie die Nummer 2 erhielt. Die 1.20 wurde 1926 an das Eisenbahnmuseum übergeben, ist museal erhalten und kann (aufgeschnitten) im Technischen Museum in Wien besichtigt werden. Die 1.24 war eigentlich bei der PKP als Od11-1´ vorgesehen, wurde aber 1922 in Linz kassiert. Die restlichen Fahrzeuge musterte die BBÖ 1923 aus.

Die in der Tabelle angegebenen Dimensionen verstehen sich als typische Werte dieser zusammengewürfelten Reihe.

Literatur

  • Karl Gölsdorf: Lokomotivbau in Alt-Österreich 18371918. Verlag Slezak, Wien 1978, ISBN 3-900134-40-5. 
  • Heribert Schröpfer: Triebfahrzeuge österreichischer Eisenbahnen - Dampflokomotiven BBÖ und ÖBB. alba, Düsseldorf 1989, ISBN 3-87094-110-3. 
  • Johann Stockklausner: Dampfbetrieb in Alt-Österreich. Verlag Slezak, Wien 1979, ISBN 3-900134-41-3. 
  • Dieter Zoubek: Erhaltene Dampflokomotiven in und aus Österreich. Eigenverlag, 2004, ISBN 3-200-00174-7. 
  • Johann Blieberger, Josef Pospichal: Enzyklopädie der kkStB-Triebfahrzeuge, Band 1. Die Reihen 1 bis 228. bahnmedien.at, 2008, ISBN 978-3-9502648-0-7. 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BBÖ 1 — KRB 57–71 / Tarvis Pontafeler Bahn / LCJE IIIe / kkStB 1 / BBÖ 1 Nummerierung: KRB 57–71 Tarvis Pontafeler Bahn (KRB) 201–209 LCJE IIIe 123–127 kkStB 1.01–28 BBÖ 1.18, 20–24 Anzahl: KRB: 8 Tarvis Pontafeler Bahn: 5 LCJE: 5 kkStB: 28 (inkl. der… …   Deutsch Wikipedia

  • KkStB 1 — KRB 57–71 / Tarvis Pontafeler Bahn / LCJE IIIe / kkStB 1 / BBÖ 1 Nummerierung: KRB 57–71 Tarvis Pontafeler Bahn (KRB) 201–209 LCJE IIIe 123–127 kkStB 1.01–28 BBÖ 1.18, 20–24 Anzahl: KRB: 8 Tarvis Pontafeler Bahn: 5 LCJE: 5 kkStB: 28 (inkl. der… …   Deutsch Wikipedia

  • kkStB 1 — KRB 57–71 / Tarvis Pontafeler Bahn / LCJE IIIe / kkStB 1 / BBÖ 1 Nummerierung: KRB 57–71 Tarvis Pontafeler Bahn (KRB) 201–209 LCJE IIIe 123–127 kkStB 1.01–28 BBÖ 1.18, 20–24… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotiven und Triebwagen der kkStB — Diese Liste bietet eine Übersicht über die Lokomotiven und Triebwagen der k.k. österreichischen Staatseisenbahnen (kkStB). Inhaltsverzeichnis 1 Dampflokomotiven 1.1 Schnell und Personenzuglokomotiven 1.2 Güterzuglokomotiven …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Triebfahrzeugen österreichischer Privatbahnen — Inhaltsverzeichnis 1 Dampfloks der Aussig Teplitzer Eisenbahn Gesellschaft (ATE) 2 Dampfloks der Böhmischen Commercialbahnen (BCB) 3 Dampfloks für die ehem. Pferdeeisenbahn Budw …   Deutsch Wikipedia

  • KkStB Tenderreihe 35 — KRB T R / LCJE 123–127 kkStB Tenderreihe 35 Anzahl: ca. 100 Baujahr(e): 1868–1884 Achsformel: 3 Fester Radstand: 3.160 mm …   Deutsch Wikipedia

  • kkStB Tenderreihe 35 — KRB T R / LCJE 123–127 kkStB Tenderreihe 35 Anzahl: ca. 100 Baujahr(e): 1868–1884 Achsformel: 3 Fester Radstand: 3.160 mm Gesamtradstand: 3.160 mm Leermasse: 11,5 t Dienstmasse: 25,5 t …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/815496 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”