Kaiserin Elisabeth-Bahn

Kaiserin Elisabeth-Bahn
Das Streckennetz der k.k. priv. Kaiserin Elisabeth-Bahn

Die k.k. privilegierte Kaiserin Elisabeth-Bahn (KEB) war eine Eisenbahngesellschaft in Österreich. Die Hauptstrecke der Gesellschaft war die Bahnstrecke WienSalzburg mit der abzweigenden Verbindung WelsPassau. 1884 wurde die Gesellschaft verstaatlicht.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Am 21. Juni 1851 hatten Österreich und Bayern mit einem Staatsvertrag die Errichtung von Eisenbahnen zwischen beiden Ländern beschlossen. Vereinbart wurden die Strecken von München über Salzburg nach Wien, von Rosenheim über Kufstein nach Innsbruck und die Fortführung der von Nürnberg kommenden Strecke über Regensburg nach Linz. Darüber hinaus beinhaltete der Vertrag auch die Erstellung der Brennerbahn zum Anschluss an die lombardisch-venezianische Eisenbahn von Bozen nach Verona. Die Fertigstellung aller Linien war bis zum 1. März 1858 vorgesehen.[1]

Der Linzer Bahnhof der Kaiserin Elisabeth-Bahn

Der Bau der ursprünglich vorgesehenen Strecke von Salzburg nach Bruck an der Mur erwies sich wegen zu hoher Kosten als nicht durchführbar. Darum wurde schließlich eine direktere Streckenführung von Salzburg nach Linz projektiert. Der Unternehmer Hermann Dietrich Lindheim beauftragte den Oberinspektor Karl Keissler, ein Projekt für eine Westbahn von Wien über Linz nach Salzburg auszuarbeiten, und erhielt dafür am 19. Oktober 1854 eine Vorkonzession. Für die Finanzierung gründete Lindheim gemeinsam mit dem Hamburger Unternehmer Ernst Merck ein Konsortium, dem neben der Creditanstalt und dem Bankier Salomon Rothschild mehrere private Investoren angehörten. Dieses Konsortium wurde am 22. Juni 1856 als Aktiengesellschaft verankert.[2]

Am 21. April 1856 wurde ein zweiter Staatsvertrag mit Bayern abgeschlossen, der die Linie Salzburg-Wien festschrieb. Längstens innerhalb eines Zeitraumes von fünf Jahren...vom Tage der Auswechselung der Ratificationen gerechnet sollte die Strecke nun in Betrieb gehen.[3] Die Zweigbahn von Passau nach Linz sollte binnen sieben Jahren fertiggestellt werden.

Am 8. März 1856 verlieh die österreichische Regierung die Konzession für diese Linien an die Kaiserin-Elisabeth-Bahn. In der Konzession wurde eine Privilegiumsdauer von 90 Jahren und die staatliche Gewährleistung einer jährlichen Annuität von 52/10% zur 5% igen Verzinsung und Tilgung des Anlagekapitals ausgesprochen.

Am 12. August 1860 wurde die gesamte Strecke WienLinzSalzburg dem Verkehr übergeben. Die Zweigbahn WelsPassau war am 1. September 1861 fertiggestellt. Im selben Jahr wurde Friedrich Schey von Koromla Direktor der Kaiserin Elisabeth-Bahn.

1857 gingen die als Pferdeeisenbahnen betriebenen Strecken LinzLambachGmunden und LinzBudweis der k.k. privilegierten Ersten Eisenbahngesellschaft in das Eigentum der Kaiserin Elisabeth-Bahn über. Diese Strecken mussten für den Lokomotivbetrieb umgespurt und teilweise neu trassiert werden.

1884 wurde die Kaiserin-Elisabeth-Bahn verstaatlicht. Die Fahrzeuge und Strecken wurden ins Eigentum der k.k. Staatsbahnen (kkStB) überführt.

Die Strecken

Für Rechnung der Eigentümer betriebene Strecken

  • HolzleithenThomasroith (* 23. Oktober 1877)
  • SteindorfAchingBraunau (* 10. September 1873)

Lokomotiven

Lokomotiven der Kaiserin-Elisabeth-Bahn
KEB-Reihe Anzahl Hersteller Baujahr Achsformel kkStB-Nr. Bild
0 5 Sächsische Maschinenfabrik 1873 C n2t 61.0105 KkStB 61 02.jpg
I 54 Wiener Neustadt, StEG, Sigl/Wien, Werkstätte der KEB 18581859, 1863 1B n2 12.0137 KkStB 12 20.jpg
II 30 Wiener Neustadt, StEG 18691872 1B n2 21.0130 KEB II 154.jpg
III 35 Wiener Neustadt, StEG, Sigl/Wien, Werkstätte der KEB 1860, 1862, 1866 C n2 33.0135
IV 69 WrNeustadt, StEG, Sigl/Wien, Werkstätte der KEB, Krauss/Linz 18671884 C n2 47.0169 KkStB 47 32.jpg
V 24 Sächsische Maschinenfabrik, Wiener Neustadt, Floridsdorf 18731875 D n2 70.0124 KEB V 200.jpg
L 5 Wiener Neustadt 1880 B n2t 88.0105 KEB L 212.jpg

Einzelnachweise

  1. [1]
  2. Baugeschichte der Westbahn in Manfred Wehdorn und Ute Georgeacopol-Winischhofer: Baudenkmäler der Technik und Industrie in Österreich, Band 1. Böhlau, Graz-Wien 1964, S.218
  3. [2]

Literatur

  • Peter Wegenstein: Österreichs Eisenbahnstrecken. Verlag Pospischil, Wien 2007.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaiserin-Elisabeth-Bahn — Kaiserin Elisabeth Bahn, 1856 gegründete Privateisenbahngesellschaft mit der Hauptlinie von Wien über Linz nach Salzburg, seit 1882 ein Bestandteil des österreichischen Staatseisenbahnnetzes. Die österreichische Regierung hatte sich durch den mit …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Kaiserin-Elisabeth-Bahn — Kaiserin Elisabeth Bahn, österr. Staatsbahnlinien (946 km), darunter Wien Salzburg Reichsgrenze, St. Valentin Budweis, Salzburg Wörgl. u.a …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kaiserin-Elisabeth-Bahn — Das Streckennetz der k.k. priv. Kaiserin Elisabeth Bahn Die k.k. privilegierte Kaiserin Elisabeth Bahn (KEB) war eine Eisenbahngesellschaft in Österreich. Die Hauptstrecke der Gesellschaft war die Bahnstrecke Wien Salzburg mit der abzweigenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserin Elisabeth Bahn — Das Streckennetz der k.k. priv. Kaiserin Elisabeth Bahn Die k.k. privilegierte Kaiserin Elisabeth Bahn (KEB) war eine Eisenbahngesellschaft in Österreich. Die Hauptstrecke der Gesellschaft war die Bahnstrecke Wien Salzburg mit der abzweigenden… …   Deutsch Wikipedia

  • K.k. privilegierte Kaiserin-Elisabeth-Bahn — Das Streckennetz der k.k. priv. Kaiserin Elisabeth Bahn Die k.k. privilegierte Kaiserin Elisabeth Bahn (KEB) war eine Eisenbahngesellschaft in Österreich. Die Hauptstrecke der Gesellschaft war die Bahnstrecke Wien Salzburg mit der abzweigenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserin Elisabeth — Franz Xaver Winterhalter: Kaiserin Elisabeth von Österreich, Öl auf Leinwand, 1865 Elisabeth Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern (auch Sisi und Sissi genannt; * 24. Dezember 1837 in München; † 10. September 1898 in Genf, ermordet) war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Österreich-Ungarn — Elisabeth Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern (auch Lisi, Sisi und Sissi genannt; * 24. Dezember 1837 in München, Königreich Bayern; † 10. September 1898 in Genf) war eine Prinzessin aus der herzoglichen Nebenlinie Zweibrücken Birkenfeld… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth (Österreich-Ungarn) — Franz Xaver Winterhalter: Kaiserin Elisabeth von Österreich, Öl auf Leinwand, 1865 Elisabeth Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern (auch Sisi und Sissi genannt; * 24. Dezember 1837 in München; † 10. September 1898 in Genf, ermordet) war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Amalie Eugenie Kaiserin von Österreich — Franz Xaver Winterhalter: Kaiserin Elisabeth von Österreich, Öl auf Leinwand, 1865 Elisabeth Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern (auch Sisi und Sissi genannt; * 24. Dezember 1837 in München; † 10. September 1898 in Genf, ermordet) war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth in Bayern — Franz Xaver Winterhalter: Kaiserin Elisabeth von Österreich, Öl auf Leinwand, 1865 Elisabeth Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern (auch Sisi und Sissi genannt; * 24. Dezember 1837 in München; † 10. September 1898 in Genf, ermordet) war eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/733662 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”