Teatro alla scala

Teatro alla scala
Teatro alla Scala, 2006.

Das Teatro alla Scala in Mailand, auch kurz Die Scala, ist eines der bekanntesten und bedeutendsten Opernhäuser der Welt. Es liegt an der Piazza della Scala, nach der das Opernhaus benannt wurde. Der Platz hat seinen Namen von der Kirche Santa Maria della Scala, die hier 1381 errichtet worden war und die nach der Stifterin Regina della Scala, der Frau von Barnabò Visconti, benannt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte des Opernhauses

Plan für die Scala von 1779
Die Scala im 19. Jahrhundert
Mailänder Scala, während der Umbauarbeiten, 2004

Die Scala ist der Nachfolgebau des 1776 abgebrannten Teatro Regio Ducale. Maria Theresia ließ in der Hauptstadt der damals österreichischen Lombardei für den Neubau die Kirche Santa Maria alla Scala abreißen und durch den klassizistischen Architekten Giuseppe Piermarini das eher schlicht wirkende neue Opernhaus in nur 23 Monaten errichten. Das neue Haus wurde am 3. August 1778 eröffnet, zur Premiere wurde Antonio Salieris Oper L'Europa riconosciuta aufgeführt.

Nach der völligen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg (1943) war das legendäre Opernhaus in Rekordzeit wieder aufgebaut worden. Am 11. Mai 1946 wurde das Haus mit einem Konzert unter Arturo Toscanini wiedereröffnet. Dem überhasteten Wiederaufbau waren verschiedene Fehler geschuldet, so wurde beispielsweise unter dem Orchestergraben Bauschutt abgelagert, was die Akustik beeinträchtigte. Eine Grundsanierung wurde dringend erforderlich. Eine heftige Diskussion über die Art der Sanierung entbrannte. Trotz erheblichen Protests, einer Sammlung von 18.000 Unterschriften durch die Primaballerina Carla Fracci und Prozessen vor Gericht, wurde die Scala abgerissen. Nur noch das Foyer, der Zuschauerraum und die von Stahlträgern gestützten Außenmauern blieben stehen. Der gesamte hintere Teil, beginnend mit der Bühne aus Holz, wurde entfernt.

Von 2001 bis Anfang Dezember 2004 war die Mailänder Scala geschlossen, um Akustik und Bühnentechnik auf den neuesten Stand zu bringen und dabei doch den Stil der ursprünglichen Inneneinrichtung weitgehend zu erhalten.

Mit dem Wiederaufbau wurde der Schweizer Architekt Mario Botta beauftragt. Unter seiner Verantwortung entstand ein Theater mit modernster Bühnentechnik, aber Foyer und Zuschauerraum erhielten ihre originale Ausstattung von 1778. Seither kann auf drei Bühnen gleichzeitig geprobt werden. Der neue Bühnenturm erreicht eine Höhe von 38 Metern.

Blick in den Zuschauerraum

Wieder eröffnet wurde das Opernhaus am 7. Dezember 2004 mit derselben Oper wie zur Ersteröffnung: L'Europa riconosciuta. Regie führte Luca Ronconi, die Ausstattung entwarf Pier Luigi Pizzi, Dirigent war Riccardo Muti, die Hauptrolle sang die deutsche Sopranistin Diana Damrau. Unter den 2000 geladenen Gästen waren Sophia Loren und Giorgio Armani sowie Angehörige mehrerer europäischer Königshäuser. Eine Eintrittskarte der höchsten Preiskategorie zur Eröffnungsveranstaltung kostete 2400 Euro.

Riccaro Muti, von 1986-2005 Musikdirektor der Scala

Ein Konflikt entzündete sich an der Person des Nachfolgers von Intendant Carlo Fontana. Musikdirektor Muti favorisierte Maurizio Meli, gegen den sich jedoch die Belegschaft in Protestversammlungen aussprach. Die Wogen schlugen so hoch, dass Muti schließlich das Vertrauen in seine Person nicht mehr gegeben sah und zurücktrat. Schließlich kristallisierten sich Stéphane Lissner, Intendant des Festivals in Aix-en-Provence sowie Musikintendant der Wiener Festwochen, und Alexander Pereira, Direktor des Opernhauses Zürich als wichtigste Nachfolgekandidaten heraus. Lissner wurde schließlich bestellt und gab dafür seine Position in Aix auf. Er will die Scala wieder als ernstzunehmendes, wichtiges europäisches Opernhaus in der öffentlichen Aufmerksamkeit etablieren und plant, die zuletzt schmal gewordene Riege an Gastdirigenten zu erweitern, wichtige Regisseure zu verpflichten und die Zahl der Vorstellungen zu erhöhen.

Spielzeit

Die Saison beginnt alljährlich am 7. Dezember, dem Namenstag des Stadtpatrons von Mailand, dem Bischof und KirchenvaterHl. Ambrosius (Sant'Ambrogio).

Für Lissners erste Scala-Eröffnung am 7. Dezember 2005 setzte er Wolfgang Amadeus Mozarts Idomeneo auf den Spielplan und holte dafür die Debütanten Daniel Harding (Dirigent) und Luc Bondy (Regie). Das Bühnenbild entwarf Erich Wonder, der bereits 1997 an der Scala tätig gewesen war.

Die Scala-Eröffnung am 7. Dezember 2006 wurde mit Giuseppe Verdis Aida in der Regie von Franco Zeffirelli, der auch das Bühnenbild entworfen hatte, sowie unter der musikalischen Leitung von Riccardo Chailly bestritten. Die beteiligten Sänger waren unter anderem Roberto Alagna, Violeta Urmana und Ildiko Komlosi.

Zur Scala-Eröffnung am 7. Dezember 2007 wurde Richard Wagners Tristan und Isolde unter Daniel Barenboim und in der Inszenierung von Patrice Chéreau aufgeführt.

Für den 7. Dezember 2008 ist Giuseppe Verdis Don Carlos unter Daniele Gatti im Spielplan.

Persönlichkeiten

Generalintendanten

  • Giulio Gatti-Casazza (von 1898 bis 1907)
  • Jenner Mataloni (von 1932 bis 1943)
  • Carlo Gatti (von 1943 bis 1946)
  • Antonio Ghiringhelli (von 1946 bis 1972)
  • Paolo Grassi (von 1972 bis 1977)
  • Carlo Maria Badini (von 1977 bis 1990)
  • Carlo Fontana (von 1990 bis 2005)
  • Stéphane Lissner (seit 2005)

Künstlerische Direktoren

Musikdirektoren

Chordirektoren

  • Bruno Casoni
  • Giulio Bertola (19831991)
  • Vittore Veneziani

Uraufführungen

Datum Oper Komponist /
Librettist
Dirigat (D) / Regie (R) / Bühnenbild (B) / Kostüme (K) / Besetzung Anmerkungen
3August 1778 L'Europa riconosciuta Antonio Salieri /
Mattia Verazi (~1730-1794)
26September 1812 La pietra del paragone Gioachino Rossini /
Luigi Romanelli
14August 1814 Il turco in Italia Gioachino Rossini /
Felice Romani (1788-1865)
27Oktober 1827 Il pirata Vincenzo Bellini /
Felice Romani
14Februar 1829 La straniera Vincenzo Bellini /
Felice Romani
26Dezember 1831 Norma Vincenzo Bellini /
Felice Romani
13März 1832 Ugo, Conte di Parigi Gaetano Donizetti /
Felice Romani
26Dezember 1833 Lucrezia Borgia Gaetano Donizetti /
Felice Romani
30Dezember 1835 Maria Stuarda
(Maria Stuart)
Gaetano Donizetti /
Giuseppe Bardari
17November 1839 Oberto, Conte di San Bonifacio Giuseppe Verdi /
Antonio Piazza, Bartolomeo Merelli (1793-1879) und Temistocle Solera (1815-1878)
5September 1840 Un giorno di regno
(König für einen Tag)
Giuseppe Verdi /
Felice Romani
13März 1841 Il proscritto
(Der Verbannte)
Otto Nicolai /
Gaetano Rossi (1774-1855)
9März 1842 Nabucco Giuseppe Verdi /
Temistocle Solera
11Februar 1843 I Lombardi alla prima Crociata
(Die Lombarden auf dem ersten Kreuzzug)
Giuseppe Verdi /
Temistocle Solera und Tommaso Grossi (1790-1853)
Giacomo Panizza (D)
15Februar 1845 Giovanna d'Arco Giuseppe Verdi /
Temistocle Solera
5März 1868 Mefistofele
(1Fassung)
Arrigo Boito
7März 1874 I lituani
(Die Litauer)
Amilcare Ponchielli /
Antonio Ghislanzoni
Franco Faccio (D)
8April 1876 La Gioconda Amilcare Ponchielli /
Arrigo Boito
Franco Faccio (D)
26Dezember 1880 Il figliuol prodigo Amilcare Ponchielli /
Angelo Zanardini (1820-1893)
17März 1885 Marion Delorme Amilcare Ponchielli /
Enrico Golisciani
Franco Faccio (D)
5Februar 1887 Otello Giuseppe Verdi /
Arrigo Boito
Franco Faccio (D)
21April 1889 Edgar Giacomo Puccini /
Ferdinando Fontana (1850-1919)
Franco Faccio (D)
20Januar 1892 La Wally Alfredo Catalani /
Luigi Illica
Edoardo Mascheroni (1852-1941) (D)
9Februar 1893 Falstaff Giuseppe Verdi /
Arrigo Boito
Edoardo Mascheroni (D)
16Februar 1895 Guglielmo Ratcliff Pietro Mascagni /
Andrea Maffei (1798-1885) (nach Heinrich Heine)
25März 1895 Silvano Pietro Mascagni /
Giovanni Targioni-Tozzetti
28März 1896 Andrea Chénier Umberto Giordano /
Luigi Illica
17Januar 1901 Le maschere
(Die Masken)
Pietro Mascagni /
Luigi Illica
Arturo Toscanini (D) / Enrico Caruso (Florindo) Gleichzeitige Uraufführung an weiteren Bühnen: Genua (Teatro Carlo Felice), Turin (Teatro Regio) Rom (Teatro Costanzi), Venedig (Teatro La Fenice), Verona (Teatro Filarmonico)
1März 1902 Germania
(Deutschland)
Alberto Franchetti /
Luigi Illica
Arturo Toscanini (D) / mit Enrico Caruso
19Dezember 1903 Siberia
(Sibirien)
Umberto Giordano /
Luigi Illica
Cleofonte Campanini (1860-1919) (D)
17Februar 1904 Madama Butterfly Giacomo Puccini /
Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
Cleofonte Campanini (D)
29März 1906 Notte di leggenda Alberto Franchetti /
Giovacchino Forzano
15Dezember 1913 Parisina Pietro Mascagni /
Gabriele DAnnunzio
14Januar 1915 Notte di leggenda Alberto Franchetti /
Giovacchino Forzano
Gino Marinuzzi (18821945) (D) / Giulio Cirino (Conte Aldovrandi), Cecilia Gagliardi (Vanna Aldovrandi), Giuseppe De Luca (Principe Gualberto Vismundi), Manfredo Polverosi (Gilfredo dei Vaschi), Luigi Ferroni (Neri) Uraufführung der Neufassung
20März 1915 Fedra Ildebrando Pizzetti /
Gabriele DAnnunzio
16Dezember 1922 Dèbora e Jaéle Ildebrando Pizzetti
26April 1923 Belfagor Ottorino Respighi /
Claudio Guastalla (1880-1948)
Antonio Guarnieri (1880-1952) (D) / Giovacchino Forzano (R) / Vittorio Rota und Cesare Fratino (B) / Mariano Stabile (18881968) (Belfagor), Gaetano Azzolini (18761928) (Mirocleto)
1Mai 1924 Nerone Arrigo Boito Arturo Toscanini (D) Fragment; ergänzt von Antonio Smareglia, Vittorio Tommasini [1879-1964] und Arturo Toscanini
20Dezember 1924 La cena delle beffe
(Das Nachtmahl der Spötter)
Umberto Giordano /
Sem Benelli (1877-1949)
Arturo Toscanini (D)
7März 1925 I Cavalieri di Ekkebù
(Die Herren von Ekeby)
Riccardo Zandonai /
Arturo Rossato (nach Selma Lagerlöf)
Arturo Toscanini (D)
25April 1926 Turandot Giacomo Puccini /
Giuseppe Adami (1878-1946) und Renato Simoni (1875-1952)
Arturo Toscanini (D) Uraufführung als Fragment; von Franco Alfano ergänzte Fassung ab der 2Vorstellung gespielt
29Dezember 1927 Sly ovvero La leggenda del dormiente risvegliato
(Sly oder Die Legende vom wiedererwachten Schläfer)
Ermanno Wolf-Ferrari /
Giovacchino Forzano
Ettore Panizza (1875-1967) (D) / Aureliano Pertile (Sly), Mercedes Llopart (1895-1970) (Dolly)
16Mai 1928 Fra Gherardo Ildebrando Pizzetti Arturo Toscanini (D)
12Januar 1929 Il
(Der König)
Umberto Giordano /
Giovacchino Forzano
9Februar 1929 Le Preziose ridicole
(Die lächerlichen Preziosen)
Felice Lattuada (1882-1962) /
Arturo Rossato (nach Molière)
16Januar 1935 Nerone Pietro Mascagni /
Giovanni Targioni-Tozzetti (nach Pietro Cossa [1830-1880])
Pietro Mascagni (D)
12Februar 1936 Il campiello
(Der kleine Platz)
Ermanno Wolf-Ferrari /
Mario Ghisalberti (nach Carlo Goldoni)
Gino Marinuzzi (1882-1945) (D)
2Januar 1947 Loro (Das Gold) Ildebrando Pizzetti Ildebrando Pizzetti (D)
21Februar 1948 Le Baccanti
(Die Bacchantinnen)
Giorgio Federico Ghedini /
Tullio Pinelli (*1908) (nach Euripides)
14Februar 1953 Trionfo di Afrodite Carl Orff /
(nach Catull, Sappho, Euripides)
Herbert von Karajan (D)
24März 1954 La figlia del Diavolo Virgilio Mortari (1902-1993) /
Corrado Pavolini (1898-1980)
Nino Sanzogno (1911-1983) (D)
24März 1954 La gita in campagna
(Der Ausflug aufs Land)
Mario Peragallo (1910-1996) /
Alberto Moravia
Nino Sanzogno (D)
10März 1956 Lipocrita felice
(Der glückliche Heuchler)
Giorgio Federico Ghedini /
Franco Antonicelli
Antonino Votto (D) Uraufführung im Teatro Piccola Scala
10Januar 1957 Caino
(Kain)
Felice Lattuada /
Giuseppe Zambianchi
Nino Sanzogno (D) / Mario Frigerio (R) / Nicola Benois (B)
26Januar 1957 Les Dialogues des Carmélites
(Gespräche der Karmelitinnen)
Francis Poulenc /
(nach Georges Bernanos)
Nino Sanzogno (D) / Margarete Wallmann (1904-1992) (R) / Nicola Benois (B)
1März. 1958 Assassinio nella cattedrale
(Mord im Dom)
Ildebrando Pizzetti /
(nach T. S. Eliot)
Gianandrea Gavazzeni (D) / Margarete Wallmann (R)
23März 1961 Il calzare dargento
(Der Silberschuh)
Ildebrando Pizzetti /
Riccardo Bacchelli
18Juni 1962 Atlántida
(Atlantis)
Manuel de Falla /
(nach Jacint Verdaguer)
Thomas Schippers (D) / Teresa Stratas (Königin Isabella), Giulietta Simionato (Pirene), Roger Browne (Erzähler) Fragment; ergänzt von Ernesto Halffter
5März 1963 Les Mamelles de Tirésias
(Die Brüste des Teiresias)
Francis Poulenc /
Guillaume Apollinaire
Uraufführung der Kammerorchester-Fassung / Piccola Scala
6Mai 1963 Passaggio
(Überfahrt)
Luciano Berio /
Edoardo Sanguineti
Piccola Scala
1März 1965 Clitennestra
(Klytämnestra)
Ildebrando Pizzetti Gianandrea Gavazzeni (D)
27März 1965 Atomtod Giacomo Manzoni (*1932) /
Emilio Jona
Claudio Abbado (D) / Virginio Puecher (R) / Josef Svoboda (1920-2002) (B) Piccola Scala
1966 Lalbergo dei poveri
(Nachtasyl)
Flavio Testi /
(nach Maxim Gorki)
Piccola Scala
19Mai 1972 La Camera Degli Sposi Paolo Renosto /
Antonio Rostagno
Giampiero Taverna (D) / Diaz Antonelli Madau (R) / Savi (B) Piccola Scala
2März 1973 Amore e Psiche Salvatore Sciarrino /
Aurelio Pes
Giampiero Taverna (D) / Filippo Crivelli (R) / Cavaliere (B) Piccola Scala
4April 1975 Al gran sole carico damore Luigi Nono /
Jurij Ljubimow (*1917)
Claudio Abbado (D) / Jurij Ljubimow (R) / David Borovskij (B) Uraufführung mit dem Ensemble der Scala im Teatro Lirico; Uraufführung der 2Fassung: 11Februar 1978
7April 1976 Nottetempo
(Nachts)
Sylvano Bussotti /
Romano Amidei
Giampiero Taverna (D) / Romano Amidei (R) / Varisco (B)
9Dezember 1980 Le Racine, pianobar pour Phèdre Sylvano Bussotti Massimo de Bernardt (D) Piccola Scala
5Februar 1981 Il sosia
(Der Doppelgänger)
Flavio Testi /
(nach Dostojewski)
Roberto Abbado (D) / Virginio Puecher (R) / Pagano (B) / Mit Philip Langridge Piccola Scala
15März 1981 Donnerstag aus Licht Karlheinz Stockhausen Péter Eötvös (D) / Luca Ronconi (R) / Gae Aulenti (B)
9März 1982 La vera storia
(Die wahre Geschichte)
Luciano Berio /
Italo Calvino
Luciano Berio (D) / Maurizio Scaparro (R) / Tommasi (B)
15Januar 1983 Lohengrin Salvatore Sciarrino /
(nach Jules Laforgue)
Salvatore Sciarrino (D) Piccola Scala
25Mai 1984 Samstag aus Licht Karlheinz Stockhausen Karlheinz Stockhausen (D) / Luca Ronconi (R) / Gae Aulenti (B)
16Februar 1985 Atem Franco Donatoni Zoltán Peskó (D) / Giorgio Pressburger (R) / Maurizio Balò (B)
27Januar 1987 Riccardo III
(Richard III.)
Flavio Testi /
(nach Shakespeare)
Roberto Abbado (D) / Virginio Puecher (R) / Grossi (B)
7Juli 1987 Il Principe felice
(Der glückliche Prinz)
Franco Mannino (1924-2005) /
Maria Stella Sernas
Franco Mannino (D) / Sandro Sequi (R) / Luzzati (B)
7Mai 1988 Montag aus Licht Karlheinz Stockhausen Gabor Ötvös (D) / Michael Bogdanov (R) / Chris Dyer (B)
16Mai 1989 Doktor Faustus Giacomo Manzoni (*1932) /
(nach Thomas Mann)
Gary Bertini (D) / Robert Wilson (R) / Cristini (B)
20Mai 1990 Blimunda Azio Corghi (*1937) /
José Saramago
Zoltán Peskó (D) / Jérôme Savary (*1942) (R) / Lebois (B)
5Oktober 1996 Outis Luciano Berio /
Dario Del Corno
David Robertson (D) / Graham Vick (R) / Timothy OBrien (B)
26Oktober 2002 Il processo
(Der Prozess)
Alberto Colla (*1968) /
(nach Franz Kafka)
Enrique Mazzola (D) / Daniele Abbado (R) / Giovanni Carluccio (B)
22September 2007 Teneke Fabio Vacchi /
Franco Marcoaldi (nach Yaşar Kemal)
Roberto Abbado (D) / Ermanno Olmi (R) / Arnaldo Pomodoro (B+K)


Siehe auch

Weblinks

45.46759.18944444444447Koordinaten: 45° 28′ 3″ N, 9° 11′ 22″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teatro alla Scala — Scala Pour les articles homonymes, voir Scala (homonymie). La Scala Teatro alla Scala …   Wikipédia en Français

  • Teatro alla Scala — Die Mailänder Scala (2010) Das Teatro alla Scala in Mailand, auch kurz Scala, ist eines der bekanntesten und bedeutendsten Opernhäuser der Welt. Es liegt an der Piazza della Scala, nach der das Opernhaus benannt wurde. Der Platz hat den Namen von …   Deutsch Wikipedia

  • Teatro alla Scala di Milano — Teatro alla Scala, 2006. Das Teatro alla Scala in Mailand, auch kurz Die Scala, ist eines der bekanntesten und bedeutendsten Opernhäuser der Welt. Es liegt an der Piazza della Scala, nach der das Opernhaus benannt wurde. Der Platz hat seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Teatro alla Scala di Milano — Ла Скала ночью «Ла Скала» (итал. Teatro alla Scala или La Scala) знаменитый оперный театр в Милане. Здание театра было построено по проекту архитектора Джузеппе Пьермарини в 1776 1778 гг. на месте церкви Санта Мария делла Скала, откуда произошло… …   Википедия

  • Teatro alla Scala — I Teatro ạlla Scala,   1776 78 von G. Piermarini in Mailand erbautes Opernhaus, 1943 völlig zerstört, 1946 wieder aufgebaut. Dem berühmten Logentheater (3 600 Plätze) wurde 1955 ein kleines Haus, die Piccola Scala (600 Plätze), angegliedert. Da… …   Universal-Lexikon

  • Teatro alla Scala —  Formal name of the Milan opera house commonly called La Scala …   Bryson’s dictionary for writers and editors

  • Scuola di Ballo del Teatro alla Scala — The Scuola di Ballo del Teatro alla Scala is the Ballet School of the Teatro alla Scala, which is itself a part of the larger Accademia d’Arti e Mestieri dello Spettacolo, Teatro alla Scala (the Academy for Performing Arts associated with the… …   Wikipedia

  • Corpo di Ballo del Teatro alla Scala — The Corpo di ballo del Teatro alla Scala is the resident ballet company of the Teatro alla Scala in Milan. It is one of the best known Italian ballet companies, and many of its dancers have achieved international fame, such as Mara Galeazzi,… …   Wikipedia

  • Museo Teatrale alla Scala — A nineteenth century depiction of the opera house in the Piazza della Scala The Museo Teatrale alla Scala is a theatrical museum and library attached to the Teatro alla Scala in Milan, Italy. Although it has a particular focus on the history of… …   Wikipedia

  • Chiesa di Santa Maria alla Scala (Milan) — Santa Maria alla Scala was a church built in the gothic style in Milan in 1381 and named in honour of Beatrice Regina della Scala, the wife of Bernabò Visconti who commissioned the building. The church was demolished in 1778 to make way for the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1371008 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”