2632 v. Chr.

2632 v. Chr.


Das 27. Jahrhundert v. Chr. begann am 1. Januar 2700 v. Chr. und endete am 31. Dezember 2601 v. Chr.

Inhaltsverzeichnis

Zeitalter/Epoche

Rote Pyramide des Snofru

Ereignisse/Entwicklungen

  • Imhotep entwickelt den Bau von Stufenpyramiden, um 2680 v. Chr.
  • Beginn der Hochzeit des Pyramidenbaues in Ägypten unter Snofru.
  • Älteste frühsumerische Aufzeichnungen über die Bierbereitung und Biersorten aus der Gemdes-Nasr-Periode.
  • Uruk – die älteste Großstadt der Welt am Euphrat hat bis zu 100.000 Einwohner. Schriftquellen zufolge lässt König Gilgamesch (um 2700 v. Chr.) die neun Kilometer lange Stadtmauer hochziehen, fortifiziert mit 900 Wehrtürmen.
  • In Südamerika entsteht die Stadt Caral und reiht sich damit zu den bekannten Ursprungszentren der menschlichen Zivilisation neben Mesopotamien, Ägypten, Indien und China ein.

Persönlichkeiten

Stufenpyramide des Djoser

Erfindungen und Entdeckungen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kallippischer Zyklus — Der kallippische Zyklus bezeichnet eine Periode,[1] die sowohl 76 Sonnenjahre, 940 Mondperioden als auch 27 759 Tage lang ist, ein 76 jähriges Kalendersystem des antiken griechischen Astronomen Kallippos von Kyzikos, das aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Vulkanen in Frankreich —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Acht Trigramme — Die Acht Trigramme (chinesisch 八卦 bā guà = acht Orakelzeichen) sind zur Weissagung dienende Symbole, welche die Grundlage des altchinesischen I Ging (易經 yí jīng, Buch der Wandlungen) bilden. Sie bestehen aus drei entweder… …   Deutsch Wikipedia

  • Trigramme — Die Acht Trigramme (chin. 八卦, bā guà = acht Orakelzeichen) sind zur Weissagung dienende Symbole, welche die Grundlage des altchinesischen I Ging (易經, yí jīng, Buch der Wandlungen) bilden. Sie bestehen aus drei entweder durchgezogenen (Yáng) oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Japān — (hierzu Karte »Japan und Korea«), Inselreich im äußersten Osten Asiens, das Nihón, Nippón oder Dai Nippon der Japaner, im Mittelalter Zipangu genannt. Diese Namen stammen teils von der chinesischen Bezeichnung Dschipönnkwo, teils von den sinisch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • ce — 2. ce [ sə ] ( c devant en, et les formes du v. être commençant par une voyelle; ç devant a) pron. dém. • çoXe; lat. pop. ecce hoc, de hoc « ceci » ♦ Sert à désigner la chose que la personne qui parle montre …   Encyclopédie Universelle

  • Bühlerzell — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Lebeda — (* 1. Februar 1957 in Gmunden) ist ein österreichischer Sänger (Bariton), Pianist, Dirigent und Musikpädagoge (Professor für Gesang an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Konzerttätigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Bauliste der Jansen Werft — Die Bauliste der Jansen Werft bildet eine Aufstellung über Schiffsneubauten der Jansen Werft sowie deren Verbleib. Inhaltsverzeichnis 1 Bauliste 2 Einzelnachweise 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • ces — 1. ce [ sə ] ( cet devant voyelle ou h muet au masc.) , cette [ sɛt ], ces [ se ] adj. dém. • cest, ceste 842; lat. pop. ecce istum, de iste « celui ci » ♦ Devant un nom, pour montrer ( …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”