- Liste staatlicher Archive
-
Die nachfolgende Liste staatlicher Archive enthält staatliche Archive. Da noch nicht zu allen Archiven eingearbeitete Artikel existieren, besitzt diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Themengebundene Archive (wie Familiengeschichte, Film, Volkslied o.ä.) sollten hier nicht eingetragen werden. Zu dem jeweiligen Archiv sollte möglichst der Ort, das Gründungsdatum, der Beginn der systematischen Sammlung etwaiger Vorgängerinstitutionen sowie das Hauptsammlungsgebiet angegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
Bundesarchive
- Bundesarchiv (Deutschland), Koblenz (Gründung 1952, Unterlagen von Verfassungsorganen, Bundesbehörden, Bundesgerichten)
- Bundesarchiv-Militärarchiv, Freiburg im Breisgau (Gründung 1955, Bestände seit 1867, Unterlagen von deutschen Kriegs- und Verteidigungsministerien, Truppenteilen und Militärangehörigen)
- Militärarchiv Potsdam (Gründung 1958, Unterlagen von deutschen Kriegs- und Verteidigungsministerien, Truppenteilen (DDR, Königreich Sachsen))
- Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin (Gründung: 1803, Zivil- und Militärakten Brandenburg und Preußen)
- Reichsarchiv, Potsdam (1919-1945, Norddeutscher Bund, Akten von Behörden des Deutschen Reiches, Nachfolger: Bundesarchiv, Militärarchiv Potsdam)
- Heeresarchiv, Potsdam (1936-1945, Militärunterlagen aus dem Reichsarchiv, weitgehend vernichtet, Nachfolger: Bundesarchiv-Militärarchiv, Militärarchiv Potsdam)
Staatsarchive und Landesarchive in Deutschland nach Bundesland
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Hessisches Hauptstaatsarchiv, Wiesbaden
- Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
- Staatsarchiv Marburg (Gründung 1869, Sammlungen seit dem 8. bzw. 13. Jahrhundert, Schriftgut aus den Regierungspräsidien Gießen und Kassel sowie von Staaten und Provinzen auf hessischem Territorium)
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Landeshauptarchiv Koblenz [1]
- Landesarchiv Speyer [2]
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Magdeburg, Wernigerode, Merseburg und Dessau
- Schleswig-Holstein
- Landesarchiv Schleswig-Holstein, Schleswig
- Thüringen
- Hauptstaatsarchiv Weimar (Gründung 1923, Sammlung seit 1547, Herzogtum Sachsen-Weimar)
- Thüringisches Staatsarchiv Altenburg (Gründung: 1826/1923, Sammlung seit 1603, Herzogtum und Freistaat Sachsen-Altenburg, Kreis Altenburg) [3]
- Thüringisches Staatsarchiv Gotha (Gründung 1923, Sammlung seit 1640, Herzogtümer Sachsen-Coburg, Sachsen-Gotha, Gotha)
- Thüringisches Staatsarchiv Greiz (Gründung 1867/1923, Sammlung seit 1647 in Gera, Greiz und Schleiz, Fürstentümer und Volksstaat Reuß)[4]
- Thüringisches Staatsarchiv Meiningen (Gründung: 1923, Sammlung seit 1660, Südthüringen, Herzogtum und Freistaat Sachsen-Meiningen, Grafschaft Henneberg)
- Thüringisches Staatsarchiv Rudolstadt (Gründung: 1923, Sammlung seit Beginn des 17. Jahrhunderts an den Standorten Arnsberg, Rudolstadt und Sondershausen, Haus Schwarzenburg) [5]
Staatsarchive und Landesarchive in Österreich
- Österreichisches Staatsarchiv, Wien
- Landesarchiv Burgenland, Eisenstadt [6]
- Kärntner Landesarchiv, Klagenfurt
- Niederösterreichisches Landesarchiv, St. Pölten
- Oberösterreichisches Landesarchiv, Linz [7]
- Salzburger Landesarchiv, Salzburg [8]
- Steiermärkisches Landesarchiv, Graz
- Tiroler Landesarchiv, Innsbruck [9]
- Vorarlberger Landesarchiv, Bregenz
- Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien
Staatsarchive und Landesarchive in der Schweiz
- Schweizerisches Bundesarchiv, Bern (Sammlung seit 1798)
- Staatsarchiv Luzern
- Staatsarchiv des Kantons Zürich
- Stiftsarchiv St. Gallen
Staatsarchive und Landesarchive in anderen Ländern
- Australien: National Archives of Australia, Canberra und dezentral (Gründung 1983)
- Frankreich: Archives nationales, Paris und dezentral
- Kanada: Library and Archives Canada, Ottawa (Gründung 1953)
- Kanada: Archives nationales du Québec, Québec
- Kroatien: Staatsarchiv in Osijek (Gründung 1947, Beginn der Sammlung Ende des 17. Jahrhunderts)
- Portugal: Torre do Tombo, Lissabon, zeitweise Porto (Beginn der Sammlung 1378)
- Schweden: Riksarkivet, Stockholm (Gründung 1618)
- Spanien: Archivo General de Indias, Sevilla (Gründung 1785, Kolonialarchiv)
- Spanien: Archivo General de Simancas, Simancas, Valladolid (seit 1540, Königliches Spanisches Generalarchiv)
- Vatikan: Vatikanisches Geheimarchiv (Gründung im 16. Jahrhundert)
- Vereinigtes Königreich: The National Archives, London (Gründung 2003 als Nachfolger mehrerer Archive, Sammlung seit 1786, Archiv für England und Wales)
- Vereinigte Staaten von Amerika: National Archives and Records Administration, Washington (Gründung 1934)
- Vereinigte Staaten von Amerika: Präsidentenbibliothek, dezentral (Beginn der Sammlung 1939, Gründung 1955)
Online Recherchemöglichkeiten
- ARGUS (ArchivGutSuche)
- Digitales Bildarchiv
- Zentrale Datenbank Nachlässe
- Findbücher und sonstige Findmittel
- Netzwerk SED-/FDGB-Archivgut
- Portal Zwangsarbeit im NS-Staat
- Inventar der Quellen zur Geschichte der Euthanasie-Verbrechen 1939-1945
- Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 1945
- Edition "Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung"
- Edition "Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik"
- Katalog der Bibliothek des Bundesarchivs
- zurzeit keine Online Recherchemöglichkeiten vorhanden
Abteilung Rheinland Standort Düsseldorf
Abteilung Westfalen
Abteilung Ostwestfalen-Lippe
Abteilung Rheinland Standort Brühl
Siehe auch
Quellen
- ↑ http://www.landeshauptarchiv.de/index.php?id=8 Landeshauptarchiv Koblenz
- ↑ http://www.landeshauptarchiv.de/speyer Landesarchiv Speyer
- ↑ http://www.thueringen.de/de/staatsarchive/altenburg/content.html Thüringisches Staatsarchiv Altenburg
- ↑ http://www.thueringen.de/de/staatsarchive/greiz/content.html Thüringisches Staatsarchiv Greiz
- ↑ http://www.thueringen.de/de/staatsarchive/rudolstadt/content.html Thüringisches Staatsarchiv Rudolstadt
- ↑ http://www.burgenland.at/kultur/landesarchiv Burgenländisches Landesarchiv
- ↑ http://www.landesarchiv-ooe.at/ Oberösterreichisches Landesarchiv
- ↑ http://www.salzburg.gv.at/archive Salzburger Landesarchiv
- ↑ http://www.tirol.gv.at/themen/kultur/landesarchiv/ Tiroler Landesarchiv
Kategorien:- Staatsarchiv
- Liste (Kultur)
- Bundesarchiv (Deutschland), Koblenz (Gründung 1952, Unterlagen von Verfassungsorganen, Bundesbehörden, Bundesgerichten)
Wikimedia Foundation.