- Lindau (Anhalt)
-
Lindau Stadt ZerbstKoordinaten: 52° 5′ N, 12° 6′ O52.087512.106111111111Koordinaten: 52° 5′ 15″ N, 12° 6′ 22″ O Fläche: 34,64 km² Einwohner: 1.126 (31. Dez. 2008) Eingemeindung: 1. Jan. 2010 Postleitzahl: 39264 Vorwahl: 039246 Lindau ist ein Ortsteil der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Lindau im Vorfläming liegt zwischen den Städten Zerbst und Möckern. Die nördliche Nuthe biegt hier, von Nordwesten kommend, in Richtung Süden ab. Oberhalb dieser Flussbiegung liegt die Burg Lindau. Lindau gehört zum 2005 erklärten Naturpark Fläming.
Geschichte
Auf dem Gelände der Vorburg wurden Siedlungsreste aus dem 9. und 10. Jahrhundert gefunden. Die Burg Lindau taucht 1179 erstmals in einer Urkunde auf. Sie diente in kriegerischen Zeiten oft als Zuflucht für die Bewohner Lindaus. Der Burgturm wurde 1863 wieder aufgebaut. Sehenswert ist die Kirche in Lindau (spätromanischer Stil).
Bis zum 31. Dezember 2009 war die Kleinstadt Lindau eine selbständige Gemeinde mit den zugehörigen Ortsteilen Kerchau, Lietzo, Neue Sorge, Quast und Vordamm. Auf einer Gemeindefläche von 36,64 km² lebten 1096 Einwohner (31. Dezember 2008).[1] Am 1. Januar 2010 erfolgte die Eingemeindung nach Zerbst/Anhalt.[2]
Politik
Bürgermeister
Der letzte Bürgermeister der Stadt Lindau war Helmut Seidler.
Wappen
Das Wappen wurde am 16. November 1992 durch das Ministerium des Innern genehmigt und im Landeshauptarchiv Magdeburg unter der Wappenrollennummer 22/1992 registriert.
Blasonierung: „In Silber aus einem grünen Schildfuß eine grüne Linde wachsend.“
Die Stadtfarben sind Grün - Weiß.
Lindau ist eine ehemals anhaltische Stadt. Da die Akten des anhaltischen Staatsministeriums größtenteils nicht überliefert sind, konnte nicht festgestellt werden, ob das Wappen bereits urkundlich bestätigt worden ist. Die vorliegende Literatur erwähnt, dass Lindau seit 1856 in Silber eine grüne Linde im Wappen führt und die Stadtfarben Grün - Weiß seit 1896 führt.
Das Wappen wurde von der Heraldischen Gesellschaft ”Schwarzer Löwe“ Leipzig gestaltet und am 30. April 1989 in der Quedlinburger Wappenrolle unter QWR II/89023 registriert.
Verkehrsanbindung
Lindau liegt an der Straßenverbindung (L55) von Zerbst nach Loburg. Der Bahnhof Lindau lag an der Strecke Potsdam–Belzig–Calbe (Saale), wurde aber im Dezember 2004 stillgelegt. Der nächste Bahnhof befindet sich im 10 km entfernten Zerbst (Strecke Magdeburg–Dessau).
Quellen
- ↑ statistik.sachsen-anhalt.de, pdf-Datei
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010
Weblinks
Bias | Bornum | Buhlendorf | Deetz | Dobritz | Gehrden | Gödnitz | Grimme | Güterglück | Hohenlepte | Jütrichau | Leps | Lindau | Luso | Moritz | Nedlitz | Nutha | Polenzko | Reuden | Steutz | Straguth | Walternienburg | Zernitz
Wikimedia Foundation.