- Landesregierung und Stadtsenat Marek II
-
Landesregierung und Stadtsenat Marek II war die Bezeichnung für die Wiener Landesregierung und den Wiener Stadtsenat unter Bürgermeister und Landeshauptmann Bruno Marek zwischen 1969 und 1970. Die Landesregierung Marek II amtierte von der Angelobung am 6. Juni 1969 nach der Landtags- und Gemeinderatswahl 1969 bis zum Rücktritt Mareks am 17. Dezember 1970. Die Landesregierung Marek II wurde von der Landesregierung Slavik abgelöst.
Regierungsmitglieder
Amt Name Partei Ressorts Landeshauptmann
BürgermeisterBruno Marek SPÖ 1. Landeshauptmann-Stellvertreter
1. VizebürgermeisterFelix Slavik SPÖ Finanzwesen 2. Landeshauptmann-Stellvertreterin
2. Vizebürgermeisterin
Amtsführende StadträtinGertrude Fröhlich-Sandner SPÖ Kultur, Schulverwaltung und Sport Amtsführender Stadtrat Hans Bock SPÖ Personalangelegenheiten, Verwaltungs- und Betriebsreform Amtsführender Stadtrat Fritz Hofmann SPÖ Planung Amtsführender Stadtrat Kurt Heller SPÖ Tiefbau Amtsführender Stadtrat Alfred Hintschig SPÖ Liegenschafts- und Zivilrechtswesen, verschiedene Angelegenheiten Amtsführende Stadträtin Maria Jacobi SPÖ Wohlfahrtswesen Amtsführender Stadtrat Franz Nekula SPÖ Städtische Unternehmungen Amtsführende Stadtrat Hubert Pfoch SPÖ Hochbau Amtsführender Stadtrat Reinhold Suttner SPÖ Wohnungswesen Amtsführender Stadtrat Otto Glück ÖVP Gesundheitswesen Amtsführender Stadtrat Hannes Krasser ÖVP Verschiedene Rechtsangelegenheiten Amtsführender Stadtrat Pius Michael Prutscher ÖVP Wirtschaftsangelegenheiten Amtsführende Stadträtin Maria Schaumayer ÖVP Baubehördliche und sonstige technische Angelegenheiten Literatur
- Magistrat der Stadt Wien (Hrsg.): Der Gemeinderat der Stadt Wien, der Wiener Landtag, der Wiener Stadtsenat, die Wiener Landesregierung 1945 - 1985.
Erste Republik: Weiskirchner | Reumann | Seitz I | Seitz II | Seitz III
Zweite Republik: Körner I | Körner II | Körner III | Jonas I | Jonas II | Jonas III | Jonas IV | Marek I | Marek II | Slavik | Gratz I | Gratz II | Gratz III | Gratz IV | Zilk I | Zilk II | Zilk III | Häupl I | Häupl II | Häupl III | Häupl IV | Häupl V
Wikimedia Foundation.