- Landkreis Dirschau
-
Der Landkreis Dirschau ist ein ehemaliger Landkreis in Westpreußen und bestand als deutscher Landkreis in der Zeit zwischen 1887 und 1920 sowie 1939 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945 die drei Städte Dirschau, Mewe und Pelplin sowie 67 weitere Gemeinden.
Inhaltsverzeichnis
Verwaltungsgeschichte
Wilhelminische Ära
Durch das stetige Anwachsen der Bevölkerung im 19. Jahrhundert erwiesen sich die Kreise in Westpreußen meist als zu groß; eine Verkleinerung erschien erforderlich. Hierdurch entstand neue Kreis Dirschau am 1. Oktober 1887 aus Teilen der bisherigen Landkreise Danzig und Preußisch Stargard im Regierungsbezirk Marienwerder in der preußischen Provinz Westpreußen. Das Landratsamt befand sich in Dirschau.
Polnische Zeit
Nach dem Inkrafttreten des Versailler Vertrages am 10. Januar 1920 gehörte der Kreis Dirschau nunmehr als Tczew der polnischen Republik an. Die Gemeinden des Kreises Marienwerder, die zu Polen fielen, wurden zum 1. April 1932 größtenteils in den Kreis Tczew eingegliedert. Sie hatten zuvor den neuen polnischen Kreis Gniew (= Mewe) gebildet.
Nationalsozialistische Zeit
Zum 26. November 1939 wurde der polnische Landkreis Tczew unter seinem deutschen Namen Teil des neugebildeten Reichsgaus Westpreußen – später Danzig-Westpreußen – im Regierungsbezirk Danzig.
Am 2. Dezember 1940 wurden rückwirkend die bereits seit dem 26. Oktober 1939 mitverwalteten früher polnischen Gemeinden Burztych (= Außendeich), Janowo (= Johannisdorf), Kramrowo (= Kramersdorf), Male Polko (= Kleinfelde) und Nowe Lignowy (= Neuliebenau) des Landkreises Dirschau in den Landkreis Marienwerder eingegliedert.
Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt und wurde danach wieder ein Teil Polens.
Kommunalverfassung
Die Kreis Dirschau gliederte sich vor der Abtretung an Polen zunächst in die Stadtgemeinde Dirschau, ferner in Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke.
Nach dem Überfall auf Polen wurden die Städte Dirschau, Mewe und Pelplin der im Altreich gültigen Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 unterstellt, welche die Durchsetzung des Führerprinzips auf Gemeindeebene vorsah. Die übrigen Gemeinden waren in Amtsbezirken zusammengefasst; Gutsbezirke gab es nicht mehr.
Bevölkerung
Einwohnerentwicklung
- 1890: 36.451
- 1900: 38.693
- 1910: 42.723
Konfessionen
Jahr evangelisch katholisch jüdisch absolut % absolut % absolut % 1890 12.388 34,0 23.225 63,7 407 1,1 1910 15.984 37,4 26.375 61,7 212 0,5 Ortsnamen
Durch unveröffentlichten Erlass vom 29. Dezember 1939 galten vorläufig hinsichtlich der bisher polnischen Ortsnamen die bis 1918 gültigen deutschen Ortsnamen. Diese globale Rückbenennung war möglich, da noch das gesamte deutsche Kartenwerk für die 1920 an Polen abgetretenen Gebiete (auch) die früheren deutschen Ortsnamen weitergeführt hatte.
Mittels der Anordnung betreffend Änderung von Ortsnamen des Reichstatthalters in Danzig-Westpreußen vom 25. Juni 1942 wurden mit Zustimmung des Reichsministers des Innern alle Ortsnamen eingedeutscht. Dabei wurde entweder der Name von 1918 beibehalten oder – falls „nicht deutsch“ genug – lautlich angeglichen oder übersetzt, zum Beispiel:
- Czattkau: Schattkau,
- Gogolewo: Gogeln,
- Jellen: Hirschenfeld,
- Morroschin: Leutmannsdorf, Kr. Dirschau,
- Rakowitz: Krebs, Kr. Dirschau,
- Resenschin: Resen,
- Rukoschin: Hornwalde,
- Schiwialken: Schwabenheim,
- Swaroschin: Paleskenhof.
Persönlichkeiten
- Johann Reinhold Forster, Naturwissenschaftler, Teilnehmer an James Cooks Weltumsegelung, geboren 1729 in Dirschau.
Weblinks
Wikimedia Foundation.