Landkreis Marienwerder

Landkreis Marienwerder

Der preußisch-deutsche Landkreis Marienwerder bestand in der Zeit zwischen 1752 und 1945. Er umfasste am 1Januar 1945 zwei Städte und 52 Gemeinden. Die Hauptstadt war Marienwerder.

Inhaltsverzeichnis

Überblick

Das Kreisgebiet war nach dem Zweiten Thorner Frieden 1466 beim Gebiet des Deutschen Ordens, aus dem 1526 das Herzogtum Preußen entstand, verblieben. Bei der 1752 von Friedrich dem Großen durchgeführten Verwaltungsreform Ostpreußens wurde der Kreis Marienwerder als einer von zehn neu eingerichteten ostpreußischen Kreisen geschaffen.

Im Zuge der ersten Teilung Polens wurde 1773 das gesamte Kreisgebiet der neu geschaffenen Provinz Westpreußen unterstellt.

Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress entstand mit dem 1April 1816 der Kreis Marienwerder im Regierungsbezirk Marienwerder in der preußischen Provinz Westpreußen. Der Kreis umfasste bis 1818 fünf königliche Immediat- und zwei adlige Mediatstädte sowie vier Domänen- bzw. Erbhauptämter.

1818 wurde der Kreis Rosenberg (Westpreußen) abgetrennt und die Stadtgemeinde Rosenberg (Westpreußen) zur Kreisstadt dieses neu geschaffenen Kreises erhoben. Zum Ausgleich wurde der Kreis Marienwerder um einige Gemeinden westlich der Weichsel vergrößert. Durch die deutsch-polnische Grenzziehung 1920 wurde der Kreis geteilt, nur die östlich der Weichsel gelegenen Gebiete blieben bis 1945 bei Deutschland.

Zum 1Juli 1922 wurde der Kreis Marienwerder förmlich in die Provinz Ostpreußen eingegliedert. Dominierender Wirtschaftszweig war die Landwirtschaft, in der 1933 rund 65 % der nicht in der Kreisstadt lebenden Bewohner tätig waren.

Verwaltungsgeschichte

Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress entstand mit dem 1. April 1816 der Kreis Marienwerder im Regierungsbezirk Marienwerder in der preußischen Provinz Westpreußen. Dieser umfasste meist ländliche Gebiete westlich und östlich der unteren Weichsel. Das Landratsamt befand sich in Marienwerder.

Seit dem 3. Dezember 1829 gehörte der Kreisnach dem Zusammenschluss der bisherigen Provinzen Preußen (nicht: Ostpreußen) und Westpreußenzur neuen Provinz Preußen mit Sitz in Königsberg i. Pr. Der Regierungsbezirk Marienwerder blieb dabei bestehen.

Das Königreich Preußen (und damit auch der Kreis Marienwerder) gehörte ab 1815 zum Deutschen Bund, ab 1867 zum Norddeutschen Bund und ab 1871 zum Deutschen Reich.

Nach Inkrafttreten des Versailler Vertrages am 10. Januar 1920 gehörten alle Gebiete westlich der Weichsel nunmehr als neuer Kreis Gniew (Mewe) der polnischen Zweiten Rzeczpospolita an. Dieser wurde zum 1. April 1932 aufgelöst und auf die Kreise Tczew (Dirschau), Starogard (Preußisch Stargard) und Swiecie (Schwetz) verteilt. Der vorläufig deutsch gebliebene Ostteil wurde einstweilig dem Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr. unterstellt. Am 24. Januar 1920 trat der Kreis unter die Interalliierte Kommission für Regierung und Volksabstimmung in Marienwerder.

Nach dem eindeutigen Ergebnis der Volksabstimmung im Abstimmungsgebiet Marienwerder am 11. Juli 1920 verblieb der Kreis endgültig bei Deutsch-Preußen. Trotz des positiven Ausgangs des Referendums für einen Verbleib beim Deutschen Reich mussten am 12. August 1920 auch die ostwärts der Weichsel gelegenen Landgemeinden Außendeich, Johannisdorf, Kleinfelde, Kramershof und Neu Liebenau an Polen abgetreten werden.

Mit dem 16. August 1920 endete die Unterstellung des Kreises unter die Interalliierte Kommission für Regierung und Volksabstimmung in Marienwerder. Nunmehr konnten endgültige Regelungen hinsichtlich der Reste der Provinz Westpreußen getroffen werden. Zum 1. Juli 1922 wurde der Kreis Marienwerder förmlich in die Provinz Ostpreußen eingegliedert.

DerRegierungsbezirk ‚Marienwerder‘“ wurde aus Traditionsgründen inRegierungsbezirk ‚Westpreußen‘“ umbenannt. Sitz des Regierungspräsidenten blieb weiterhin in Marienwerder.

Zum 30. September 1929 fand im Kreis Marienwerder entsprechend der Entwicklung im übrigen Preußen eine Gebietsreform statt, bei der alle bisher selbstständigen Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden.

Ab dem 1. Januar 1939 führte der Kreis Marienwerder entsprechend der jetzt reichseinheitlichen Regelung die BezeichnungLandkreis“. Mit dem 26. Oktober 1939 wurde der Landkreis Marienwerder Teil des neu gebildeten Reichsgaus Westpreußen, der zum 2. November 1939 inReichsgau Danzig-Westpreußenumbenannt wurde. Der Regierungsbezirk führte jetzt wieder die frühere BezeichnungMarienwerder“.

Am 2. Dezember 1940 wurden rückwirkend die seit dem 26. Oktober 1939 mitverwalteten früher polnischen Gemeinden Burztych (Außendeich), Janowo (Johannisdorf), Kramrowo (Kramersdorf), Male Polko (Kleinfelde) und Nowe Lignowy (Neuliebenau) des Landkreises Dirschau in den Landkreis Marienwerder eingegliedert.

Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt und wurde danach ein Teil der Woiwodschaft Allenstein.

Kommunalverfassung

Die Landkreis Marienwerder gliederte sich zunächst in die Stadtgemeinden Garnsee, Marienwerder und Mewe, in Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke.

Mit Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 sowie der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 wurde zum 1. April 1935 das Führerprinzip auf Gemeindeebene durchgesetzt.

Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881.

Bevölkerung

Im Folgenden eine Übersicht[1] nach Einwohnerzahl, Konfessionen und Sprachgruppen:

Jahr 1821 1831 1841 1852 1861 1871 1880 1890 1900 1910
Einwohner 38.089 41.250  ? 59.001 62.922 65.805  ? 63.675 66.773 68.426
Evangelische
Katholiken
Juden
23.190
14.105
374
25.529
14.927
422
  36.527
21.309
815
38.031
23.483
879
38.963
25.664
804
  34.870
27.878
695
35.416
30.571
588
35.248
32.350
311
deutschsprachig
zweisprachig
polnischsprachig
  32.130

9.120
  40.778

18.223
44.489

18.433
    40.772
1.169
21.701
42.170
720
23.867
42.465
796
25.148

1939 waren von den Bewohnern des Landkreises 81 % evangelisch und 17 % katholisch.

Ortsnamen

Die durchweg deutschen Ortsnamen wurden im Wesentlichen bis 1945 beibehalten. In einigen wenigen Fällen wurden sie alsnicht deutschgenug angesehen und erhielten eine lautliche Angleichung oder Übersetzung, zum Beispiel:

  • Baldram: Mergental
  • Bandtken: Pankendorf
  • Bialken: Weißenkrug
  • Gutsch: Zandersfelde
  • Kamiontken: Lamprechtsdorf
  • Kanitzken: Kunkenau
  • Russenau: Reussenau
  • Zigahnen: Dietmarsdorf

Landräte

Persönlichkeiten

Literatur

  • Franz Neumann, Otto Gründer: Der Kreis Marienwerder/Wpr. – Landgemeinden und Stadt Garnsee. Hamburg: Heimatkreis Marienwerder 1983

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Belzyt, Leszek, Sprachliche Minderheiten im preußischen Staat 18151914, Marburg 1998, S. 109.
  2. Deutsches Biographisches Adelsrepertorium.
  3. 1808 wurde das Generaldirektorium im Rahmen der Preußischen Reformen im Zusammenhang mit der Einführung der neuen preußischen Zentralverwaltung aufgelöst. (Gahlbeck, Christian; Vaivada, Vacys; Tauber, Joachim, Archivführer zur Geschichte des Memelgebiets und der deutsch-litauischen Beziehungen, Oldenburg 2006, ISBN 978-3-486-57902-4, S. 42.)
  4. Vgl. Zeitschrift des Historischen Vereins für den Regierungsbezirk Marienwerder, Erstes Heft, im Auftrage des Vorstandes hrsg. von Georg von Hirschfeld, Marienwerder 1876, S. 232.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marienwerder (district) — Landkreis Marienwerder was a Kreis, or district, of Prussia from 1752 1945. Its capital was Marienwerder (Kwidzyn). History King Frederick the Great of Prussia created Kreis Marienwerder as one of ten districts in an administrative reorganization …   Wikipedia

  • Marienwerder — bezeichnet: Orte: Marienwerder (Barnim), eine Gemeinde in Brandenburg Marienwerder (Hannover), einen hannoverscher Stadtteil den deutschen Landkreis Marienwerder in Westpreußen der deutsche Name der polnischen Stadt Kwidzyn Klöster: Kloster… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Rosenberg i. Westpr. — Der preußisch deutsche Landkreis Rosenberg in Westpreußen (abgekürzt Rosenberg i. Westpr.) bestand in der Zeit zwischen 1818 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945 die fünf Städte Bischofswerder, Deutsch Eylau, Freystadt in Westpreußen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Marienburg (Westpreußen) — Der preußisch deutsche Landkreis Marienburg (Westpr.) bestand in der Zeit zwischen 1818 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945 die Stadt Marienburg sowie 36 weitere Gemeinden mit weniger als 2.000 Einwohnern. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Dirschau — Der Landkreis Dirschau ist ein ehemaliger Landkreis in Westpreußen und bestand als deutscher Landkreis in der Zeit zwischen 1887 und 1920 sowie 1939 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945 die drei Städte Dirschau, Mewe und Pelplin sowie 67… …   Deutsch Wikipedia

  • Marienwerder Kleinbahnen — Mareese–Reussenau/Mareese–Marienwerder Klbhf[1][2] Streckenlänge: 20,46 km Spurweite: 750 mm (Schmalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Angerapp — Der preußisch deutsche Kreis Darkehmen (1938 umbenannt in Kreis Angerapp, ab 1939 Landkreis Angerapp) in Ostpreußen bestand in der Zeit zwischen 1818 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945: die Stadt Angerapp (bis 1938 Darkehmen, dann kurzzeitig …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Bartenstein — Der Landkreis Bartenstein (Ostpr.) (bis 1927: Kreis Friedland) ist ein ehemaliger Landkreis in Ostpreußen und bestand als preußischer Landkreis in der Zeit zwischen 1818 und 1945. Der Landkreis Bartenstein (Ostpr.) umfasste am 1. Januar 1945: die …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Braunsberg — Lage in Ostpreußen Der Landkreis Braunsberg (Ostpr.) ist ein ehemaliger Landkreis im früheren Ostpreußen und bestand als preußisch deutscher Landkreis in der Zeit zwischen 1818 und 1945. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Einwohneren …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Ebenrode — Der preußisch deutsche Kreis Stallupönen (1938 umbenannt in Kreis Ebenrode, ab 1939 Landkreis Ebenrode) in Ostpreußen bestand als preußisch deutscher Landkreis in der Zeit zwischen 1818 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945: die beiden Städte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/825494 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”