- Landkreis Kirchhain
-
Der Kreis Kirchhain in Kurhessen wurde am 30. August 1821 aus den Ämtern Kirchhain, Neustadt und Rauschenberg gebildet [1]. Er gehörte zur Provinz Oberhessen und bestand aus folgenden Gemeinden:
- Albshausen, Ernsthausen, Josbach, Rauschenberg, Schwabendorf, Wolfskaute (heute Rauschenberg)
- Anzefahr, Burgholz, Emsdorf, Großseelheim, Himmelsberg, Kirchhain, Kleinseelheim, Langenstein, Niederwald, Schönbach, Sindersfeld, Stausebach (heute Stadt Kirchhain)
- Allendorf, Niederklein, Schweinsberg (an der Ohm), Erksdorf, Hatzbach, Wolferode (heute Stadtallendorf)
- Momberg, Neustadt und Speckswinkel (heute Neustadt)
- Ohmes, Ruhlkirchen, Seibelsdorf und Vockenrod (heute Gemeinde Antrifttal)
- Wohra, Hertingshausen, Halsdorf sowie Langendorf (heute Gemeinde Wohratal)
- Amöneburg, Erfurtshausen, Mardorf, Roßdorf, Rüdigheim (heute Stadt Amöneburg)
- Schröck (heute Stadt Marburg)
- Schiffelbach (heute Gemeinde Gemünden (Wohra))
Am 1. Oktober 1932 wurde der Kreis Kirchhain dem Landkreis Marburg angegliedert.
Landräte im Kreis Kirchhain
- 1868 - Karl Wilhelm Rohde aus Kirchhain, Landrat
- 1883 - Wilhelm Rabe
- 1886 - Rudolph von Schenck zu Schweinsberg aus (kommissarisch)
- 1887 - Rudolph von Schenck zu Schweinsberg in Marburg (endgültig)
- 1910 - Adolf von und zu Gilsa aus (kommissarisch)
- 1911 - Adolf von und zu Gilsa in Marburg (endgültig)
- Januar 1929 - Regierungsrat Theodor Beaucamp aus Aachen (kommissarisch)
- Mai 1929 - Regierungsrat Theodor Beaucamp in Kirchhain (endgültig) (1933-1944 Landrat im Kreis Düren)
Quellen
- Hessisches Statistisches Landesamt: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen. Heft 2. Gebietsänderungen der hessischen Gemeinden und Kreise 1834 bis 1967. Wiesbaden 1968
Einzelnachweise
- ↑ Sammlung von Gesetzen für die kurhessischen Staaten Nr. XV
Wikimedia Foundation.