Lantbert von Deutz

Lantbert von Deutz

Lantbert von Deutz (lat. Lantbertus Tuitiensis; † 26. September 1069 in Lüttich) war ein Hagiograph und Dichter.

Lantberts Heimatkloster Saint-Laurent in Lüttich (Darstellung aus dem 17. Jahrhundert)

Lantbert, über dessen Geburtsjahr nichts bekannt ist, wurde in seiner Jugendzeit Mönch im Lütticher Benediktinerkloster Saint-Laurent, dem ab 1026 sein Onkel Stephan als Abt vorstand. Als Schüler Adelmanns von Lüttich verfasste Lantbert dort bereits 22 kleinere Gedichte und Epitaphien. In den frühen Vierziger Jahren des 11. Jahrhunderts wechselte Lantbert in den Konvent der Abtei Deutz; deren Stifter Erzbischof Heribert von Köln steht im Mittelpunkt seines hagiographischen Hauptwerks.

Lantberts durchgängig in kunstvoller Reimprosa gehaltene, in 12 lectiones gegliederte Vita sancti Heriberti, die zwischen 1046 und 1056 in Deutz entstand, und seine im Anschluss daran in gleichem Stil ebenfalls in Deutz niedergeschriebenen Miracula sancti Heriberti, eine Mirakelsammlung in 42 Kapiteln, sollten der bereits kurz nach Heriberts Tod 1021 in Deutz greifbaren Verehrung Heriberts als Heiligem literarischen und liturgischen Ausdruck verleihen.

Lantberts Wirkungsstätte, das Deutzer Heribertskloster (Holzschnitt aus dem 16. Jahrhundert)

Zu diesem Zweck schrieb Lantbert in Deutz auch weitere liturgische, größtenteils neumierte Texte und Gedichte auf Heribert, darunter ein vollständiges Heribertsoffizium in teils leoninisch gereimten Hexametern, zwei Hymnen in fünf sapphischen bzw. sechs iambischen Strophen und eine zehnstrophige Sequenz mit acht reduplizierenden Doppelstrophen.

1060 wurde Lantbert Nachfolger seines Onkels als Abt von Saint-Laurent. Dort verfasste er bis zu seinem Tod 1069 weitere neumierte liturgische Texte, unter anderem auf den heiligen Hadelin, den Gründer der Abtei Celles bei Dinant, und eine Sequenz auf seinen Namenspatron, den heiligen Lambert von Lüttich.

Lantberts Vita Heriberti und Teile der Miracula Heriberti fanden im Rheinland recht breite Rezeption, unter anderem in der Heribertsvita Ruperts von Deutz und in rheinischen Erweiterungen der Legenda aurea. Neben Ruperts Heribertsvita diente auch Lantberts Werk als Vorlage für die bildliche Ausgestaltung des um 1175 vollendeten Heribertschreins.

Werkausgabe

Literatur

  • Bernhard Vogel: Das hagiographische Werk Lantberts von Deutz über Heribert von Köln, in: Hagiographie im Kontext. Möglichkeiten und Wirkungsweisen historischer Auswertung, hg. von Klaus Herbers/Dieter R. Bauer (Beiträge zur Hagiographie 1), Stuttgart 2000, S. 117-129. ISBN 3-515-07399-X.
  • Bernhard Vogel: Visionen und Mirakel. Literarische Tradition und hagiographischer Kontext am Beispiel Lantberts von Deutz, in: Mirakel im Mittelalter. Konzepte – Funktionen – Realitäten, hg. von Dieter R. Bauer/Martin Heinzelmann/Klaus Herbers (Beiträge zur Hagiographie 3), Stuttgart 2002, S. 227-251. ISBN 3-515-08061-9.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lantbert — Lantpert (Lantbert) (von Lambert) ist der Name von Lantpert de Bavaria ( 636– 680) Herzog in Baiern Lantbert von Lyon ( 625 688) Bischof von Lyon, katholischer Heiliger Lantbert von Deutz († 1069) Hagiograph und Dichter Lantpert von Freising (… …   Deutsch Wikipedia

  • Heribert von Köln — Statue des Heribert am Kölner Rathausturm. Rechts: Bruno I. Heribert (* um 970 in Worms; † 16. März 1021 in Köln) war von 999 bis 1021 Erzbischof von Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Heribert der Heilige — Heribert (* um 970 in Worms; † 16. März 1021 in Köln) war von 999 bis 1021 Erzbischof von Köln. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Leben und Wirken 3 Verehrung als Heiliger 4 Einzelna …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lan — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Lantpert — (Lantbert) (von Lambert) ist der Name von Lantpert de Bavaria ( 636– 680), Herzog in Baiern Lantbert von Lyon ( 625 688), Bischof von Lyon, katholischer Heiliger Lantbert von Deutz († 1069), Hagiograph und Dichter Lantpert von Freising ( 895–957) …   Deutsch Wikipedia

  • Residenzen Kölner Bischöfe — Der Bau im oberen Bild des Hillinius Codicis (um 1025) wird als Abbildung des Hildebold Baus interpretiert Anno I …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Keussen — Hermann Keussens Hauptwerk, die Topographie der Stadt Köln im Mittelalter Gerhard Emil Hermann Keussen (* 5. Juni 1862 in Krefeld; † 7. Mai 1943 in München) war Historiker, Autor und Stadtarchivar in Köln …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”