- Laško
-
Laško Basisdaten Staat: Slowenien Historische Region: Untersteiermark (Štajerska) Statistische Region: Savinjska (Sanngebiet) Koordinaten: 46° 9′ N, 15° 14′ O46.15444444444415.235555555556Koordinaten: 46° 9′ 16″ N, 15° 14′ 8″ O Fläche: 197,5 km² Einwohner: 13.730 (2002) Bevölkerungsdichte: 70 Einwohner je km² Postleitzahl: 3270 Kfz-Kennzeichen: CE Struktur und Verwaltung Webpräsenz: Sonstiges Schutzpatron: Hl. Martin Stadtfest: Bier und Blumen(Pivo in cvetje) Laško (deutsch: Tüffer, oft auch Markt Tüffer) ist eine Gemeinde in der slowenischen Großregion Štajerska.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Die Stadt liegt im Tal der Savinja zu beiden Seiten des Flusses und an der ehemaligen österreichischen Südbahn Wien–Triest.
Zur Gemeinde Laško gehören auch die Ortschaften Zidani Most (an der Mündung des Flusses Savinja in die Save) und Rimske Toplice.
Wirtschaft und Tourismus
Bekannt ist die Stadt in Slowenien vor allem durch ihre Brauerei, deren Bier zum beliebtesten Sloweniens gehört. Ebenso traditionsreich sind die Thermen (32-35°) der Gemeinde, die schon seit 1852 genutzt werden ("Kaiser-Franz-Josephs-Bad"). Von 1953 an wurde die Therme als Anstalt für medizinische Rehabilitation genutzt, in den letzten Jahren steht jedoch die touristische Vermarktung als Gesundheits- und Wellnesszentrum im Vordergrund. Der Ortsteil Rimske Toplice verfügt ebenfalls über eine Therme.
Massengrab bei Huda Jama
Ende Februar/Anfang März 2009 wurde im Barbara-Stollen nahe der Ortschaft Huda Jama (Schlimme Grube), etwa fünf Kilometer westlich des Zentrums von Laško, ein Massengrab aus der Zeit von Mai und Juni 1945 entdeckt, aus dem seitdem mehrere hundert mumifizierte Leichen geborgen wurden.[1][2]Insgesamt schätzen die zuständigen Ermittler die Anzahl der Ermordeten auf mehrere tausend.[3] Berichten von Zeitzeugen zufolge soll es sich bei den Opfern um restliche Truppen der kroatischen NDH-Streitkräfte und um Nazi-Kollaborateure aus Slowenien handeln, die unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs von den herrschenden Kommunisten hingerichtet wurden.[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b NS-Massengrab entdeckt. In: Südkurier vom 5. März 2009
- ↑ Još dvije jame kriju tisuće žrtava. In: Net.hr vom 8. März 2009
- ↑ Kleine Zeitung: Ein grausamer Fund im Bergwerk [1]
Literatur
- Max Leidesdorf: Das Römerbad Tüffer in Steiermark. Gerold, Wien 1857 (Digitalisat)
Weblinks
Bistrica ob Sotli · Braslovče · Celje · Dobje · Dobrna · Gornji Grad · Kozje · Laško · Ljubno · Luče · Mozirje · Nazarje · Podčetrtek · Polzela · Prebold · Radeče · Rečica ob Savinji · Rogaška Slatina · Rogatec · Šentjur pri Celju · Slovenske Konjice · Šmarje pri Jelšah · Šmartno ob Paki · Solčava · Šoštanj · Štore · Tabor · Velenje · Vitanje · Vojnik · Vransko · Žalec · Zreče
Wikimedia Foundation.