- Anny Konetzni
-
Anny Konetzni (* 12. Februar 1902 in Ungarisch-Weißkirchen, heute Bela Crkva, Serbien; † 6. September 1968 in Wien; eigentlich Anny Koneczny, auch Anni Konetzni) war eine österreichische Opernsängerin (Sopran).
Inhaltsverzeichnis
Leben und Karriere
Anny Konetzni wurde am Neuen Wiener Konservatorium durch Erik Schmedes ausgebildet und studierte dann in Berlin bei Jacques Stückgold. 1923 begann sie als Choristin an der Wiener Volksoper, wurde aber als „stimmlos“ entlassen.
Ihr eigentliches Debüt als Altistin erfolgte 1926 an der Wiener Volksoper in der Rolle des Adriano in Rienzi von Richard Wagner. Nach Engagements an den Stadttheatern von Augsburg und Elberfeld kam sie 1929 als Sopran an das Stadttheater Chemnitz und sang von 1931 bis 1934 an der Staatsoper Unter den Linden.
Dem Wiener Publikum stellte sie sich 1933 als Brünnhilde in der Walküre von Richard Wagner vor und gehörte dann von 1933 bis zur Entlassung durch Operndirektor Karl Böhm 1955 dem Ensemble der Wiener Staatsoper an. Diese Entlassung führte bei ihr zu einem Schlaganfall, von dem sie sich nie mehr erholen sollte.
Zusammen mit ihrer Schwester Hilde Konetzni zählte sie zu den Spitzensängerinnen der Staatsoper. Daneben war sie ab 1935 auch bei den Salzburger Festspielen beschäftigt (Isolde, Marschallin) und sang bei Gastspielen an allen wichtigen Bühnen Europas, aber auch in den USA und Südamerika. Zwischen 1934 und 1954 wirkte die Künstlerin auch als Dozentin an der Wiener Musikakademie. Schwerpunkt ihres Repertoires waren die dramatischen Sopranpartien in den Werken von Wagner und Strauss.
Wie viele andere, stellte sich auch Konetzni 1938 nach dem „Anschluss“ Österreichs der Nazi-Propaganda für den Wahlaufruf der Wiener Künstler zur „Volksabstimmung“ zur Verfügung: „Für Großdeutschland, für den Führer, für die deutsche Kunst stimmt ‚Ja!’“.[1]
Anny Konetzni, die mit dem Arzt Dr. Albert Wiedmann verheiratet war, ruht auf dem Evangelischen Friedhof Wien-Simmering (Gruft 63), neben ihrem Gatten.
Auszeichnungen
- 1935: Ernennung zur österreichischen Kammersängerin
- 1955: Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Wiener Staatsoper
Literatur
- Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Band 4. Verlag Kremayr & Scheriau, Wien 1995, ISBN 3-218-00546-9, S. 565.
- Karl J. Kutsch und Leo Riemens: Großes Sängerlexikon. 3., erw. Aufl., Saur Verlag, München 1999; Band 3: Hirata–Möwes, S. 1867ff.
- Oesterreichisches Musiklexikon. Band 3. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2004, ISBN 3-7001-3045-7, S. 1105.
- Michael Wolf, Klaus Edel: Ausgesuchte Prominentengräber auf dem Evangelischen Friedhof Simmering. Eine Einführung in die Geschichte des Friedhofes und ein Begleiter zu ausgesuchten Prominentengräbern. Hrsg. Evangelischer Presseverband in Österreich, Wien 2000.
Weblinks
- Biografie von Anny Konetzni auf www.isoldes-liebestod.info
- Anny Konetzni. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Fotos von Anny Konetzni und Hilde Konetzni
Einzelnachweise
- ↑ Wiener Künstler zum 10. April. In: Neues Wiener Journal, 7. April 1938, S. 13 (Online bei ANNO)
Wikimedia Foundation.