Lelm

Lelm
Ortswappen

Lelm ist ein Ortsteil der Stadt Königslutter am Elm.

Das tausendjährige Lelm liegt am Rande des Höhenzuges Elm im Landkreis Helmstedt und hat etwa 800 Einwohner. In Lelm sind mehrere Vereine beheimatet, darunter der TSV Lelm, die Fastnachtsgesellschaft Lelm, der Posaunenchor, sowie die Freiwillige Feuerwehr Lelm.

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 983. Sehenswert ist heute vor allem die ursprünglich romanische, später mehrfach modernisierte Kirche sowie das Dünnhauptarchiv mit Mementos des frühesten braunschweigischen Archäologen Johann Christian Dünnhaupt (1716–1786). Von 1763 bis 1786 in Lelm als Pfarrer tätig, entdeckte er hier das Hügelgräberfeld Ole Hai, wo er Braunschweigs erste Urnenfunde machte und ein Buch darüber veröffentlichte. Auch eine Straße ist nach ihm benannt. Die von ihm ausgegrabenen Urnen befinden sich heute großenteils im Museum von Wolfenbüttel sowie in Helmstedt. Derzeit erfolgen wieder Ausgrabungen auf seinen Spuren.

Wappen

Das Wappen von Lelm zeigt einen rot-gold-blauen Regenbogen über einen grünen Dreiberg, der den Elm versinnbildlicht. Der Regenbogen ist ein Zeichen der alten Ritter von Lelm, die im 12. bis 15. Jahrhundert über ansehnlichen Besitz verfügten. Die Ritter benutzten einen schräggestellten Regenbogen als ihr Siegel.

Am 20. Januar 1971 genehmigte der braunschweigische Verwaltungspräsident das vom Gemeinderat beschlossene Wappen.

Literatur

  • Johann Christian Dünnhaupt: Beiträge zur deutschen niedersächsischen Geschichte und deren Altertümern. Helmstedt 1778. (Ndr. Whitefish, Montana 2009). ISBN 978-1104871277

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Königslutter — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Königslutter/Elm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Quensen — Adolf Quensen, (* 2. März 1851 in Gandersheim; † 16. April 1911 in Helwan, Ägypten) war Braunschweiger Hofdekorations und Kirchenmaler des Historismus. Leben Seine Ausbildung erhielt Quensen am Collegium Carolinum in Braunschweig und an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Quensen — Adolf Quensen, (* 2. März 1851 in Gandersheim; † 16. April 1911 in Helwan, Ägypten) war Braunschweiger Hofdekorations und Kirchenmaler des Historismus. Leben Seine Ausbildung erhielt Quensen am Collegium Carolinum in Braunschweig und an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Königslutter-Beienrode — Beienrode ist ein südwestlich des Höhenzugs Dorm außerhalb der Kernstadt liegender Ortsteil von Königslutter am Elm im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen. Rund 30 Kilometer östlich von Braunschweig liegt es südlich der A 2/E 30; die Ausfahrt 59 …   Deutsch Wikipedia

  • Königslutter am Elm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Königslutter — Also spelled Koenigslutter (without ö ). Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wappen Koenigslutter.png lat deg = 52 |lat min = 15 |lat sec = 00 lon deg = 10 |lon min = 49 |lon sec = 00 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis =… …   Wikipedia

  • Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg — Braunschweig–Magdeburg Ehemaliges Empfangsgebäude des alten Braunschweiger Bahnhofs Kursbuchstrecke (DB): 310 Streckennummer …   Deutsch Wikipedia

  • Beienrode (Königslutter) — Beienrode Stadt Königslutter am Elm Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bornum am Elm — ist ein Ortsteil von Königslutter am Elm mit ca. 850 Einwohnern und liegt am Nordrand des Elms auf 127 m ü. NN im Landkreis Helmstedt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”