Adolf Quensen

Adolf Quensen

Adolf Quensen, (* 2. März 1851 in Gandersheim; † 16. April 1911 in Helwan, Ägypten) war Braunschweiger Hofdekorations- und Kirchenmaler des Historismus.

Leben

Seine Ausbildung erhielt Quensen am Collegium Carolinum in Braunschweig und an der Königlichen Kunstgewerbeschule in München. In den Jahren 1872 und 1873 studierte er Kirchenmalerei in Wien. Im Jahre 1892 wurde er zum "Herzoglich Braunschweiger Hof-Dekorationsmaler" ernannt.

Quensen führte innerhalb und außerhalb des Herzogtums Braunschweig Malerarbeiten in Sakral- und Profanbauten aus, u. a. im Braunschweiger Dom, in der Burg Dankwarderode (1893/1898) und im neuen Braunschweiger Rathaus (1902). Im Jahre 1895 malte er die Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche aus. Außerhalb Deutschlands war er in den Sultanspalästen in Istanbul tätig.

Quensen starb 1911 in Ägypten und wurde auf dem Braunschweiger Hauptfriedhof bestattet. In sein Steinkreuz wurde die Inschrift "Die Liebe höret nimmer auf" gemeißelt.

Werk

Einige seiner Arbeiten, v. a. die Deckenmalereien im Rittersaal der Burg Dankwarderode, wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört. Es sind hier jedoch Wandmalereien erhalten.

Andere Arbeiten gingen zum Teil durch Renovierungen verloren. So wurden Innenausmalungen, zu denen Quensen 1883 in der Kirche zu Neuerkerode verpflichtet wurde, 1958 mit Pastelltönen überdeckt. Erst 1998 wurde im Rahmen einer erneuten Renovierung die Originalbemalung wieder freigelegt.

Ein ähnliches Schicksal hatten Ausmalungen der Lutherkirche in Bad Harzburg, die 1903 von ihm geschaffen wurden. Bei der ersten Renovierung nach 1945 strich man fast alles über. Nur die beiden Apostel Petrus und Paulus ließ man in ihren Umrissen aus dem Wandanstrich heraus schauen. Bei einer weiteren Renovierung wurde der gesamte Triumphbogen mit den beiden Aposteln, sechs Engeln und Christus als Weltenrichter restauriert.

Auch in der Kreuzkirche in Alt-Lehndorf (Stadtbezirk von Braunschweig), in der Adolf Quensen von 1903 bis 1905 die Decke und Wände ausmalte, verschwand das künstlerische Werk nach dem Krieg unter Tapeten und grau-weißer Farbe. Erst 1972 wurden die Decke und 1989 auch die Apsis, Bögen und Fensterlaibungen wieder freigelegt. Auf eine Gesamtwiederherstellung aller Wandmalereien wurde hier verzichtet.

Ebenso erging es der Ausmalung der St.-Christinen-Kirche in Walle bei Schwülper, die in den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts entstanden war. Diese verschwand jedoch im Zuge der Umgestaltung Mitte des 20. Jahrhunderts.

Nicht nur der Krieg, sondern auch Verfall war eine Bedrohung für Quensens Werke. So wurde die Apelnstedter Kirche 1894 (bei Sickte) durch Quensen großflächig ausgemalt, die Sternbilder des Tierkreises und ein musizierender Engel über der Orgel gingen verloren, wohingegen die vier Evangelisten an der prächtig erhaltenen Altarwand gut erhalten sind.

Hochschuldiplomarbeiten befassen sich mit dem Zustand, dem Erhalt und der Restaurierung seiner Arbeiten.

Deckenmalerei der Kirche in Lelm von Adolf Quensen

In einigen Kirchen sind seine Werke noch heute zu sehen:

Literatur

  • Adolf Quensen in Braunschweiger Stadtlexikon, 4. Aufl., Braunschweig, 1996.
  • Regionalnews Wolfenbüttel der Braunschweiger Zeitung vom 13. April 2004.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quensen — Adolf Quensen, (* 2. März 1851 in Gandersheim; † 16. April 1911 in Helwan, Ägypten) war Braunschweiger Hofdekorations und Kirchenmaler des Historismus. Leben Seine Ausbildung erhielt Quensen am Collegium Carolinum in Braunschweig und an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Angehörigen der TU Braunschweig — Die Liste der Angehörigen der TU Braunschweig gibt einen Überblick über namhafte ehemalige und gegenwärtige Lehrkräfte, Studenten und Menschen, die sich im Laufe der Zeit an der Technischen Universität Braunschweig (TU Braunschweig) verdingten… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Hauptfriedhof — 52.25722222222210.5611111111117Koordinaten: 52° 15′ 26″ N, 10° 33′ 40″ O Der 1887 i …   Deutsch Wikipedia

  • Dankwarderode — Die Burg Dankwarderode am Burgplatz in Braunschweig ist eine sächsische Niederungsburg. Sie war über Jahrhunderte Residenz der Braunschweiger Herzöge und ist heute Teil des Herzog Anton Ulrich Museums. Inhaltsverzeichnis 1 Bau und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gandersheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptfriedhof (Braunschweig) — 52.25722222222210.5611111111117Koordinaten: 52° 15′ 26″ N, 10° 33′ 40″ O Der 1887 i …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserdom (Königslutter) — Der Kaiserdom von Nordwesten gesehen Der Kaiserdom Königslutter wurde 1135 als Benediktiner Abteikirche von Kaiser Lothar III. zur Ehre von „St. Peter und Paul“ in Königslutter gestiftet. Die Fertigstellung des romanischen Bauwerkes erfolgte –… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserdom Königslutter — Der Kaiserdom von Nordwesten gesehen Der Kaiserdom Königslutter wurde 1135 als Benediktiner Abteikirche von Kaiser Lothar III. zur Ehre von „St. Peter und Paul“ in Königslutter gestiftet. Die Fertigstellung des romanischen Bauwerkes erfolgte –… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”