Ansgar Skriver

Ansgar Skriver

Ansgar Skriver (* 4. Juni 1934 in Ockholm; † 23. Dezember 1997) war ein deutscher Journalist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach einer Buchhändlerlehre studierte Skriver in Tübingen und an der FU Berlin Volkswirtschaft und Soziologie. Von 1953 bis 1956 war er Mitglied des Bundesvorstandes Junge Presse. 1956 gründete er in Berlin den Ansgar-Skriver-Verlag, in dem er die Zeitschrift „Lyrische Blätter“ verlegte, und den dann 1963 Hildegard Brenner übernahm. 1963 erhielt Skriver – für einen Beitrag in der Wochenzeitung Die Zeit – den Theodor-Wolff-Preis.[1] Von 1963 bis 1966 war er Lektor beim Kreuz-Verlag Stuttgart, seit 1966 Redakteur beim Westdeutschen Rundfunk (WDR). Von 1981 bis 1985 war er in New York Hörfunkkorrespondent von WDR und NDR für die UNO. Er war langjähriges Kuratoriumsmitglied der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste.

Veröffentlichungen

  • Der Weg zum Massenmord. 100 Jahre Antisemitismus in Deutschland. Dokumente (mit M. Rexin), 1960
  • Sühnezeichen. Brücken über Blut und Asche (mit Fotos von D. Heggemann u.a.), 1962
  • Gotteslästerung? 1962
  • Soldaten gegen Demokraten. Militärdiktatur in Griechenland, 1968
  • Schreiben und schreiben lassen. Innere Pressefreiheit, Redaktionsstatute, 1970
  • Das Konzept Hilfe ist falsch. Entwicklung in Abhängigkeit, 1977
  • Zu viel Menschen? Die Bevölkerungskatastrophe ist vermeidbar, 1986
  • Aspekte d. aktuellen Bevölkerungsdiskussion. 10 Jahre „Kommission für Internationale Bevölkerungsfragen“, 1996
  • Berlin und keine Illusion. 13 Beiträge zur Deutschland-Politik (Herausgeber), 1962.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Theodor Wolff Preis: 1962-1997. bdzv.de. Abgerufen am 21. Oktober 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alternative (Zeitschrift) — Alternative : Zeitschrift für Literatur und Diskussion Fachgebiet Lyrik, Prosa, politische Literatur; Diskussion Sprache deutsch Verlag Alternative Selbstverlag …   Deutsch Wikipedia

  • Drexel-Preis — Die Joseph E. Drexel Stiftung wurde 1956 aus Anlass des 60. Geburtstages des Verlegers der Nürnberger Nachrichten, Joseph E. Drexel, gegründet. Sie verlieh den Joseph E. Drexel Preis auf dem Gebiet des Pressewesens und der Publizistik.… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph-E.-Drexel-Preis — Die Joseph E. Drexel Stiftung wurde 1956 aus Anlass des 60. Geburtstages des Verlegers der Nürnberger Nachrichten, Joseph E. Drexel, gegründet. Sie verlieh den Joseph E. Drexel Preis auf dem Gebiet des Pressewesens und der Publizistik.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sk — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Medienpreis Entwicklungspolitik — Der Medienpreis Entwicklungspolitik wurde 1975 von Egon Bahr in seiner Funktion als Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit gestiftet, und prämiert journalistische Arbeiten, die „das Bewusstsein der deutschen Öffentlichkeit für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor-Wolff-Preis — Der Theodor Wolff Preis ist der Journalistenpreis der deutschen Zeitungen. Der Preis wird seit 1962 jährlich in fünf gleichrangigen Einzelpreisen von je 6.000 Euro vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger verliehen. Zusätzlich wird in… …   Deutsch Wikipedia

  • Prix Theodor Wolff — Le Prix Theodor Wolff ((de)Theodor Wolff Preis) est un des prestigieux prix des journalistes allemands. Il est attribué chaque année depuis 1962. La distinction est attribuée en souvenir de Theodor Wolff, qui avait été évincé en 1933 par les… …   Wikipédia en Français

  • Aktion Sühnezeichen — Das ASF Symbol Die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) (oder nur Aktion Sühnezeichen), besonders im englischsprachigen Ausland auch unter Action Reconciliation/Service For Peace (ARSP) bekannt, ist eine deutsche Organisation der… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktion Sühnezeichen Friedensdienste — ASF Logo Die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) (oder nur Aktion Sühnezeichen), besonders im englischsprachigen Ausland auch unter Action Reconciliation/Service For Peace (ARSP) bekannt, ist eine deutsche Organisation der Friedensbewegung …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Militärdiktatur — Logo der griechischen Militärdiktatur 1967 74 Griechische Militärdiktatur 1967 bis 1974 oder „Das Regime der Obristen“[1] (griechisch Χούντα των Συνταγματαρχών), im griechischen Sprachgebrauch auch „Die Junta“ („Η Χούντα“), sind… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”