Lie-Integration

Lie-Integration

Die Lie-Integration (nach Sophus Lie) ist ein Verfahren zur numerischen Integration von Differentialgleichungen. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Verfahren können die Gleichungen hier durch Differenzieren anstatt durch Integration gelöst werden.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

Lie-Operator

Der Lie-Operator D ist ein linearer Differentialoperator: Sei G \subset \mathbb C^n ein Gebiet und D: C^\infty(G, \mathbb C) \longrightarrow C^\infty(G, \mathbb C) (hierbei sei C^\infty(G, \mathbb C)=\{f: G \longrightarrow \mathbb C \, | \, f \text{ holomorph} \,\} sowie z = (z_1,\ldots,z_n) \in G \subset \mathbb C^n) von der Gestalt


D=\theta_1\frac{\partial}{\partial z_1} + \theta_2\frac{\partial}{\partial z_2} + \ldots + \theta_n\frac{\partial}{\partial z_n}.

Die Funktionen \theta_i(z): G \longrightarrow \mathbb C sind holomorph (d. h. sie können in eine konvergierende Potenzreihe entwickelt werden).

Lie-Reihen

Der Lie-Operator kann auf eine Funktion f(z) (die in der gleichen Region holomorph ist wie θi(z)) angewandt werden:


D(f)=\theta_1\frac{\partial f}{\partial z_1} + \theta_2\frac{\partial f}{\partial z_2} + \ldots + \theta_n\frac{\partial f}{\partial z_n}.

Die Lie-Reihe L wird nun folgendermaßen definiert:


L(z,t)=\sum_{\nu=0}^\infty \frac{t^\nu}{\nu!} D^\nu f(z) = f(z)+tDf(z)+\frac{t^2}{2!}D^2f(z) + \ldots,

wobei D2 die zweifache Anwendung des Lie-Operators auf f(z) bedeutet, und so weiter. Da die Taylor-Reihe der Exponentialfunktion durch

e^x=\left(1+\frac{x}{1!}+\frac{x^2}{2!}+\frac{x^3}{3!}+\ldots\right)

gegeben ist, kann die Lie-Reihe symbolisch in folgender Form geschrieben werden:

L\left(z,t\right)=e^{tD}f\left(z\right).

Vertauschungssatz

Für die Lie-Reihe gilt ein Vertauschungssatz: Es sei F:G\subset\mathbb{C}^n\rightarrow\mathbb{C}^n eine holomorphe Funktion und die in z\in G entwickelte Potenzreihe von F konvergiere im Punkt Z\in G mit Z=\sum_{\nu=0}^\infty \frac{t^\nu}{\nu!} D^\nu z. Dann gilt

F\left(Z\right)=\sum_{\nu=0}^\infty \frac{t^\nu}{\nu!} D^\nu F(z),

was auch in der Form

F\left(e^{tD}z\right)=e^{tD}F(z)

geschrieben werden kann. Die letzte Darstellung motiviert die Bezeichnung Vertauschungssatz: Man kann die Anwendungsreihenfolge von etD und F vertauschen.

Die Methode

Die Lösung einer Differentialgleichung durch Lie-Integration funktioniert folgendermaßen. Gegeben sei ein System von Differentialgleichungen erster Ordnung:

\frac{\mathrm{d}z_i}{\mathrm{d}t}=\theta_i(z), i=0\ldots n

Dann können die Lösungen der Gleichungen durch eine Lie-Reihe beschrieben werden:

zi = etDξi

wobei hier ξi die Anfangsbedingungen zi(t = 0) sind. Zum Beweis wird zuerst zi nach der Zeit abgeleitet:

\frac{\mathrm{d}z_i}{\mathrm{d}t}=De^{tD}\xi_i.

Der Vertauschungsatz ergibt dann DetDξi = etDDξi und aus der Definition des Lie-Operators folgt

D\xi_i=\theta_i\left(\xi_i\right)

und damit der Beweis der Aussage:

\frac{\mathrm{d}z_i}{\mathrm{d}t}=e^{tD}\theta_i\left(\xi_i\right)=\theta_i\left(e^{tD}\xi_i\right)=\theta_i\left(z_i\right).

Beispiel

Als Demonstration des Verfahrens wird hier die Bewegungsgleichung des harmonischen Oszillators mittels Lie-Integration gelöst. Die Bewegung des Oszillators kann durch eine Differentialgleichung zweiter Ordnung beschrieben werden:

\frac{\mathrm{d}^2 x}{\mathrm{d}t^2}+\alpha^2x=0.

Zuerst wird diese Gleichung in ein System zweier Differentialgleichungen erster Ordnung umgewandelt:

\frac{\mathrm{d}x}{\mathrm{d}t}=y=\theta_1(x,y),
\frac{\mathrm{d}y}{\mathrm{d}t}=-\alpha^2 x=\theta_2(x,y).

Die Anfangsbedingungen werden als x(t = 0) = ξ und y(t = 0) = η bezeichnet. Damit hat der Lie-Operator folgende Form:

D=\theta_1\frac{\partial}{\partial \xi}+ \theta_2\frac{\partial}{\partial \eta}=\eta\frac{\partial}{\partial \xi} - \alpha^2 \xi \frac{\partial}{\partial \eta}.

Die Lösungen der Differentialgleichungen sind nun durch die Lie-Reihen gegeben:

x = eτDξ,
y = eτDη

wobei hier τ den Zeitschritt tt0 der Integration darstellt. Um die Lösung explizit darzustellen, wird nun die Lie-Reihe in ihrer entwickelten Form dargestellt:

x=e^{\tau D}\xi=\left(1+\tau D + \frac{\tau^2}{2!}D^2+\frac{\tau^3}{3!}D^3+\ldots\right) \xi

Nun werden die einzelnen Terme der Reihe berechnet:

Dξ = η = θ1
D2ξ = Dη = − α2ξ = θ2
D3ξ = − α2Dξ = − α2η
D4ξ = − α2Dη = α4ξ
D^5\xi=-\alpha^4 D\xi=\alpha^4\eta\,
D6ξ = − α4Dη = − α6ξ

Allgemein lässt sich zeigen, dass in diesem Fall gilt:

D2nξ = ( − 1)nα2nξ
D2n + 1ξ = ( − 1)nα2nη

Nun können die einzelnen Terme in die Lie-Reihe eingesetzt werden:

x=\xi+\tau\eta - \frac{\tau^2}{2!}\alpha^2\xi-\frac{\tau^3}{3!}\alpha^2\eta + \frac{\tau^4}{4!}\alpha^4\xi \ldots

Nach einer Faktorisierung von ξ und η ergibt sich schließlich

x=\xi \left(1 - \frac{\tau^2}{2!}\alpha^2+\frac{\tau^4}{4!}\alpha^4-\frac{\tau^6}{6!}\alpha^6+\ldots\right)+\frac{\eta}{\alpha}\left(\tau\alpha - \frac{\tau^3}{3!}\alpha^3 + \frac{\tau^5}{5!}\alpha^5 - \frac{\tau^7}{7!}\alpha^7 +\ldots\right)

Bei den beiden Reihen in den Klammern handelt es sich um die Potenzreihe der Kosinus- bzw. Sinus-Funktion. Damit folgt nun die Lösung der Bewegungsgleichung des harmonischen Oszillators:

x(t)=\xi \cos \alpha \tau + \frac{\eta}{\alpha} \sin \alpha \tau.

Bemerkungen zur Lie-Integration

  • Da die Lösungen bei der Lie-Integration als Potenzreihe in der unabhängigen Variable (hier τ) gegeben ist, ist es sehr einfach, einen Integrations-Algorithmus mit Schrittweitensteuerung anzugeben.
  • Das Verfahren ist bei der numerischen Lösung von Differentialgleichungen sehr exakt. Durch Auswahl des Zeitschritts und der Anzahl der Terme der Lie-Reihe, die für die Lösung berechnet werden, lässt sich die Genauigkeit steuern: je mehr Lie-Terme berechnet werden, desto größer kann der Zeitschritt sein (und umgekehrt).
  • Für viele Differentialgleichungen kann die Berechnung der Terme der Lie-Reihe rekursiv erfolgen. Damit wird das Integrationsverfahren sehr schnell.
  • Zur Lösung einer Differentialgleichung mittels Lie-Integration ist nur Kenntnis über die Ableitungen der Gleichungen notwendig. Diese können aber immer, bis zu einer beliebig hohen Ordnung, bestimmt werden. Außerdem ist die Differentiation von Gleichungen im Gegensatz zur Integration mittels Computeralgebrasystemen (wie z. B. Mathematica oder Maple) komplett automatisierbar.

Aus den oben genannten Gründen wird die Lie-Integration besonders in der Himmelsmechanik zur numerischen Integration der Planetenbewegung verwendet, da hier Schnelligkeit und Genauigkeit von großer Bedeutung sind (siehe Lie-Integrator).

Literatur

  • Wolfgang Gröbner: Die Lie-Reihen und ihre Anwendungen. VEB, 1960, ISBN B0000BISQ2.
  • Rudolf Dvorak, Florian Freistetter, J. Kurths: Chaos and Stability in Planetary Systems. Springer, 2005, ISBN 3540282084.
  • N. Asghari et. al: Stability of terrestrial planets in the habitable zone of Gl 777 A, HD 72659, Gl 614, 47 Uma and HD 4208. In: Astronomy & Astrophysics. 426/2004, S. 353-365 (ISSN 0004-6361).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lie-Integrator — Als Lie Integrator bezeichnet man ein Computerprogramm, welches mittels numerischer Integration, ein System von Differentialgleichungen löst. Die Methode, welche zur numerischen Integration verwendet wird, ist die Lie Integration und gibt somit… …   Deutsch Wikipedia

  • INTÉGRATION NERVEUSE ET NEUROHUMORALE — Parler d’intégration nerveuse, c’est mettre l’accent sur les opérations accomplies par le système nerveux en son propre sein ou dirigées vers le monde extérieur plutôt que sur la description de son organisation structurale ou l’analyse, au niveau …   Encyclopédie Universelle

  • Integration sociale des Temoins de Jehovah — Intégration sociale des Témoins de Jéhovah Cet article fait partie d une série sur Témoins de Jéhovah Présentation Histoire Dissidences …   Wikipédia en Français

  • Intégration Sociale Des Témoins De Jéhovah — Cet article fait partie d une série sur Témoins de Jéhovah Présentation Histoire Dissidences …   Wikipédia en Français

  • Intégration sociale des témoins de jéhovah — Cet article fait partie d une série sur Témoins de Jéhovah Présentation Histoire Dissidences …   Wikipédia en Français

  • INTÉGRATION ET MESURE — La théorie de l’intégration joue en mathématique un rôle extrêmement important. C’est une théorie riche et complexe. Il ne sera pas question ici d’en donner une description exhaustive ni d’en aborder les assez redoutables aspects techniques. On… …   Encyclopédie Universelle

  • LIE (S.) — À la fin du XIXe siècle, le mathématicien norvégien Marius Sophus Lie a posé les fondements d’une des théories les plus centrales des mathématiques contemporaines, la théorie des groupes de Lie, dont la puissance s’est révélée considérable, et… …   Encyclopédie Universelle

  • Integration d'une forme differentielle — Forme différentielle Pour les articles homonymes, voir Forme. En géométrie différentielle, une forme différentielle est la donnée d un champ d applications multilinéaires alternées sur les espaces tangents d une variété différentielle possédant… …   Wikipédia en Français

  • Intégration D'une Forme Différentielle — Forme différentielle Pour les articles homonymes, voir Forme. En géométrie différentielle, une forme différentielle est la donnée d un champ d applications multilinéaires alternées sur les espaces tangents d une variété différentielle possédant… …   Wikipédia en Français

  • Intégration d'une forme différentielle — Forme différentielle Pour les articles homonymes, voir Forme. En géométrie différentielle, une forme différentielle est la donnée d un champ d applications multilinéaires alternées sur les espaces tangents d une variété différentielle possédant… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”