- Lieske (Niederlausitz)
-
Lieske Gemeinde Neu-SeelandKoordinaten: 51° 21′ N, 14° 9′ O51.35514.143055555556111Koordinaten: 51° 21′ 18″ N, 14° 8′ 35″ O Höhe: 111 m ü. NN Eingemeindung: 1974 Postleitzahl: 03103 Vorwahl: 035751 Lieske (sorb. Lěska) ist eine Ortslage des Ortsteils Bahnsdorf der Gemeinde Neu-Seeland. Sie liegt im brandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz.
Inhaltsverzeichnis
Geografische Lage
Der Ort liegt südwestlich von Welzow in der Niederlausitz am entstehenden Sedlitzer See.
Geschichte
Lieske wurde im Jahr 1474 erstmals urkundlich Namen als Leszk erwähnt. Es war als Straßendorf angelegt. Das Dorf gehörte seit dem 15. Jahrhundert zur Herrschaft Senftenberg. Die Bauern aus Lieske waren genau wie die Bauern aus Meuro, Klettwitz und Sorno zu Diensten im Amt Senftenberg verpflichtet. Sie mussten Mist aus den Schafställen in die Weinberge des Amtes transportieren. Diese befanden sich in der sogenannten Hörlitzer Flur.[1]
Zwischen den Jahren 1962 und 1967 kam es zu einem Teilortsabbruch durch den Tagebau Sedlitz. 35 Bewohner wurden umgesiedelt. Zum 1. Juni 1974 wurde Lieske in den Ort Bahnsdorf eingegliedert. Im Zuge der Gemeindegebietsreform kam es zum 1. Februar 2002 zur Bildung der Gemeinde Neu-Seeland aus den Gemeinden Lindchen, Lubochow und Ressen sowie Bahnsdorf mit der Ortslagen Lieske.
Im Jahre 1880 waren 96,1 Prozent der Einwohner Sorben, im Jahre 1956 waren nur noch 0,3 Prozent des Sorbischen kundig.
Einwohnerentwicklung in Lieske von 1875 bis 1971 [2] Jahr Einwohner Jahr Einwohner 1875 240 1890 255 1910 271 1925 279 1933 252 1939 263 1946 321 1950 315 1964 256 1971 225 Sehenswürdigkeiten
Die Kirche in Lieske wurde im Jahr 1628 erbaut. Das Kirchenschiff ist ein Fachwerkbau. Der Kirchturm ist vollständig mit Holz verkleidet. Eine Besonderheit der Kirche ist der schlesische Taufengel, von dem es nur noch sehr wenige in der Niederlausitz gibt.[3] Die Kirche sowie ein Bauerngehöft gehören zu den Baudenkmalen der Gemeinde Neu-Seeland. Auf dem Dorfanger steht ein Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges.
Am Ortsausgang Lieskes gibt es einen Aussichtspunkt am Sedlitzer See.
Verkehr
Lieske liegt an der Bundesstraße 156. Der Ort lag an der ehemaligen Bahnstrecke Knappenrode–Sornoer Buden. Das Bahnhofsgebäude ist noch vorhanden.
Persönlichkeiten
Der sorbisch-deutsche Maler Carl Noack wurde am 28. November 1873 in Lieske geboren.
Einzelnachweise
- ↑ Artikel in der Lausitzer Rundschau vom 9. August 2008 (Digitalisat)
- ↑ Statistik Brandenburg (PDF)
- ↑ http://www.amt-altdoebern.de/seiten/gemeinden/neu-seeland/bahnsdorf/bahnsdorf.htm
Weblinks
Commons: Lieske – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienLiteratur
- Frank Förster: Verschwundene Dörfer – Die Ortsabbrüche des Lausitzer Braunkohlereviers bis 1993. Domowina-Verlag, Bautzen. 1995.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lieske — Der Name Lieske bezeichnet: den Familiennamen folgender Personen: Alina Lieske (* 1966), deutsche Sängerin und Schauspielerin David Lieske (* 1979), deutscher Künstler Jutta Lieske (* 1961), deutsche Politikerin der SPD einen Ortsteil in… … Deutsch Wikipedia
Leeskow (Niederlausitz) — Leeskow Gemeinde Neu Seeland Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Karlo Nowak — Carl Noack, sorbisch Karlo Nowak (* 28. November 1873 in Lieske, Kreis Calau; † 24. April 1959 in Benthe bei Hannover) war ein deutsch sorbischer Maler. Leben und Werk Carl Noack wurde am 28. November 1873 als Sohn eines Lehrers und Kantors in… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Neu-Seeland — In der Liste der Baudenkmäler in Neu Seeland sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Gemeinde Neu Seeland und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2007.… … Deutsch Wikipedia
Neu Seeland — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Boxberg/O.L. — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Boxberg/Oberlausitz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Deutsch-Niedersorbische Ortsnamensliste — In dieser Liste werden Orten im aktuellen oder historischen sorbischen Siedlungsgebiet die ursprünglichen niedersorbischen und die heute überwiegend gebrauchten deutschen Bezeichnungen zugeordnet. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O… … Deutsch Wikipedia
Brandenburg — Land Brandenburg Kraj Bramborska … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Knappenrode–Sornoer Buden — Knappenrode–Abzw Sornoer Buden West Stillgelegte Strecke bei Bluno Kursbuchstrecke (DB): 231 (1969) 234 (2001) Streckennummer: 6218 Streckenlänge … Deutsch Wikipedia