- Sedlitzer See
-
Sedlitzer See Blick auf den See Geographische Lage Landkreis Oberspreewald-Lausitz Zuflüsse Schwarze Elster Abfluss Schwarze Elster Orte am Ufer Sedlitz Lieske Orte in der Nähe Senftenberg Daten Koordinaten 51° 32′ 44″ N, 14° 5′ 54″ O51.54542777777814.098327777778101Koordinaten: 51° 32′ 44″ N, 14° 5′ 54″ O Höhe über Meeresspiegel 101 m Fläche 1330 ha Maximale Tiefe 27 m Besonderheiten künstlich angelegter See
Der Sedlitzer See ist ein See in der Seenkette Lausitzer Seenland und befindet sich auf dem Gebiet des Brandenburgischen Landkreises Oberspreewald-Lausitz in der Niederlausitz unmittelbar an der Grenze zu Sachsen. Mit einer Wasserfläche von 1330 Hektar ist er der größte von 30 künstlichen Seen, die im Zuge der Rekultivierung des Braunkohletagebaugebiets der Lausitz entstehen. Er entsteht aus dem ehemaligen Tagebau Sedlitz. Nach vollständiger Flutung dürfte der See zusammen mit dem Schwielochsee der größte in Brandenburg sein. Neben einer großen geschlossenen Wasserfläche im Nordosten verfügt der Sedlitzer See im Süden und Westen über zwei wurmfortsatzartige Buchten. Er ist innerhalb der Seenkette über Kanäle mit dem brandenburgischen Großräschener See und seit 2003 mit den brandenburgisch/sächsischen Geierswalder (Sornoer Kanal) und Partwitzer Seen (Rosendorfer Kanal) verbunden. Die Seen der Seenkette befinden sich zur Zeit noch in der Flutungsphase. Die Flutung des Sedlitzer Sees soll 2015 abgeschlossen sein. Die Seenkette entwässert in die Schwarze Elster.
Touristische Projekte
Der Sedlitzer See soll zum verkehrstechnisch am besten ausgebauten See der Seenkette entwickelt werden. Am westlichen Auslauf, südlich der Ortslage Sedlitz, wird ein Wasserlandeplatz für Leichtflugzeuge geplant. Auch Ferienwohnungen und Wohnimmobilien sind an dieser Stelle geplant. Ein weiteres touristisch nutzbares Gebiet wird im Nordosten des Sees südöstlich der Ortslage Lieske der Gemeinde Neu-Seeland und südlich der B 156 ausgewiesen, auch hier sollen Ferienwohnungen gebaut werden. Westlich von Lieske und ebenso mit direktem Zugang zur Bundesstraße soll am See auch ein Campingplatz entstehen.
Am Sornoer Kanal wurde am 23. Oktober 2008 ein 30 Meter hoher Aussichtsturm aus Cortenstahl eingeweiht, der sogenannte „Rostige Nagel“. Der Name kommt von der rotbraunen Patina aus Eisenoxid, die im Laufe der Zeit noch zunehmen soll. Dies soll dem Turm ein Aussehen von Tagebaumaschinen geben. Die Kosten betrugen fast eine Million Euro. Der Turm wurde im Themenjahr „Seensucht Lausitz“ der Internationalen Bauausstellung Fürst-Pückler-Land eingeweiht.[1][2]
Am 15. Juni 2010 begannen Bauarbeiten für einen etwa 1200 Meter langen Kanal für kleinere Schiffe zwischen dem Sedlitzer See und dem Großräschener See. Er soll die vier Gleise der Bahnlinie Senftenberg-Cottbus und der Bundesstraße 169 unterqueren. Das Projekt soll 12 Millionen Euro kosten.[3][4][5]
Einzelnachweis
- ↑ Artikel in der Lausitzer Rundschau vom 2./3. Oktober 2008.
- ↑ Artikel in der Lausitzer Rundschau vom 11. Oktober 2008
- ↑ Schiffstunnel zum Ilse-Bergbausee geplant. DPA Meldung bei der Märkische Oderzeitung, abgerufen am 18. Januar 2010.
- ↑ Am 15. Juli beginnt Tunnelbau am Überleiter 11. Abgerufen am 5. Januar 2011.
- ↑ Überleiter 11 Vom Ilse-See zum Sedlitzer See. Abgerufen am 5. Januar 2011.
Weblinks
Kategorien:- See im Landkreis Oberspreewald-Lausitz
- Senftenberg
- See in Europa
- Neu-Seeland
- Tagebaurestsee (Lausitz)
- Flusssystem Schwarze Elster
Wikimedia Foundation.