- Lilipuz
-
Lilipuz, Radio für Kinder ist der Name des Kinderprogramms auf WDR 5.
Gesendet wird Lilipuz montags bis sonntags zwischen 14.05 und 15.00 Uhr. Das Programm wendet sich primär an Kinder im Grundschulalter. Die angesprochenen Themen können (ähnlich wie bei der Sendung mit der Maus oder Wissen macht Ah!) auch für Erwachsene interessant sein.
Das Programm bietet Hörspiele und Interaktionen mit den Hörern über Telefon und Internet, Reportagen, Wissensbeiträge (wie beispielsweise die Aufklärungsreihe Herzfunk), Comedy und Musik. Fester Bestandteil der Sendung ist der Klicker, in dem den Hörern die tagesaktuellen Nachrichten kindgerecht präsentiert werden. Der Klicker ist bereits seit 1990 Bestandteil des Programms. Damit ist dies die älteste Kindernachrichtensendung im deutschen Hörfunk, die heute noch ausgestrahlt wird.
Immer donnerstags besucht das Lilipuz-Team eine Grundschule und bereitet mit Kindern aus dem 4. Schuljahr die aktuelle Sendung vor. Unter dem Motto „Lilipuz macht Schule“ wird am Nachmittag live aus der jeweils gastgebenden Schule gesendet. Das Programm verfolgt dabei medienpädagogische Ziele (Wie wird Radio, wie werden Nachrichten gemacht?) und soll darüber hinaus das Medium Hörfunk stärker ins Bewusstsein der Zielgruppe der acht- bis 11-jährigen Kinder rücken.
Durch die Sendung führt ein Moderatorenteam bestehend aus Insa Backe, Christian Schruff, Nina Kawalun, Nicole Vergin, Ralph Erdenberger und Christian Schmitt, an der Gestaltung der Sendungen sind aber auch prominente Stimmen wie z.B. die von Heinrich Schafmeister beteiligt.
Seit Herbst 2006 läuft Lilipuz auch auf dem Kindersender KIRAKA. Zum Angebot von KIRAKA gehört auch die Bärenbude, die täglich um 19.30 Uhr gesendet wird.
Weblinks
Fernsehprogramm: WDR Fernsehen
Hörfunkprogramme: 1 Live | WDR 2 | WDR 3 | WDR 4 | WDR 5 | Funkhaus Europa
1 Live diggi | WDR Event | WDR VERA | KIRAKA
ehemalig: WDR 1 | WDR Info | 1 Live Kunst | WDR 2 KlassikEinrichtungen: WDR Big Band Köln | WDR Rundfunkchor Köln | WDR Rundfunkorchester Köln | WDR Sinfonieorchester Köln
Wikimedia Foundation.