- Limbach (Limbach-Oberfrohna)
-
Limbach Stadt Limbach-OberfrohnaKoordinaten: 50° 51′ N, 12° 47′ O50.85333333333312.775384Koordinaten: 50° 51′ 12″ N, 12° 46′ 30″ O Höhe: 384 m ü. NHN Fläche: 7,05 km² Einwohner: 12.230 (30. Sep. 2009) Eingemeindung: 1. Juli 1950 Postleitzahl: 09212 Vorwahl: 03722 Limbach ist der größte Stadtteil von Limbach-Oberfrohna im Landkreis Zwickau, Sachsen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Limbach liegt direkt am Stadtteil Oberfrohna. Die Bebauungen gehen ineinander über. Der Ort liegt im Bereich der „Limbacher Platte“, in südlicher Richtung schließt sich das Naturschutzgebiet „Limbacher Teiche“ an. Durch Limbach führen die Staatsstraßen 242, 244, 248 und 249.
Geschichte
Erstmalig erwähnt wurde Limbach im Jahre 1248. Der Begründer der heimischen Wirkerei, Johann Esche, wurde 1682 in Köthensdorf, das zur Rittergutsherrschaft Limbach gehörte, geboren. Die Industrie, nämlich als Strumpfwirkerei, hielt durch die Nachkommen Esches im 18. Jahrhundert Einzug und beschleunigte den Wandel vom Dorf zur Stadt. Seit Ende des 18. Jahrhunderts gewann besonders die Handschuhfertigung an Bedeutung, so dass die Strumpfwirkerei bald zurückgedrängt wurde. Dennoch gelang es den Limbacher Firmen, ihre führende Position in der Branche zu behaupten. Ausdruck dafür ist die Goldmedaille auf der Weltausstellung 1904 in St. Louis, die die Firma Rätzer erhielt. Am 6. April 1869 wurde die erste „Fachschule für Strumpfwirkerei“ unter der Leitung von Prof. Gustav Willkomm eröffnet. 1883 erhielt der Ort die Stadtrechte. Zur Unterbringung der Arbeiter wurde 68 Häuser erbaut, der Helenen- und Dorotheenberg. 1912 ging das Rittergut in den Besitz der Stadt über und dient seitdem als Rathaus.
Verkehr
Die Eisenbahnstrecke Wittgensdorf-Limbach wurde 1872 eröffnet. Die Eisenbahnstrecke nach Wüstenbrand kam 1897 hinzu. Eine Verbindung nach Oberfrohna existierte ab 1913. Die Strecken sind mittlerweile stillgelegt. Seit dem 10. August 1906 besteht eine Omnibuslinie über Burgstädt nach Mittweida. Die Automobil-Omnibus-Aktiengesellschaft Mittweida-Burgstädt-Limbach betrieb damit die erste öffentliche Omnibuslinie in Sachsen. Diese Linie verkehrt noch heute neben weiteren Omnibuslinien durch Limbach.
Sehenswürdigkeiten
- Rathaus, ein ehemaliges Rittergut aus dem 16. Jahrhundert
- Stadtkirche Limbach
- Historischer Altmarkt
- Stadtlehrpfad
- Wasserturm (1926)
- Stadtpark
- Tierpark
- Hanneloreneiche
Bilder
Literatur
- Der Landkreis Chemnitz in historischen Ansichten. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1992, ISBN 3-89264-730-5.
Weblinks
- Limbach auf www.limbach-oberfrohna.de
- Limbach im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Bräunsdorf | Kändler | Limbach | Oberfrohna | Pleißa | Rußdorf | Wolkenburg-Kaufungen
Wikimedia Foundation.