- Astra Digital Radio
-
Astra Digital Radio (ADR) ist die Bezeichnung für ein digitales Hörfunk-Übertragungssystem, das für Ausstrahlungen über die Astra 1-Satelliten auf 19,2° Ost genutzt wird.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
ADR wurde 1995 im Rahmen der 40. Internationalen Funkausstellung Berlin (26. August bis 3. September) eingeführt und ermöglicht es, über einen Unterträger eines analogen Satelliten-Fernsehprogramms ein digitales Hörfunkprogramm in Stereo zu übertragen. Dabei wird eine Datenreduktion im Musicam-Format (MPEG 1, Layer II, besser bekannt als MP2) vorgenommen. Die Datenrate beträgt stets 192 kBit/s mit 48 kHz. Zum Empfang von ADR sind spezielle Receiver notwendig, die nicht mit dem digitalen Übertragungsstandard DVB-S kompatibel sind. Kurzzeitig gab es neben den Ausstrahlungen auf Astra auch einzelne Ausstrahlungen über die Eutelsat-Satelliten auf 13° Ost, etwa durch Radio Polonia.
ADR trat in Deutschland für den Satellitendirektempfang an die Stelle des Digitalen Satellitenradios (DSR), das nie über 16 ausgestrahlte Sender hinauskam und am 16. Januar 1999 abgeschaltet wurde. Bei DSR war zwar wegen der unkomprimierten Übertragung die Klangqualität besser, aber wegen der Programmvielfalt deutscher Programme hat ADR in Deutschland ein Vielfaches der DSR-Nutzerzahl erreicht, ohne dabei jedoch Massenverbreitung zu finden. Zu Hochzeiten von ADR Ende der 90er Jahre waren über das System via Astra-Satelliten praktisch alle UKW-Programme der ARD-Anstalten, fast alle Sender der schweizerischen SRG und etwa 10 Privatradios zu hören. Diese Programmauswahl war zu dieser Zeit einmalig und wurde über den Standard DVB-S erst im Jahr 2005 erreicht.
Neben dem direkten Empfang wird ADR auch zur einfacheren Signalzuführung zu Sendeanlagen und Kabelkopfstationen verwendet.
Viele Features von ADR wurden und werden nur halbherzig von den Stationen eingesetzt. So wurde etwa die Möglichkeit der Anzeige des Titelnamens und des Interpreten anfangs nur von sehr wenigen Sender genutzt. Zudem hat ADR den Nachteil, dass es sich nicht als Paket im Kabel weiterverbreiten lässt (das DSR-Paket mit 16 Programmen war so auch ins Kabel eingespeist worden). Das Programmangebot konzentrierte sich rasch auf deutsche Sender. Inzwischen wurde der Verkauf von ADR-Receivern in Deutschland völlig eingestellt, es sind nur noch gebrauchte Geräte erhältlich.
Mittlerweile haben alle privaten Sender ihre Verbreitung über ADR aufgegeben. Auch die öffentlich-rechtliche SRG SSR idée suisse aus der Schweiz hat ihre ADR-Ausstrahlungen Ende 2004 eingestellt. Die meisten der zahlreichen öffentlich-rechtlichen Hörfunkprogramme der ARD sind noch zu empfangen. Nur der Saarländische Rundfunk hat die Verbreitung seiner Programme Anfang des Jahres 2006 beendet. Radio Bremen beendete im Juni 2009 die Ausstrahlung seiner Hörfunkprogramme Bremen Eins und Nordwestradio über ADR.
RadioBOB hat am 26. Juli 2011 seine Verbreitung via ADR eigestellt und speist seine UKW-Frequenzen nun über eine IP-basierte Lösung.
Spätestens mit der geplanten Abschaltung aller analogen Satelliten-TV und -Hörfunkprogramme am 30. April 2012 wird auch die Ausstrahlung von Hörfunksendern im ADR-Modus eingestellt sein. Ende Juli 2011 waren noch 46 Sender im Betrieb.
Ersatz bietet der wesentlich weiter verbreitete Standard DVB-S, mit dem eine noch größere Anzahl Radioprogramme empfangen werden kann. Seit dem 19. August 2005 werden nahezu alle Radiosender der ARD auf einem eigenen Hörfunktransponder des Satelliten Astra 1H im DVB-S-Standard ausgestrahlt. Hierzu gehören auch Sender, die zuvor nicht über Satellit zu hören waren.
Senderliste (Stand 27. Juli 2011)
- Bayern 1 (BR)
- Bayern 2 (BR)
- Bayern 3 (BR)
- BR-Klassik (BR)
- B5 plus (BR)
- NDR 2
- NDR Kultur
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- N-Joy (NDR)
- Antenne Brandenburg (Potsdam; rbb)
- Radio Eins (rbb)
- Fritz (rbb)
- Inforadio (rbb)
- Kulturradio (rbb)
- Radio Berlin 88,8 (rbb)
- Bremen 4 (Radio Bremen)
Siehe auch
Weblinks
Kategorien:- Hörfunk
- Funkanwendung
- Satellitenradio
Wikimedia Foundation.