- Liptovský Mikuláš
-
Liptovský Mikuláš
Wappen Karte BasisdatenKraj: Žilinský kraj Okres: Liptovský Mikuláš Region: Liptov Fläche: 69,968 km² Einwohner: 32.284 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 461,41 Einwohner je km² Höhe: 577 m n.m. Postleitzahl: 031 01 Telefonvorwahl: 0 44 Geographische Lage: 49° 5′ N, 19° 37′ O49.08111111111119.618055555556577Koordinaten: 49° 4′ 52″ N, 19° 37′ 5″ O Kfz-Kennzeichen: LM Gemeindekennziffer: 510262 StrukturGemeindeart: Stadt Gliederung Stadtgebiet: 12 Stadtteile Verwaltung (Stand: Januar 2011)Bürgermeister: Alexander Slafkovský Adresse: Mestský úrad Liptovský Mikuláš
Štúrova 1989
03142 Liptovský MikulášWebpräsenz: www.lmikulas.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skLiptovský Mikuláš (deutsch Liptau-Sankt-Nikolaus oder Sankt Nikolaus in der Liptau, ungarisch Liptószentmiklós) ist eine Stadt in der mittleren Slowakei. Es ist die größte Stadt des Okres Liptovský Mikuláš und gleichzeitig dessen Hauptstadt.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Stadt ist im Liptauer Becken (slowakisch Liptovská kotlina) zwischen der Tatra und der Niederen Tatra am Waagfluss gelegen. Im Nordwesten wird sie durch die Chočener Berge (Chočské vrchy) begrenzt.
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Stadt im Jahr 1286. Ab 1919 trug der Ort den offiziellen slowakischen Namen Liptovský Svätý Mikuláš, der aber auch schon vorher verwendet wurde. 1952 wurde das Attribut Svätý="heilig" aus dem Namen entfernt.
Der Hochaltar der Franziskanerkirche in Okoličné wurde um die Wende zum 16. Jahrhundert von dem namentlich noch nicht bekannten Meister von Okoličné gestaltet.
Verkehr
Die Stadt besitzt Anschluss an die Autobahn D1 und liegt an der Bahnstrecke Košice–Žilina. Der öffentliche Personennahverkehr in der Stadt wird von 13 Buslinien bewältigt.
Wirtschaft
In der Stadt befindet sich u.a. die Brennerei St. Nicolaus, die neben anderen Produkten den in der Slowakei sehr bekannten Kräuterlikör Demänovka herstellt.
Stadtteile
- Andice (1920 nach Benice eingemeindet)
- Benice (1976 eingemeindet)
- Bodice (1976 eingemeindet)
- Demänová (1976 eingemeindet)
- Iľanovo (1976 eingemeindet)
- Liptovská Ondrašová (1960 eingemeindet)
- Liptovský Mikuláš
- Nábrežie-Vrbica (Vrbica 1923 eingemeindet)
- Okoličné (1971 eingemeindet)
- Palúdzka (1960 eingemeindet)
- Ploštín (1976 eingemeindet)
- Stošice (1882 nach Okoličné eingemeindet)
- Vitálišovce (1924 nach Okoličné eingemeindet)
Sport
Der MHk 32 Liptovský Mikuláš spielt seit der Gründung der slowakischen Extraliga in dieser, konnte aber noch nie den Meistertitel gewinnen.
Söhne und Töchter der Stadt
- Jozef Božetech Klemens (1817–1883), Maler
- Janko Kráľ (1822–1876), romantischer Dichter
- Ján Levoslav Bella (1843–1936), Komponist
- Wilhelm Bacher (1850–1913), jüdischer Gelehrter
- Aurel Stodola (1859–1942), Wegbereiter der Dampf- und Gasturbine, Professor an der ETH Zürich
- Samuel Fischer (1859–1934), Buchhändler und Verleger
- Slavoljub Eduard Penkala (1871–1922), Ingenieur und Erfinder
- Martin Rázus (1888-1937), Politiker, Dichter, Journalist, evangelischer Pfarrer
- Ervin Paul Hexner (1893–1968), Rechts-, Wirtschafts- und Politikwissenschaftler
- Janko Alexy (1894–1970), Maler
- Koloman Sokol (1902–2003), Maler
- Ladislav Hanus (1907–1994), Philosoph, Theologe, Publizist
- Ivan Laučík (1944–2004), Schriftsteller
- Milan Madaj (* 1970), Skibergsteiger
- Ivan Droppa (* 1972), Eishockeyspieler
- Lenka Ilavská (* 1972), Radsportlerin
- Michal Martikán (* 1979), Kanute
- Peter Sejna (* 1979), Eishockeyspieler
- Milan Jurčina (* 1983), Eishockeyspieler
Siehe auch
Weblinks
Beňadiková | Bobrovček | Bobrovec | Bobrovník | Bukovina | Demänovská Dolina | Dúbrava | Galovany | Gôtovany | Huty | Hybe (Geib) | Ižipovce | Jakubovany | Jalovec | Jamník | Konská | Kráľova Lehota | Kvačany | Lazisko | Liptovská Anna | Liptovská Kokava | Liptovská Porúbka | Liptovská Sielnica | Liptovské Beharovce (Beharz) | Liptovské Kľačany | Liptovské Matiašovce | Liptovský Hrádok (Liptau-Hradek) | Liptovský Ján (Sankt Johann in der Liptau) | Liptovský Mikuláš (Sankt Nikolaus in der Liptau) | Liptovský Ondrej (Andreasdorf) | Liptovský Peter | Liptovský Trnovec | Ľubeľa | Malatíny | Malé Borové | Malužiná | Nižná Boca (Unterbotzau) | Partizánska Ľupča (Deutschliptsch) | Pavčina Lehota | Pavlova Ves | Podtureň | Pribylina | Prosiek | Smrečany | Svätý Kríž | Trstené | Uhorská Ves (Ungereiden) | Vavrišovo | Važec (Waagsdorf/Weißwaag) | Veľké Borové | Veterná Poruba | Vlachy | Východná | Vyšná Boca (Oberbotza) | Závažná Poruba | Žiar
Wikimedia Foundation.