- Anthony Annan
-
Anthony Annan Anthony Annan (2011)
Spielerinformationen Geburtstag 21. Juli 1986 Geburtsort Accra, Ghana Größe 175 cm Position Defensives Mittelfeld Vereine in der Jugend 1998–2000
2000–2001
2002
2003Super Rainbow Stars
Venomous Vipers
SC Adelaide
Sekondi Wise FightersVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2003–2005
2005–2007
2007–2008
2008
2008–2010
2011–
2011–Sekondi Hasaacas
Hearts of Oak SC
Start Kristiansand
→ Stabæk Fotball (Leihe)
Rosenborg Trondheim
FC Schalke 04
→ Vitesse Arnhem (Leihe)
11 (0)
12 (0)
57 (0)
9 (0)
6 (0)Nationalmannschaft2 2007– Ghana 48 (1) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 5. November 2011
2 Stand: 12. Oktober 2011Anthony „Tony“ Annan (* 21. Juli 1986 in Accra) ist ein ghanaischer Fußballspieler. Der Mittelfeldspieler ist vielseitig einsetzbar und hat seine Stärken vor allem in der Defensive. Anthony Annan ist ein Neffe zweiten Grades von Kofi Annan, dem früheren Generalsekretär der Vereinten Nationen.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Verein
Annan spielte bis 2005 bei Sekondi Hasaacas und wechselte anschließend zum Ligakonkurrenten Hearts of Oak SC. Im Januar 2007 wurde er vom norwegischen Erstligisten Start Kristiansand verpflichtet und absolvierte für den Klub in seiner ersten Saison elf Einsätze. Am Saisonende belegte der Verein den vorletzten Tabellenrang und stieg in die Adeccoligaen ab. Annan schloss sich zur Saison 2008 dem Verein Stabæk Fotball an, mit dem er auf Anhieb norwegischer Meister wurde. Anschließend wechselte er für drei Spielzeiten zum norwegischen Rekordmeister Rosenborg Trondheim, die Ablösesumme für ihn betrug rund 1,2 Millionen Euro.[1] Bei Rosenborg BK entwickelte Annan sich zu einem Leistungsträger der Mannschaft, der großen Anteil daran hatte, dass sein Klub zweimal den Titel erringen konnte.[2]
Im Januar 2011 wechselte Annan in die Bundesliga zum FC Schalke 04,[3] bei dem er einen Vertrag bis Sommer 2014 unterschrieb.[4] In Gelsenkirchen sollte Annan, der für eine Ablösesumme von ca. 2,5 Millionen Euro verpflichtet worden war, den nach Spanien abgewanderten Mittelfeldspieler Ivan Rakitić ersetzen.[5]
Im August 2011 wurde Annan für ein Jahr an den niederländischen Erstligisten Vitesse Arnhem verliehen.[6]
Nationalmannschaft
Annan repräsentierte sein Land mehrfach auf Juniorenebene und kam auch in der Olympiamannschaft Ghanas zum Einsatz. Am 20. März 2007 wurde er als Ersatz für den verletzten Michael Essien erstmals in die A-Nationalmannschaft Ghanas eingeladen[7] und debütierte im Testspiel gegen Brasilien (Endstand 0:1) am 27. März im Råsundastadion. Für die Afrikameisterschaft 2008 im eigenen Land wurde er in das 23-köpfige Spieleraufgebot berufen. Er kam im letzten Gruppenspiel gegen Marokko zu seinem ersten Turniereinsatz und war anschließend in allen drei Finalrundenpartien auf der linken Abwehrseite im Einsatz. Ghana beendete das Turnier auf dem dritten Platz. In der folgenden Afrikameisterschaft 2010 in Angola holte er mit Ghana den Vizetitel. Bei der WM 2010 in Südafrika absolvierte Annan alle fünf Turnierspiele im defensiven Mittelfeld seines Teams, meistens an der Seite von Kevin-Prince Boateng. Im offiziellen Turnierbericht wurde Annan von der Technischen Studien-Gruppe (TSG) zu den vier herausragenden Spielern Ghanas gezählt und für seine gute Spielübersicht und sein sicheres Passspiel gelobt.[8]
Erfolge
Nationalmannschaft
- Dritter der Afrikameisterschaft 2008 in Ghana (4 Einsätze)
- Zweiter der Afrikameisterschaft 2010 in Angola (2 Einsätze)
- Erreichen des Viertelfinales der Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika (5 Einsätze)
Verein
- Stabæk IF
- Rosenborg BK
- FC Schalke 04
- DFB-Pokalsieger: 2011
- DFL-Supercupsieger: 2011
Weblinks
- Anthony Annan in der Datenbank von Weltfussball.de
- Anthony Annan in der Datenbank von kicker.de
- Anthony Annan in der Datenbank von National Football Teams
- Anthony Annan in der Datenbank von AltOmFotball.no
Einzelnachweise
- ↑ Zwei Neuzugänge für Rosenborg BK vom 1. September 2008 auf UEFA.com
- ↑ Nächster Titel für Eggen und Rosenborg BK vom 24. Oktober 2010 auf UEFA.com
- ↑ Annan til Schalke 04 www.rbk.no, 28. Januar 2011 (abgerufen am 28. Januar 2011)
- ↑ Knappen verpflichten Anthony Annan vom 30. Januar 2011 auf Schalke04.de
- ↑ Anthony Annan ersetzt Ivan Rakitić vom 29. Januar 2011 auf UEFA.com
- ↑ Anthony Annan wechselt auf Leihbasis zu Vitesse Arnheim
- ↑ ghanafa.org: Fresh call-ups for Ghana (eingesehen am 28. Januar 2008)
- ↑ FIFA (Hrsg.): 2010 FIFA World Cup South Africa™ – Technical Report and Statistics. Zürich 2010, S. 241
Alex | Anderson | Annan | Bony | Büttner | Chanturia | Darri | van Diermen | Drost | van Ginkel | van der Heijden | Hofs | Ibarra | Jenner | Kalas | Kashia | Kazaishvili | Meerits | Pedersen | Pinarci | Pröpper | Room | van der Sman | Snijders | van der Struijk | Tighadouini | Vakalopoulos | Velthuizen | Wormgoor | Yasuda
Trainer: John van den Brom
Wikimedia Foundation.