- Norwegischer Fußball-Supercup
-
Der Norwegische Fußball-Supercup, (norw.: Superfinalen), ist ein norwegischer Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften. Zur Ermittlung des Gewinners treten seit 2009 jährlich vor Beginn einer Spielzeit der amtierende Landesmeister gegen den amtierenden Pokalsieger an. Sollte der Meister auch amtierender Pokalsieger sein, spielt er gegen den Tabellenzweiten.
Der Wettbewerb ist inspiriert vom englischen FA Community Shield und analog wird für einen guten Zweck gespielt. Bei der ersten Ausgabe 2009 arbeiteten Norsk Toppfotball, TV2 und UNICEF zusammen, das Spiel war Teil einer Wohltätigkeits-Fernsehsendung.
Bisherige Titelträger
Spielzeit Meister Ergebnis Pokalsieger Torschützen Datum Ort 2009 Stabæk IF 3:1 Vålerenga IF Nannskog (19.), Kobayashi (38.), Pálmason (56.) – Abdellaoue (48.) 8. März 2009 Telenor Arena, Bærum 2010 Rosenborg BK 3:1 Aalesunds FK Stadsgaard (7.), Prica (26.), Olsen (49.) – Larsen (59.) 7. März 2010 Color-Line-Stadion, Ålesund Albanien | Andorra | Armenien | Belgien | Bulgarien | Deutschland | England | Estland | Färöer | Frankreich | Georgien | Griechenland | Island | Italien | Kasachstan | Kosovo | Kroatien | Litauen | Niederlande | Norwegen | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Zypern
Ehemalig ausgetragen: Aserbaidschan | Bosnien und Herzegowina | Dänemark | DDR | Irland | Nordirland | Österreich | Schweiz | Sowjetunion
Wikimedia Foundation.