Liste der Asteroiden – Erdnahe Asteroiden

Liste der AsteroidenErdnahe Asteroiden

Die nachfolgende Tabelle enthält die Teilliste der so genannten erdnahen Asteroiden. Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer Entdeckung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

Inhaltsverzeichnis

Asteroiden vom Amor-Typ

Nr. Name Durchmesser
(km)
Mittlere Distanz
von der Sonne
(in AE)
Datum der Entdeckung Entdecker
433 Eros 13 × 13 × 33 1,458 13. August 1898 Gustav Witt
719 Albert 2 bis 4 2,637 3. Oktober 1911 Johann Palisa
887 Alinda 4,2 2,485 3. Januar 1918 MWolf
1036 Ganymed 38,5 2,663 23. Oktober 1924 Walter Baade
1221 Amor 0,9 bis 1,9 1,920 12. März 1932 Eugène Delporte
1580 Betulia 3,9 2,197 22. Mai 1950 EL. Johnson
1627 Ivar 9,1 1,864 25. September 1929 Ejnar Hertzsprung
1915 Quetzálcoatl 0,4 2,542 9. März 1953 AG. Wilson
1916 Boreas 3,1 2,273 1. September 1953 SArend
1917 Cuyo 5,2 2,150 1. Januar 1968 CU. Cesco, AGSamuel
1943 Anteros 1,8 1,430 13. März 1973 J. B. Gibson
1980 Tezcatlipoca 4,3 1,710 19. Juni 1950 AG. Wilson,
AAEWallenquist
2059 Baboquivari 2,1 bis 4,7 2,646 16. Oktober 1963 Goethe-Link-Observatorium
2061 Anza 2,6 2,264 22. Oktober 1960 HL. Giclas
2202 Pele 0,9 bis 2,0 2,294 7. September 1972 ARKlemola
2368 Beltrovata 2,3 2,105 4. September 1977 Paul Wild
2608 Seneca 0,9 2,502 17. Februar 1978 Hans-Emil Schuster
3102 Krok 1,6 2,152 21. August 1981 LBrožek
3122 Florence 2,5 1,769 2. März 1981 SJ. Bus
3199 Nefertiti 1,8 1,574 13. September 1982 CS. und EM. Shoemaker
3271 Ul 1,4 bis 3,1 2,102 14. September 1982 H.-ESchuster
3288 Seleucus 3,4 x 1,4 x 1,4 2,032 28. Februar 1982 H.-ESchuster
3352 McAuliffe 2,1 bis 4,7 1,879 6. Februar 1981 Norman G. Thomas
3551 Verenia 0,87 2,092 12. September 1983 RSDunbar
3552 Don Quixote 18,7 4,231 26. September 1983 PWild
3553 Mera 1,5 bis 3,4 1,645 14. Mai 1985 CSShoemaker
3671 Dionysus 1,5 2,198 27. Mai 1984 CS. und EM. Shoemaker
3691 Bede 3,6 1,774 29. März 1982 LEGonzález
3757 1982 XB 0,39 1,835 14. Dezember 1982 EFHelin
3908 Nyx 1,0 1,928 6. August 1980 H.-ESchuster
3988 1986 LA 0,8 1,545 4. Juni 1986 EFHelin
4055 Magellan 2,5 1,820 24. Februar 1985 EFHelin
4401 Aditi 2,1 bis 4,7 2,577 14. Oktober 1985 CSShoemaker
4487 Pocahontas 1,1 bis 2,6 1.730 17. Oktober 1987 CSShoemaker
4503 Cleobulus 2,7 2,698 28. November 1989 CSShoemaker
4587 Rees 5,0   30. September 1973 CJvan Houten, Tom Gehrels
4596 1981 QB     28. August 1981 Charles T. Kowal
4688 1980 WF     29. November 1980 Charles T. Kowal
4947 Ninkasi     12. Oktober 1988 CSShoemaker
4954 Eric     23. September 1990 BPRoman
4957 Brucemurray     15. Dezember 1990 EFHelin
5324 Lyapunov     22. September 1987 LGKaratschkina
5332 Davidaguilar     16. Februar 1990 ASugie
5370 Taranis     2. September 1986 AMaury
5587 1990 SB     16. September 1990 HEHolt, JABrown
5620 Jasonwheeler     19. Juli 1992 BPRoman, EFHelin
5626 1991 FE     18. März 1991 Spacewatch
5646 1990 TR     11. Oktober 1990 SUeda, HKaneda
5653 Camarillo     21. November 1992 EFHelin, KJLawrence
5751 Zao     5. Januar 1992 MKoishikawa
5797 Bivoj     13. Januar 1980 AMrkos
5836 1993 MF     22. Juni 1993 EFHelin, KJLawrence
5863 Tara     7. September 1983 CS. und EM. Shoemaker
5869 Tanith     4. November 1988 CSShoemaker
5879 Almeria     8. Februar 1992 KBirkle, UHopp
6050 Miwablock     10. Januar 1992 Spacewatch
6053 1993 BW3     30. Januar 1993 RHMcNaught
6178 1986 DA     16. Februar 1986 MKizawa
6456 Golombek     27. Juli 1992 RHMcNaught
6491 1991 OA     16. Juli 1991 HEHolt
6569 Ondaatje     22. Juni 1993 JMueller
7025 1993 QA     16. August 1993 Spacewatch
7088 Ishtar     1. Januar 1992 CS. und EM. Shoemaker
7236 1987 PA     1. August 1987 JLPhinney
7336 Saunders     6. September 1989 EFHelin
7358 Oze     27. Dezember 1995 TKobayashi
7474 1992 TC     1. Oktober 1992 RHMcNaught
7480 Norwan     1. August 1994 CS. und EM. Shoemaker
7839 1994 ND     3. Juli 1994 RHMcNaught
7977 1977 QQ5     21. August 1977 RHMcNaught
8013 Gordonmoore     18. Mai 1990 EFHelin
8034 Akka     3. Juni 1992 CS. und EM. Shoemaker
8037 1993 HO1     20. April 1993 RHMcNaught
8567 1996 HW1     23. April 1996 Spacewatch
9172 Abhramu     29. Juli 1989 CS. und EM. Shoemaker
9400 1994 TW1     9. Oktober 1996 EFHelin, KJLawrence

Asteroiden vom Aten-Typ

Nr. Name Durchmesser
(km)
Mittlere Distanz
von der Sonne
(in AE)
Datum der Entdeckung Entdecker
2062 Aten 0,9 0,967 7. Januar 1976 Eleanor Helin
2100 Ra-Shalom 2,8 0,832 10. September 1978 Eleanor Helin
2340 Hathor 0,4 bis 1 0,844 22. Oktober 1976 Charles Kowal
3362 Khufu 0,7 0,989 30. August 1984 RSDunbar, MABarucci
3554 Amun 2,1 0,974 4. März 1986 CS. und EM. Shoemaker
3753 Cruithne 5 0,998 10. Oktober 1986 JDWaldron
5381 Sekhmet     14. Mai 1991 CS. und EM. Shoemaker
5590 1990 VA     9. November 1990 Spacewatch
5604 1992 FE     26. März 1992 RHMcNaught
66391 1999 KW4 1,2 0,642 20. Mai 1999 LINEAR
99942 Apophis 0,3 0,922 19. Juni 2004 RTucker, DJTholen, FBernardi
  2002 AA29 0,06 1,000 9. Januar 2002 LINEAR
163963 Atira 2,0 0,741 11. Februar 2003 LINEAR
  2003 YN107 0,03 0,997 20. Dezember 2003 LINEAR
  2004 FH 0,03 0,818 16. März 2004 LINEAR
  2004 FU162 0,006 0,826 31. März 2004 LINEAR
  2004 JG6 0,5 bis 1,2 0,635 11. Mai 2004 Brian A. Skiff / LONEOS

Asteroiden vom Apollo-Typ

Nr. Name Durchmesser
(km)
Mittlere Distanz
von der Sonne
(in AE)
Datum der Entdeckung Entdecker
1566 Icarus 1,3 1,078 27. Juni 1949 Walter Baade
1620 Geographos 5 × 2 × 1,5 1,246 14. September 1951 AG. Wilson, RMinkowski
1685 Toro 3 1,367 17. Juli 1948 Carl A. Wirtanen
1862 Apollo 1,4 1,471 24. April 1932 K. W. Reinmuth
1863 Antinous 1,8 2,259 7. März 1948 Carl A. Wirtanen
1864 Daedalus 3,1 1,461 24. März 1971 Tom Gehrels
1865 Cerberus 1,0 1,08 26. Oktober 1971 LKohoutek
1866 Sisyphus 8,5 1,894 5. Dezember 1972 Paul Wild
1981 Midas 2,2 1,776 6. März 1973 CTKowal
2063 Bacchus 1,1 × 2,6 1,078 24. April 1977 Charles T. Kowal
2101 Adonis 0,5 bis 1,2 1,874 12. Februar 1936 Eugène Delporte
2102 Tantalus 3,3 1,290 27. Dezember 1975 Charles T. Kowal
2135 Aristaeus 0,8 bis 1,8 1,600 17. April 1977 SJ. Bus, EFHelin
2201 Oljato 2,1 2,172 12. Dezember 1947 HL. Giclas
2212 Hephaistos 3,3 2,167 27. September 1978 LI. Tschernych
2329 Orthos 3,2 bis 7,1 2,405 19. November 1976 H.-E. Schuster
3103 Eger 2,5 1,405 20. Januar 1982 MLovas
3200 Phaethon 5,1 1,271 11. Oktober 1983 IRAS
3360 Syrinx 1,8 2,468 4. November 1981 EFHelin, RSDunbar
3361 Orpheus 0,5 1,209 24. April 1982 Carlos Torres
3752 Camillo 2,7 1,414 15. August 1985 EFHelin, MABarucci
3838 Epona 2,9 1,505 27. November 1986 Alain Maury
4015 Wilson-Harrington 2,0 2,638 15. November 1979 EFHelin
4034 1986 PA 0,42 1,060 2. August 1986 EFHelin
4179 Toutatis 4,5 × 2,4 × 1,9 2,523 4. Januar 1989 CPollas
4183 Cuno     5. Juni 1959 CHoffmeister
4197 1982 TA     11. Oktober 1982 EFHelin, EM. Shoemaker
4257 Ubasti     23. August 1987 JMueller
4341 Poseidon     29. Mai 1987 CSShoemaker
4450 Pan     25. September 1987 CS. und EM. Shoemaker
4486 Mithra     22. September 1987 EWElst, WGSchkodrow
4544 Xanthus     31. März 1989 HEHolt, NG. Thomas
4581 Asclepius     31. März 1989 HEHolt, NG. Thomas
4660 Nereus 0,33 1,489 28. Februar 1982 EFHelin
4769 Castalia 1,8 × 0,8 1,063 9. August 1989 EFHelin
4953 1990 MU     23. Juni 1990 RHMcNaught
5011 Ptah     24. September 1960 CJvan Houten, Tom Gehrels
5131 1990 BG     21. Januar 1990 EFHelin, BPRoman
5143 Heracles     7. November 1991 CSShoemaker
5189 1990 UQ     20. Oktober 1990 RHMcNaught
5496 1973 NA     4. Juli 1973 EFHelin
5660 1974 MA     26. Juni 1974 Charles T. Kowal
5693 1993 EA     3. März 1993 Spacewatch
5731 Zeus     4. November 1988 CS. und EM. Shoemaker
5786 Talos     3. September 1991 RHMcNaught
5828 1991 AM     14. Januar 1991 Spacewatch
6037 1988 EG     12. März 1988 JAlu
6047 1991 TB1     10. Oktober 1991 PRose
6063 Jason     27. Mai 1984 CS. und EM. Shoemaker
6239 Minos     31. August 1989 CS. und EM. Shoemaker
6455 1992 HE     25. April 1992 RHMcNaught
6489 Golevka 0,35 × 0,25 × 0,25 2,498 10. Mai 1991 EFHelin
6611 1993 VW     9. November 1993 EFHelin, JAlu
7092 Cadmus     4. Juni 1992 CS. und EM. Shoemaker
7335 1989 JA     1. Mai 1989 EFHelin
7341 1991 VK     1. November 1991 EFHelin, KJLawrence
7350 1993 VA     7. November 1993 RHMcNaught
7482 1994 PC1     9. August 1994 RHMcNaught
7753 1988 XB     5. Dezember 1988 YOshima
7822 1991 CS     13. Februar 1991 RHMcNaught
7888 1993 UC     20. Oktober 1993 RHMcNaught
7889 1994 LX     15. Juni 1994 Spacewatch
8014 1990 MF     26. Juni 1990 EFHelin
8035 1992 TB     2. Oktober 1992 Spacewatch
8176 1991 WA     29. November 1991 RHMcNaught
8201 1994 AH     5. Januar 1994 GJGarradd
8507 1991 CB1     15. Februar 1991 Spacewatch
8566 1996 EN     15. März 1996 NEAT
9058 1992 JB     1. Mai 1992 JAlu, KJLawrence
9162 1987 OA     29. Juli 1987 JMueller
9202 1993 PB     13. August 1993 Spacewatch
25143 Itokawa 0,6 × 0,3 × 0,3 1,324 26. September 1998 LINEAR
29075 1950 DA 1,1 1,699 23. Februar 1950 CAWirtanen
53319 1999 JM8 3,5   13. Mai 1999  
69230 Hermes 1,0 bis 2,1 1,655 28. Oktober 1937 K. W. Reinmuth
89959 2002 NT7 1,5 bis 3,4 1,735 9. Juli 2002 LINEAR
144898 2004 VD17 0,5 bis 1,2 1,508 7. November 2004 LINEAR
153814 2001 WN5 0,7 bis 1,5 1,711 20. November 2001 LONEOS
1991 VG 0,01 bis 0,02 1,027 6. November 1991 Spacewatch
2002 MN 0,05 bis 0,12 1,816 17. Juni 2002 LINEAR
2002 NY40 0,28 2,049 14. Juli 2002 LINEAR
2007 TU24 ~ 0,25 2,010 11. Oktober 2007 Catalina Sky Survey
2009 DD45 ~ 0,04 1,35 27. Februar 2009 RHMcNaught

Siehe auch

Liste der Asteroiden
Hauptgürtel höhere Nummern Hauptseite Trojaner

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Asteroiden – Hauptgürtel 1501–2000 — Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht. Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Asteroiden – Hauptgürtel 5501–6000 — Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht. Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Asteroiden – Hauptgürtel 2001–2500 — Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht. Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Asteroiden – Hauptgürtel 4501–5000 — Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht. Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Asteroiden – Hauptgürtel 3501–4000 — Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht. Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Asteroiden – Hauptgürtel 4001–4500 — Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht. Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Asteroiden – Hauptgürtel 5001–5500 — Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht. Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Asteroiden – Hauptgürtel 7001–7500 — Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht. Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Asteroiden – Hauptgürtel 3001–3500 — Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht. Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Asteroiden – Hauptgürtel 6001–6500 — Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht. Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Asteroiden – Hauptgürtel 11001–11500 — Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht. Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/855575 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”