- Liste der Baudenkmäler in Wadgassen
-
In der Liste der Baudenkmäler in Wadgassen sind alle Baudenkmäler der saarländischen Gemeinde Wadgassen und ihren Ortsteilen aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22. Dezember 2004.
Inhaltsverzeichnis
Differten
- Denkmalstraße, Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs, 1918 von Scherer (Einzeldenkmal)
- Eimersbergstraße 7, kath. Pfarrhaus, 1836 (Einzeldenkmal)
- Gangolfstraße, kath. Pfarrkirche St. Gangolf, 1991-93 von Wilhelm Hector (Einzeldenkmal)
- Gangolfstraße 30, Wohnhaus Dechant Senzig, 1913 (Einzeldenkmal)
- Mittelwiesenstraße 24, Bahnhofsempfangsgebäude, 1879-80 (Einzeldenkmal)
- Werbelner Straße 60, Bauernhaus, 4. Viertel 18. Jh. (Einzeldenkmal)
Hostenbach
- Schaffhauser Straße, kath. Pfarrkirche Herz Jesu, 1922-23 von Peter Marx, 1954 Glockenturm (Einzeldenkmal)
Schaffhausen
- Ensemble Werkssiedlung Im Bungert
- Im Bungert 1-13, Mehrfamilienwohnhaus, 1911-12 (Ensemblebestandteil)
- Im Bungert 2-14, Mehrfamilienwohnhaus, 1911-12 (Ensemblebestandteil)
- Tischenweg 10-16, Mehrfamilienwohnhaus, 1911-12 (Ensemblebestandteil)
- Tischenweg 18-24, Mehrfamilienwohnhaus, 1911-12 (Ensemblebestandteil)
- Provinzialstraße 26, Villeroysches Forsthaus, Kaffeeküche, 1896 (Einzeldenkmal)
- Provinzialstraße 26, Fördermaschinenhaus des sog. Karl-Schachtes der Privatgrube Hostenbach, um 1870 (Einzeldenkmal)
Wadgassen
- Ensemble Prämonstratenserabtei - Cristallerie
- Saarstraße 14, Schreinerei der Cristallerie Wadgassen, um 1880 (Ensemblebestandteil)
- Saarstraße 14, Glashütte der Cristallerie Wadgassen, 1883 (Ensemblebestandteil)
- Saarstraße 14, Klostermauer, Prämonstratenserabtei, 18. Jh. (Ensemblebestandteil)
- Saarstraße 14, Torhaus, 18. Jh. von Johann Bernhard Trabucco, Umbau 19. Jh. (Einzeldenkmal)
- Saarstraße 14, Fundamente der Klostergebäude, 1719-29 von Johann Bernhard Trabucco (Ensemblebestandteil)
- Saarstraße 14, Krankenbau, um 1750 von Johann Heinrich Eckhardt (Einzeldenkmal)
- Saarstraße 14, Klosterkirche (Reste), 1748-57 von Johann Heinrich Eckhardt (Ensemblebestandteil)
- Im Hof 1-7, Wirtschaftsgebäude, Umbau um 1750 von Johann Heinrich Eckhardt (Einzeldenkmal)
- Im Hof 9/11, Wirtschaftsgebäude, 16. Jh. (Ensemblebestandteil)
- Auf dem Spurk 2-8, Spurker Haus, Herberge und Wirtshaus der Abtei Wadgassen (Einzeldenkmal)
- Lindenstraße, kath. Pfarrkirche St. Mariae Heimsuchung, 1806, Neubau 1880-82 von Karl Arendt, bekannt durch die Fernsehübertragung vom 1.11.11 (Einzeldenkmal)
- Lindenstraße 30, Gasthaus "Zur Linde", Wohnhaus, 2. Hälfte 18. Jh., Anbau 19. Jh. (Einzeldenkmal); heute Gasthaus "Wadegotia"
Werbeln
- Ludweiler Straße, kath. Pfarrkirche St. Antonius von Padua, 1923-24 von Peter Marx (Einzeldenkmal)
Weblinks
- Wadgassen in der Denkmalliste des Landkreises Saarlouis PDF, 150 KB, aufgerufen am 22. Januar 2010
- museum.academia-wadegotia.de (Bildmaterial zu den Baudenkmälern in Wadgassen)
- Differten: Bildmaterial Kriegsdenkmal
- Differten: Bildmaterial Kirche
Bous | Dillingen/Saar | Ensdorf | Lebach | Nalbach | Rehlingen-Siersburg | Saarlouis | Saarwellingen | Schmelz | Schwalbach | Überherrn | Wadgassen | Wallerfangen
Wikimedia Foundation.