- Liste der Baudenkmäler in Lebach
-
In der Liste der Baudenkmäler in Lebach sind alle Baudenkmäler der saarländischen Stadt Lebach und ihren Ortsteilen aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22. Dezember 2004.
Inhaltsverzeichnis
Aschbach
- Am Mühlenberg, kath. Pfarrkirche St. Marien, 1950-51 (Einzeldenkmal)
Falscheid
- Hoxbergstraße 3, Bauernhaus, 1726 (Einzeldenkmal)
Gresaubach
- Wendalinusstraße, Altes Schulhaus, um 1870, Erweiterung um 1905 (Einzeldenkmal)
- Wendalinusstraße, kath. Pfarrkirche Herz Jesu, 1910 von Julius Wirtz (Einzeldenkmal)
Knorscheid
- Körpricher Straße, kath. Kapelle St. Luzia, 1811 (Einzeldenkmal)
Lebach
- Ensemble Pfarrgasse
- Pfarrgasse 3, Bauernhaus, 2. Hälfte 18. Jh. (Ensemblebestandteil)
- Pfarrgasse 5, Stallgebäude, 19. Jh. (Ensemblebestandteil)
- Pfarrgasse 7, kath. Pfarrhaus, um 1770 (Einzeldenkmal)
- Pfarrgasse 9, Reste ehem. Haus Vollrath (Ensemblebestandteil)
- Pfarrgasse 11/13, Reste ehem. Haus Vollrath, Umbau 1950-60 (Ensemblebestandteil)
- Pfarrgasse 15, Wohnhaus, 1730/40 (Ensemblebestandteil)
- Pfarrgasse 17/19, Bauernhaus, 1. Hälfte 18. Jh. (Ensemblebestandteil)
- Pfarrgasse 21/23, Wohnhaus, 1. Viertel 18. Jh., Veränderung 19. Jh., Umbau um 1920 (Ensemblebestandteil)
- Marktstraße 15/17, Hangmauer, Aufgang zur Pfarrkirche mit Läden und Gaststätte, 1930-40 (Ensemblebestandteil)
- Außerhalb der Ortslage, Grenzsteine des Fürstentums Nassau- Saarbrücken, 1762 (Einzeldenkmal)
- Am Bahnhof, Stellwerk, 1910-11 (Einzeldenkmal)
- Dillinger Straße, Pestkreuz, Wegekreuz, 1757 (Einzeldenkmal)
- Hahn 1, Bauernhaus mit Wirtschaftsgebäude, 16. Jh., Umbau 1843 (Einzeldenkmal)
- Hahn 7 (bei), Wegekreuz, 1728 (Einzeldenkmal)
- Jabacher Straße, Stellwerk, 1910-11 (Einzeldenkmal)
- Jabacher Straße 87, Bauernhaus, 1822, Gewölbekeller 17. Jh. (Einzeldenkmal)
- Marktstraße 12 (bei), Wegekreuz, 1741 (Einzeldenkmal)
- Marktstraße 14, Hotel "Zum Löwen", 1897 (Einzeldenkmal)
- Mottener Straße 94 (nach), Böhmerkreuz, Wegekreuz, 1765 (Einzeldenkmal)
- Pfarrgasse, Friedhofskreuz, um 1820 (Einzeldenkmal)
- Pfarrgasse, kath. Pfarrkirche St. Trinitatis, 1881-82 von Carl- Friedrich Müller, 1895 Wiederherstellung Turm (Einzeldenkmal)
- Primsweiler Straße, Torbau und Teile der Wirtschaftsgebäude von Schloss La Motte, um 1680 (Einzeldenkmal)
- Primsweiler Straße, Erinnerungsmal für die gefallenen Turnbrüder des TV Lebach, 1927 (Einzeldenkmal)
- Saarbrücker Straße, kath. Kapelle St. Anna und St. Johannes, 1920 (Einzeldenkmal)
- Saarbrücker Straße 10, Amtsgericht mit Gefängnis, 1905-1907 von Matthias Becker (Einzeldenkmal)
- Saarbrücker Straße 12, Wohnhaus mit Arztpraxis, 1880-90 (Einzeldenkmal)
- Saarbrücker Straße 21 (bei), Wegekreuz, 1813 (Einzeldenkmal)
- Saarlouiser Straße, Wegekreuz, 1780/90 (Einzeldenkmal)
- Schlesierallee, Wegekreuz, um 1925 (Einzeldenkmal)
- Trierer Straße, Wegekreuz, 1830/40 (Einzeldenkmal)
- Trierer Straße, Bildstock, 1920 (Einzeldenkmal)
- Trierer Straße, Wegekreuz, 1741 (Einzeldenkmal)
Niedersaubach
- Antoniusstraße, kath. Filialkirche St. Antonius von Padua, 1907 von Julius Wirtz (Einzeldenkmal)
- Antoniusstraße 3, Peters Kreuz, Wegekreuz, 1733 (Einzeldenkmal)
Steinbach
- Auf Höchsten, kath. Marienkapelle, sog. Waldkapelle, Kapellenberg mit Vortreppe, Aufgängen, Trockenmauern, 1928-29 von Walter Räker von M. Angel & Co. (Einzeldenkmal)
- Hauptstraße 112, kath. Pfarrkirche St. Aloysius, 1912-13 von Julius Wirtz (Einzeldenkmal)
Thalexweiler
- Friedhofstraße, kath. Pfarrkirche St. Alban, Turm 4. Viertel 15. Jh., Saal 1784, Sakristei 1911, Erweiterung 1967-68 (Einzeldenkmal)
- Schaumbergstraße, Wegekreuz, 1777 (Einzeldenkmal)
- Schaumbergstraße, Wegekreuz, 1786 (Einzeldenkmal)
- Schaumbergstraße 119, Scholzenhaus, Wohnhaus, 1708-19 (Einzeldenkmal)
Weblinks
- Lebach in der Denkmalliste des Landkreises Saarlouis PDF, 150 KB, aufgerufen am 22. Januar 2010
Bous | Dillingen/Saar | Ensdorf | Lebach | Nalbach | Rehlingen-Siersburg | Saarlouis | Saarwellingen | Schmelz | Schwalbach | Überherrn | Wadgassen | Wallerfangen
Wikimedia Foundation.