- Liste der Baudenkmäler in Schwalbach
-
In der Liste der Baudenkmäler in Schwalbach sind alle Baudenkmäler der saarländischen Gemeinde Schwalbach und ihren Ortsteilen aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22. Dezember 2004.
Inhaltsverzeichnis
Elm
- Bachtalstraße 252 (nach), Gemeindestierstall, 1906 (Einzeldenkmal)
- Bachtalstraße 252 (nach), Sanders Mühle, 1854, Umbau 1883 (Einzeldenkmal)
- Kirchenweg, katholische Pfarrkirche St. Joseph, 1900-1904 von Peter Marx, Glasfenster 1950-1960 von Lehoczky (Einzeldenkmal)
Hülzweiler
- Außerhalb der Ortslage (Weg in der Verlängerung der Straße Zum Schützenberg, hinter dem Friedhof), Wasserbehälter, 1913 (Einzeldenkmal)
- Kapellenstraße, Laurentiusbrunnen, um 1910 (Einzeldenkmal)
- Kapellenstraße, katholische Kapelle St. Laurentius, 16. / 17. Jahrhundert, Neubau 1844 (Einzeldenkmal)
- Laurentiusstraße, katholische Pfarrkirche St. Laurentius, 1909-10 von Ludwig Becker und Anton Falkowski (Einzeldenkmal)
Schwalbach
- Ensemble ehemals katholische Volksschule Schwalbach
- Hauptstraße 186, Schulhof, um 1900 (Ensemblebestandteil)
- Hauptstraße 186, Schule, Gebäude 3, um 1906-07 (Ensemblebestandteil)
- Hauptstraße 186, Schule, Gebäude 2, um 1893, Erweiterung um 1902 (Ensemblebestandteil)
- Hauptstraße 186, Schule, Gebäude 1, um 1878 von Schultheiß, Umbau nach 1945 (Einzeldenkmal)
- Ensemble Ney-Schacht
- Hauptstraße, Alter Zufahrtsweg zum Ney-Schacht, 1920-30 (Ensemblebestandteil)
- Hauptstraße, Wasserbehälter, um 1900 (Ensemblebestandteil)
- Hauptstraße, Fördergerüst, 1924 (Ensemblebestandteil)
- Hauptstraße, Fördermaschinenhaus, 1924 (Einzeldenkmal)
- Hauptstraße, Kompressorenhaus, Maschinen, 1924 (Einzeldenkmal)
- Alleestraße 20, Bergmannsbrunnen (Einzeldenkmal)
- Alleestraße 20, ehemaliger Eisenbahnschacht und Stollenmundloch des sogenannte Kettenstollens, um 1860, Umbau zur Schule (Einzeldenkmal)
- Alleestraße 20, Schreinerei der Schachtanlage Griesborn (Grube „Kronprinz Friedrich Wilhelm“ von
Preußen[1]), Kompressorenhaus, Schreinerei, 1857-1961, Erweiterung 1879 (Einzeldenkmal)
- Am Eisenbahndamm 16, Bahnhofsgebäude mit Wirtschaftsgebäude der Grube „Kronprinz Friedrich Wilhelm“, 1861 (Einzeldenkmal)
- Hauptstraße 15 bei Wegekreuz, 4. Viertel 19. Jahrhundert (Einzeldenkmal)
- Hauptstraße 160, Haus Kreutzer, Wohnhaus mit Arztpraxis, 1920-1930 (Einzeldenkmal)
- Hauptstraße 206, katholisches Pfarrhaus, 1872-1973 (Einzeldenkmal)
- Hauptstraße 207, Haus Bund, Wohn- und Geschäftshaus, 1905 (Einzeldenkmal)
- Hauptstraße 208, katholische Pfarrkirche St. Martin mit Wegekreuz, 1904-05 von Ernst Brand (Einzeldenkmal)
- Hauptstraße 209, Braunes Haus, Wohnhaus, 1905 (Einzeldenkmal)
- Hauptstraße 211, Wohnhaus mit Gewölbekellern, 18. Jahrhundert (Einzeldenkmal)
- Papiermühle 11, Wohnteil der Papiermühle, um 1767 (Einzeldenkmal)
- Papiermühle 13/14/15/16/17/18, Papiermühle, Herrenhaus, Eiskeller, 18. / 19. Jahrhundert (Einzeldenkmal)
- Schillerstraße, Grabmal Ernst Epprn auf dem Alten evangelischen Friedhof, 1876 (Einzeldenkmal)
Weblinks
- Schwalbach in der Denkmalliste des Landkreises Saarlouis PDF, 150 KB, aufgerufen am 22. Januar 2010
Einzelnachweise
Bous | Dillingen/Saar | Ensdorf | Lebach | Nalbach | Rehlingen-Siersburg | Saarlouis | Saarwellingen | Schmelz | Schwalbach | Überherrn | Wadgassen | Wallerfangen
Wikimedia Foundation.