Liste der Exilregierungen im Zweiten Weltkrieg

Liste der Exilregierungen im Zweiten Weltkrieg

Bisher sind aus keiner anderen Epoche so viele Exilregierungen wie im Zweiten Weltkrieg nachgewiesen.

Ihre Eigenbezeichnungen variierten sehr: Manche nannten sich National- oder Befreiungskomitee, Freiheitsrat oder ähnlich, andere nur Vertretung. Angeführt werden hier nur die in der Forschung als Exilregierung bezeichneten Kabinette, wobei Äthiopien und Indien umstritten sind.[1]

Fast alle der aufgelisteten Länder liegen in Europa. Dies erklärt sich daraus, dass die in Afrika und Asien besetzten Gebiete überwiegend europäische Kolonien ohne Selbstverwaltung waren, die ins Exil hätte flüchten können.

Inhaltsverzeichnis

Von den Achsenmächten besetzte Länder

Äthiopien

Exilregierung des Kaiserreichs Äthiopien [2]
Kaiser
Zeitraum Name
3. April 193012. September 1974 Haile Selassie I. (Ras Tafari)
(2. Mai 19365. Mai 1941 im Exil
kurzfristig in Jerusalem,
dann Bath, England,
und später im Sudan)
Chefminister
Zeitraum Name
1. Mai 19361942 Wolde Tzaddick
(im Exil 19361941)

Belgien

Belgische Exilregierung [3]
König
Zeitraum Name
23. Februar 193416. Juli 1951 Léopold III.
(28. Mai 19408. Mai 1945 Deutscher Gefangener,
8. Mai 194522. Juli 1950 im Exil in der Schweiz)
20. September 194418. Juli 1950 Charles Théodore Henri Antoine Meinrad, Prinz von Belgien, Graf von Flandern (Regent)
Ministerpräsidenten
Zeitraum Name Partei
22. Februar 193912. Februar 1945 Herzog [ab 1944] Hubert Pierlot
(25. Mai 19408. September 1944 im Exil,
zuerst in Frankreich,
ab 25 Oktober 1940 in London)
PCS-KVV
5. Juli 194031. Oktober 1940 Marcel-Henri Jaspar
(im Londoner Exil,
in Opposition, nicht anerkannt)
CP

CP = Parti Catholique (Katholische Partei); PCS-KVV = Parti Catholique SocialKatholieke Vlaamsche Volkspartij (Soziale Katholische ParteiKatholische Flämische Volkspartei)

Dänemark

Dänischer Freiheitsrat [4]
Vorsitzende des Dänischen Freiheitsrates
Zeitraum Name Partei
30. September 194015. Mai 1942 Karl Gustav Anker-Petersen (geschäftsführend)
(in London)
15. Mai 19425. Mai 1945 John Guido Leo Christmas Møller (geschäftsführend)
(in London)

Frankreich

Nationalkommittees Freies Frankreich und Provisorischen Regierung [5]
Vorsitzende des Nationalkommittees Freies Frankreich
Zeitraum Name Partei
24. September 19413. Juni 1943 Charles de Gaulle
(in London)
Militär
3. Juni 19439. November 1943 Charles de Gaulle + Henri Honoré Giraud
(in Algier)
Militär
9. November 19433. Juni 1944 Charles de Gaulle
(in Algier)
Militär
Vorsitzender der Provisorischen Regierung
Zeitraum Name Partei
3. Juni 194426. Januar 1946 Charles de Gaulle parteilos

Griechenland

Griechische Exilregierung [6]
König
Zeitraum Name
10. November 19351. April 1947 Georgios II.
(22. April 194127. September 1946 im Exil:
ab 22. April 1941Ende Mai 1941 auf Kreta,
dann in Kairo und Johannesburg,
ab 22. September 1941 in London,
und ab März 1943 in Kairo)
30. Dezember 194427. September 1946 Erzbischof Damaskinos (Regent)
Ministerpräsidenten
Zeitraum Name Partei
21. April 194129. April 1941 Emmanouil Ioannou Tsouderos
(regiert weiter im Exil bis 13. April 1944,
erst auf Kreta,
dann in Kairo und Johannesburg,
ab 22. September 1941 in London,
und ab März 1943 in Kairo)
parteilos
13. April 194426. April 1944 Sophoklis Eleftheriou Venizelos
(in Kairo)
KF
26. April 19443. Januar 1945 Georgios Andreou Papandreou
(bis 18. Oktober 1944 in Kairo)
Chefs des Politischen Komitees der Nationalen Befreiung (Regierung der vom Widerstand kontrollierten Gebiete, so genannte Bergregierung, schloss sich der Exilregierung an)
Zeitraum Name Partei
10. März 194418. April 1944 Evripidis Bakirtzis Militär
18. April 19442. September 1944 Alexandros Svolos

KF = Komma Fileleftheron (Liberale Partei)

Jugoslawien

Jugoslawische Exilregierung [7]
König
Zeitraum Name
9. Oktober 193429. November 1945 Petar II.
(ab 13./14. April 1941 in London,
Oktober 1943März 1944 in Kairo,
dann wieder in London)
Provisorische Regentschaft
2. März 19458. August 1945 Srđan "Sascha" Budisavljević
Dušan Sernec
Ante Mandić
Ministerpräsidenten
Zeitraum Name Partei
27. März 194112. Januar 1942 Dušan T. Simović
(ab April 1941 in London)
Militär
12. Januar 194226. Juni 1943 Slobodan Jovanović
(in London)
parteilos
26. Juni 194310. August 1943 Miloš Trifunović
(in London)
SNRS
10. August 19438. Juli 1944 Božidar Purić
(in London; Oktober 1943März 1944 in Kairo)
parteilos
8. Juli 194430. Januar 1945 Ivan Šubašić
(in London)
HSS
30. Januar 19457. März 1945 Drago Marušić
(in London)

HSS = Hrvatska Seljačka Stranka (Kroatische Bauernpartei); SNRS = Srpska Narodna Radikalna Stranka (Serbische Radikale Volkspartei)

Luxemburg

Luxemburgische Exilregierung [8]
Großherzogin
Zeitraum Name
15. Januar 191912. November 1964 Charlotte (9. Mai 194014. April 1945 im Exil:
Frankreich, ab August 1940 London,
ab 4. Oktober 1940 New York,
ab November 1940 Montreal)
Ministerpräsident
Zeitraum Name Partei
5. November 193729. Dezember 1953 Pierre Dupong
(10. Mai 194023. September 1944 in London;
nach anderen Angaben zunächst in Paris,
später in Kanada)
PD; 1944 CSV

CSV = Chrëschtlech Sozial Vollekspartei/Parti Chrétien-social (Christlich-Soziale Volkspartei, christlich-demokratisch); PD = Parti de la Droite (Rechtspartei, konservativ, 1944 umbenannt in CSV)

Niederlande

Niederländische Exilregierung [9]
Königin
Zeitraum Name
23. November 18904. September 1948 Wilhelmina
(13. Mai 194013. März 1945 in London)
Ministerpräsidenten
Zeitraum Name Partei
10. August 19393. September 1940 Dirk Jan de Geer
(ab 13. Mai 1940 in London)
CHU
3. September 194024. Juni 1945 Pieter Sjoerds Gerbrandy
(bis 23. Mai 1945 in London)
ARP

ARP = Anti-Revolutionaire Partij (Anti-Revolutionäre Partei, protestantisch); CHU = Christelijk Historische Unie (Christlich-Historische Union)

Norwegen

Norwegische Exilregierung [10]
König
Zeitraum Name
25. November 190521. September 1957 Håkon VII.
(9. April7. Juni 1940 auf der Flucht in Norwegen,
7. Juni 19407. Juni 1945 in London)
Ministerpräsident
Zeitraum Name Partei
20. März 193525. Juni 1945 Johan Nygaardsvold
(9. April7. Juni 1940 auf der Flucht in Norwegen,
7. Juni 194031. Mai 1945 in London)
DNA
geschäftsführend für Nygaardsvold
9. Mai 194514. Mai 1945 8 Rådmenn
Alv Helland parteilos
Carl Platou parteilos
Sverre Iversen parteilos
Per Preben Prebensen parteilos
Reidar Tønnesson parteilos
Halvdan E. Stokke parteilos
Egil Sundt parteilos
Nikolai Schei parteilos
14. Mai 194531. Mai 1945 Oscar Fredrik Torp DNA

DNA = Det Norske Arbeiderparti (Norwegische Arbeiterpartei, sozialdemokratisch)

Philippinen

Exilregierung der Philippinen [11]
Präsidenten
Zeitraum Name Partei
15. November 19351. August 1944 Manuel Luis Quezón Antonio y Molina
(ab 3. Januar 1942 in Washington, DC)
PN
1. August 194428. Mai 1946 Sergio Osmeña
(bis 20. Oktober 1944 in Washington, DC)
PN
US-Hochkommissare
Zeitraum Name
19397. September 1942 Francis Bowes Sayers
(ab 23. Februar 1942 in den USA)
7. September 19424. Juli 1946 Paul Vories McNutt
(bis August 1945 in den USA)

PN = Partido Nacionalista (Nationalistische Partei)

Polen

Hauptartikel: Polnische Exilregierung
Polnische Republik im Exil [12]
Präsidenten
Zeitraum Name Partei
4. Juni 192630. September 1939 Ignacy Mościcki
(ab 17. September 1939 in Rumänien)
parteilos
30. September 19396. Juni 1947 Władysław Raczkiewicz
(in Paris,
ab 17. Juni 1940 in London)
parteilos
9. Juni 19477. April 1972 August Zaleski PPS/parteilos
9. April 197224. März 1979 Stanisław Ostrowski parteilos
8. April 19798. April 1986 Graf Edward Bernard Andrzej Maria Raczyński parteilos
8. April 198619. Juli 1989 Kazimierz Aleksander Sabbat parteilos
19. Juli 198922. Dezember 1990 Ryszard Kaczorowski parteilos
3. August 19541972 Dreier-Rat (in Opposition)
1) Edward Bernard Andrzej Maria Graf Raczyński parteilos
2) Władysław Anders
(bis 12. Mai 1970)
parteilos
2) Stanisław Kopański
(ab 1970)
Militär /parteilos
3) Tomasz Arciszewski
(bis 20. November 1955)
PPS
3) Graf Tadeusz Bór-Komorowski
(195624. August 1966)
Militär /parteilos
3) Roman Władysław Odzierzyński
(19661968)
Militär /parteilos
3) Stanisław Mglej
(19681969)
3) Alfred Urbański
(ab 1969)
parteilos
Ministerpräsidenten
Zeitraum Name Partei
15. Mai 193630. September 1939 Felicjan Sławoj Składkowski
(ab 17. September 1939 in Rumänien)
Militär /parteilos
30. September 193918. Juli 1940 Władysław Eugeniusz Sikorski
(in Paris,
ab 17. Juni 1940 in London)
Militär
18. Juli 194020. Juli 1940 August Zaleski PPS
20. Juli 19404. Juli 1943 Władysław Eugeniusz Sikorski Militär
5. Juli 194329. November 1944 Stanisław Mikołajczyk
(geschäftsführend bis 14. Juli 1943)
SL
29. November 19442. Juli 1947 Tomasz Arciszewski PPS
2. Juli 19477. April 1949 Graf Tadeusz Bór-Komorowski Militär /parteilos
7. April 194925. September 1950 Tadeusz Tomaszewski
25. September 195018. Januar 1954 Roman Władysław Odzierzyński Militär /parteilos
18. Januar 19548. Juni 1954 Jerzy M. Hryniewski LNP
8. Juni 19548. August 1955 Stanisław Mackiewicz BBWR
8. August 195511. September 1955 Hugon Hanke SP
11. September 195525. Juni 1965 Antoni Pająk PPS
25. Juni 196516. Juli 1970 Aleksander Zawisza parteilos
16. Juli 197015. Juli 1972 Zygmunt Muchniewski ChD
15. Juli 19722. Juli 1976 Alfred Urbański parteilos
5. August 19767. April 1986 Kazimierz Aleksander Sabbat parteilos
7. April 198622. 12. 1990 Edward Szczepanik LNP

Die Polnische Regierung im Exil verlor die diplomatische Anerkennung der West-Alliierten am 5. Juli 1945.

BBWR = Bezpartyjny Blok Współpracy z Rządem (Unparteiischer Block für die Zusammenarbeit mit der Regierung, Regierungspartei 19281935); ChD = Chrześcijańska Demokracja (Christliche Demokratie); LNP = Liga Niezależności Polski (Liga für Polens Unabhängigkeit); PPS = Polska Partia Socjalistyczna (Polnische Sozialistische Partei); SL = Stronnictwo Ludowe (Volkspartei); SND = Stronnictwa Narodowo-Demokratyczne (Nationaldemokratische Partei); SP = Stronnictwo Pracy (Arbeiterpartei)

Tschechoslowakei


Regierung im Exil [13]

(anerkannt 21. Juli 1940)

Amtierender Vorsitzender des Tschechoslowakischen Nationalrats
Zeitraum Name Partei
17. November 193921. Juli 1940 Jan Šrámek
(in Paris)
ČSL
Präsident
Zeitraum Name Partei
21. Juli 19402. April 1945 Edvard Beneš
(in London)
parteilos
Ministerpräsident
Zeitraum Name Partei
21. Juli 19402. April 1945 Jan Šrámek
(in London)
ČSL

ČSL = Československá Strana Lidová (Tschechoslowakische Volkspartei, nationalistisch, konservativ, ab 1948 Mitglied der Nationalen Front)

Sonstige

Indien

Freies Indien, Azad Hind [14]
Staatsoberhaupt und Premierminister der Provisorischen Regierung des Freien Indien
Zeitraum Name Partei
21. Oktober 194318. August 1945 Subhash Chandra Bose
(genannt Netaji [Führer])
(Im Exil 21. Oktober 194318. August 1945:
bis November 1943 in Singapur
November 1943November 1944 in Rangun, Burma
November 194410. Januar 1945 in Singapur
Januar 194524. April 1945 in Rangun, Burma
AprilMai 1945 in Bangkok, Thailand
Mai12. August 1945 in Kuala Lumpur, Malaya
dann wieder in Singapur)
AIFB

AIFB = All India Forward Bloc (linke Indische Nationalisten, gegründet 1939 von Subhash Chandra Bose, vertrat die Unabhängigkeit, pro-japanisch); Abspaltung des INC = Indian National Congress („Kongresspartei”)

Spanien

Spanische Republik im Exil [15]

(in Mexiko)

Präsidenten
Zeitraum Name Partei
194017. August 1945 Álvaro de Albornoz y Liminiana (geschäftsführend) IR
17. August 19451. Januar 1962 Diego Martínez Barrio UR
11. Februar 196216. November 1970 Luis Jiménez de Asúa parteilos
November 19701. Juli 1977 José Antonio Maldonado IR
Ministerpräsidenten
Zeitraum Name Partei
4. März 193917. August 1945 Juan Negrín López PSOE
17. August 19459. Februar 1947 José Giral Pereyra IR/parteilos
9. Februar 19478. August 1947 Rodolfo Llopis Ferrándiz PSOE
8. August 194713. August 1951 Álvaro de Albornoz y Liminiana IR/parteilos
13. August 19519. Mai 1960 Félix Gordón Ordás parteilos
9. Mai 196028. Februar 1962 Emilio Herrera Linares parteilos
28. Februar 196228. Februar 1971 Claudio Sánchez-Albornoz y Menduiña UR/parteilos
28. Februar 197123. Juli 1977 Fernando Valera Aparicio parteilos

IR = Izquierda Republicana (Republikanische Linke, ex-UR); PSOE = Partido Socialista Obrero Español (Spanische Sozialistische Arbeiterpartei, sozialdemokratisch); UR = Unión Republicana (Republikanische Union)

Einzelnachweise

  1. Hans-Jürgen Schlochauer (Hrsg.): Wörterbuch des Völkerrechts. Band 1, Verlag de Gruyter, Berlin 1960, S498.
  2. Äthiopien bei worldstatesmen.org (englisch)
  3. Belgien bei worldstatesmen.org (englisch)
  4. Dänischer Freiheitsrat bei worldstatesmen.org (englisch)
  5. Frankreich bei worldstatesmen.org (englisch)
  6. Griechenland bei worldstatesmen.org (englisch)
  7. Jugoslawien bei worldstatesmen.org (englisch)
  8. Luxemburg bei worldstatesmen.org (englisch)
  9. Die Niederlande bei worldstatesmen.org (englisch)
  10. Norwegen während der Besetzung bei worldstatesmen.org (englisch)
  11. Philippinen bei worldstatesmen.org (englisch)
  12. Polnische Republik im Exil bei worldstatesmen.org (englisch)
  13. Tschechoslowakische Exilregierung bei worldstatesmen.org (englisch)
  14. Freies Indien bei worldstatesmen.org (englisch)
  15. Spanische Exilregierung bei worldstatesmen.org (englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Außenminister Estlands — Die Liste gibt einen Überblick über die Außenminister Estlands. Republik Estland (vor dem Zweiten Weltkrieg) Jaan Poska 1919 Ants Piip 1919 Ado Birk 1919–1920 Kaarel Robert Pusta 1920 Otto August Strandman 1920–1921 Ants Piip 1921–1922 Aleksander …   Deutsch Wikipedia

  • Exil-Regierung — Eine Exilregierung ist die Regierung eines Landes, das von einer anderen Macht besetzt ist oder von einer anderen, als illegitim angesehenen Regierung kontrolliert wird. Sie kämpft vom Ausland (Exil) aus gegen die Besatzer bzw. die als illegitim… …   Deutsch Wikipedia

  • Exilregierung — Eine Exilregierung ist die Regierung eines Landes, das von einer anderen Macht besetzt ist oder von einer anderen, als illegitim angesehenen Regierung kontrolliert wird. Sie kämpft vom Ausland (Exil) aus gegen die Besatzer bzw. die als illegitim… …   Deutsch Wikipedia

  • Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur — Die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (engl. United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization, UNESCO) ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 16 rechtlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilderberg-Konferenz — Hotel de Bilderberg in Oosterbeek Heft zur ersten Bilderberg Konferenz 1954 …   Deutsch Wikipedia

  • Unesco — Die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (engl. United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization, UNESCO) ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 16 rechtlich… …   Deutsch Wikipedia

  • United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization — Die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (engl. United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization, UNESCO) ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 16 rechtlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilderberg-Club — Hotel de Bilderberg in Oosterbeek Booklet zur ersten Bilderberg Konferenz 1954 Die Bilderberg Konferenzen sind informelle private Treffen von einflussreichen Personen aus Politik …   Deutsch Wikipedia

  • Bilderberg-Gruppe — Hotel de Bilderberg in Oosterbeek Booklet zur ersten Bilderberg Konferenz 1954 Die Bilderberg Konferenzen sind informelle private Treffen von einflussreichen Personen aus Politik …   Deutsch Wikipedia

  • Bilderberg-Konferenzen — Hotel de Bilderberg in Oosterbeek Booklet zur ersten Bilderberg Konferenz 1954 Die Bilderberg Konferenzen sind informelle private Treffen von einflussreichen Personen aus Politik …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/859147 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”