- Liste der Olympiasieger im Fechten/Erfolgreichste Teilnehmer
-
Olympiasieger Fechten
- Übersicht
- Alle Medaillengewinner
- Alle Medaillengewinnerinnen
- Die erfolgreichsten Teilnehmer
- Nationenwertungen
Diese Liste ist Teil der Liste der Olympiasieger im Fechten. Aufgeführt werden jene Athleten, die mindestens zwei olympische Goldmedaillen gewonnen haben.
- Platz: Reihenfolge der Athleten. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen.
- Name: Name des Athleten.
- Land: Das Land, für das der Athlet startete. Bei einem Wechsel der Nationalität wird das Land genannt, für das der Athlet die letzte Medaille erzielte.
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste Olympia-Medaille gewonnen hat.
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte Olympia-Medaille gewonnen hat.
- Gold: Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
- Silber: Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
- Bronze: Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
- Gesamt: Anzahl aller gewonnenen Medaillen.
Männer
Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt 1 Aladár Gerevich Ungarn
1932 1960 7 1 2 10 2 Edoardo Mangiarotti Italien
1936 1960 6 5 2 13 3 Pál Kovács Ungarn
1936 1960 6 0 1 7 4 Rudolf Kárpáti Ungarn
1948 1960 6 0 0 6 4 Nedo Nadi Italien
1912 1920 6 0 0 6 6 Lucien Gaudin Frankreich
1920 1928 4 2 0 6 7 Giuseppe Delfino Italien
1952 1964 4 2 0 6 7 Christian d’Oriola Frankreich
1948 1956 4 2 0 6 9 Wiktor Sidjak UdSSR
1968 1980 4 1 1 6 10 Ramón Fonst Kuba
1900 1904 4 1 1 6 11 Oreste Puliti Italien
1920 1928 4 1 0 5 12 Győző Kulcsár Ungarn
1964 1972 4 0 2 6 13 Stanislaw Posdnjakow Russland
1992 2004 4 0 1 5 14 Jenő Fuchs Ungarn
1908 1912 4 0 0 4 14 Wiktor Krowopuskow UdSSR
1976 1980 4 0 0 4 14 Carlo Pavesi Italien
1952 1960 4 0 0 4 17 Giulio Gaudini Italien
1928 1936 3 4 2 9 18 Philippe Cattiau Frankreich
1920 1936 3 4 1 8 18 Roger Ducret Frankreich
1920 1928 3 4 1 8 20 Wladimir Naslymow UdSSR
1968 1980 3 2 1 6 21 Giancarlo Cornaggia Medici Italien
1928 1936 3 1 1 5 22 Aldo Nadi Italien
1920 1920 3 1 0 4 22 Franco Riccardi Italien
1928 1936 3 1 0 4 24 Tibor Berczelly Ungarn
1936 1952 3 0 2 5 25 Endre Kabos Ungarn
1932 1936 3 0 1 4 26 Jehan Buhan Frankreich
1948 1952 3 0 0 3 26 Csaba Fenyvesi Ungarn
1968 1972 3 0 0 3 26 László Rajcsányi Ungarn
1936 1952 3 0 0 3 26 Wiktor Schdanowitsch UdSSR
1960 1964 3 0 0 3 30 Gustavo Marzi Italien
1932 1936 2 4 0 6 31 Paul Anspach Belgien
1908 1924 2 3 1 6 31 Georges Buchard Frankreich
1924 1936 2 3 1 6 33 Philippe Riboud Frankreich
1980 1988 2 2 2 6 34 Manlio Di Rosa Italien
1936 1956 2 2 1 5 34 Alexandre Lippmann Frankreich
1908 1924 2 2 1 5 36 Giorgio Anglesio Italien
1952 1964 2 2 0 4 36 Michail Burzew UdSSR
1976 1988 2 2 0 4 36 Alberto Pellegrino Italien
1956 1964 2 2 0 4 36 Alexander Pusch BR Deutschland
1976 1988 2 2 0 4 36 Mark Rakita UdSSR
1964 1972 2 2 0 4 36 Juri Sissikin UdSSR
1960 1968 2 2 0 4 36 Bence Szabó Ungarn
1988 1996 2 2 0 4 43 Jean-François Lamour Frankreich
1984 1992 2 1 2 5 43 Albertson Van Zo Post Kuba
1904 1904 2 1 2 5 45 Marcello Bertinetti Italien
1908 1928 2 1 1 4 45 Éric Srecki Frankreich
1988 2000 2 1 1 4 45 Ödön Tersztyánszky Ungarn
1924 1928 2 1 1 4 45 Sergei Tscharikow Russland
1996 2004 2 1 1 4 45 Witold Woyda Polen
1964 1972 2 1 1 4 50 Philippe Boisse Frankreich
1980 1984 2 1 0 3 50 Elmar Borrmann Deutschland
1984 1992 2 1 0 3 50 René Bougnol Frankreich
1932 1948 2 1 0 3 50 Fabrice Jeannet Frankreich
2004 2008 2 1 0 3 50 Attila Petschauer Ungarn
1928 1932 2 1 0 3 50 Julien Pillet Frankreich
2000 2008 2 1 0 3 50 Arnd Schmitt Deutschland
1988 1992 2 1 0 3 50 German Sweschnikow UdSSR
1960 1968 2 1 0 3 50 Eduard Winokurow UdSSR
1968 1976 2 1 0 3 59 Stefano Cerioni Italien
1984 1988 2 0 1 3 59 Angelo Mazzoni Italien
1984 2000 2 0 1 3 61 Olivier Abelardo Italien
1920 1920 2 0 0 2 61 Gaston Alibert Frankreich
1908 1908 2 0 0 2 61 Albert Ayat Frankreich
1900 1900 2 0 0 2 61 Baldo Baldi Italien
1920 1920 2 0 0 2 61 Franco Bertinetti Italien
1952 1956 2 0 0 2 61 Tommaso Constantino Italien
1920 1920 2 0 0 2 61 Manuel Díaz Kuba
1904 1904 2 0 0 2 61 Dezső Földes Ungarn
1908 1912 2 0 0 2 61 Oszkár Gerde Ungarn
1908 1912 2 0 0 2 61 Gyula Glykais Ungarn
1928 1932 2 0 0 2 61 Brice Guyart Frankreich
2000 2004 2 0 0 2 61 Jérôme Jeannet Frankreich
2004 2008 2 0 0 2 61 Grigori Kirijenko Russland
1992 1996 2 0 0 2 61 Jacques Lataste Frankreich
1948 1952 2 0 0 2 61 Umar Mawlichanow UdSSR
1964 1968 2 0 0 2 61 Ilgar Mamedow Russland
1988 1996 2 0 0 2 61 Mark Midler UdSSR
1960 1964 2 0 0 2 61 Zoltán Nemere Ungarn
1964 1968 2 0 0 2 61 Mauro Numa Italien
1984 1984 2 0 0 2 61 Bertalan Papp Ungarn
1948 1952 2 0 0 2 61 György Piller Ungarn
1932 1932 2 0 0 2 61 Jean Piot Frankreich
1932 1932 2 0 0 2 61 Maurizio Randazzo Italien
1996 2000 2 0 0 2 61 Adrien Rommel Frankreich
1948 1952 2 0 0 2 61 Pál Schmitt Ungarn
1968 1972 2 0 0 2 61 Georges Teinturier Frankreich
1924 1932 2 0 0 2 61 Péter Tóth Ungarn
1908 1912 2 0 0 2 61 Dino Urbani Italien
1920 1924 2 0 0 2 61 Lajos Werkner Ungarn
1908 1912 2 0 0 2 Frauen
Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt 1 Valentina Vezzali Italien
1996 2008 5 1 1 7 2 Giovanna Trillini Italien
1992 2008 4 1 3 8 3 Jelena Nowikowa UdSSR
1968 1980 4 1 1 6 4 Galina Gorochowa UdSSR
1960 1972 3 1 1 5 5 Alexandra Sabelina UdSSR
1960 1972 3 0 0 3 6 Ildikó Rejtő-Ujlaki Ungarn
1960 1976 2 3 2 7 7 Laura Flessel-Colovic Frankreich
1996 2004 2 1 2 5 8 Anja Fichtel Deutschland
1988 1996 2 1 1 4 8 Zita Funkenhauser Deutschland
1984 1992 2 1 1 4 10 Francesca Bortolozzi Italien
1988 1996 2 1 0 3 10 Ilona Elek Ungarn
1936 1952 2 1 0 3 12 Karina Asnawurjan Russland
1996 2004 2 0 1 3 12 Pascale Trinquet Frankreich
1980 1984 2 0 1 3 12 Mariel Zagunis Vereinigte Staaten
2004 2008 2 0 1 3 15 Diana Bianchedi Italien
1992 2004 2 0 0 2 15 Tímea Nagy Ungarn
2000 2004 2 0 0 2 15 Tatjana Logunowa Russland
2000 2004 2 0 0 2 15 Tatjana Samusenko UdSSR
1968 1972 2 0 0 2 15 Svetlana Tširkova UdSSR
1968 1972 2 0 0 2 15 Christiane Weber BR Deutschland
1984 1988 2 0 0 2
Wikimedia Foundation.