- Liste der größten Eisenerzförderer
-
In der Liste der größten Eisenerzförderer werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Eisenerz dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
Überblick
Im Jahre 2009 waren die Volksrepublik China (900 Millionen Tonnen), Brasilien (380 Millionen Tonnen) und Australien (370 Millionen Tonnen) die drei bedeutendsten Förderländer für Eisenerz, die zusammen einen Anteil von 71,7 Prozent an den weltweit geförderten 2,3 Milliarden Tonnen besaßen. Wichtige Abbaugebiete in Europa befinden sich in Russland, der Ukraine und Schweden.
Die wirtschaftlich abbaubaren Vorräte wurden 2009 von der United States Geological Survey (USGS) weltweit auf 160 Milliarden Tonnen geschätzt. Bei gleich bleibender Förderung könnte noch für etwa 70 Jahre Eisenerz gewonnen werden. Die größten Vorräte befinden sich in der Ukraine (18,8 Prozent), Russland (15,6 Prozent) und der Volksrepublik China (13,8 Prozent). Im Amazonasurwald Brasiliens, in der Serra dos Carajás, befindet sich die größte Eisenerzlagerstätte der Welt mit geschätzten 17 Milliarden Tonnen Bänder-Eisenerz, das in einem riesigen Tagebau gewonnen wird.
In den außereuropäischen Ländern, aber auch in Russland und der Ukraine werden überwiegend höherwertige Erze preiswerter gefördert und angeboten als durch die Produzenten in der Europäischen Union. Daher haben fast alle früheren Förderländer in der EU, beispielsweise Luxemburg (1982), Großbritannien (1993), Spanien (1997) und Frankreich (2003), ihre Produktion eingestellt, oder wie in Deutschland erheblich reduziert. Auch in Liberia, das bis zum Ausbruch des Bürgerkrieges im Jahre 1989 zu den größten Förderländern der Welt gehörte, wurde der Abbau 1993 eingestellt.
Die Nachfrage nahm seit Anfang des 21. Jahrhunderts stark zu, da überwiegend die Volksrepublik China, mehrere Länder Ostasiens und die USA ihre Stahlproduktion erhöhten. Die dadurch verursachte Verknappung auf dem Rohstoffmarkt (Erz, Stahlschrott) führte zu einer Erhöhung der Weltmarktpreise.
Förderung, Reserven und Vorratsbasis
Aufgeführt sind die Förderung, die Reserven und die Vorratsbasis in Tonnen. Der Geologische Dienst der Vereinigten Staaten (United States Geological Survey) bietet hierzu folgende Definition: Die Vorratsbasis (reserve base) ist jener Teil einer identifizierten Ressource, welche die spezifischen physikalischen und chemischen Mindestkriterien für die gegenwärtigen Bergbau- und Produktionspraktiken erfüllt, einschließlich jener für Gehalt, Qualität, Mächtigkeit und Teufe. Die Reserven (reserves) sind jener Teil der Vorratsbasis, der zu einer bestimmten Zeit wirtschaftlich gewonnen oder produziert werden könnte. Der Begriff muss nicht bedeuten, dass Gewinnungsanlagen installiert sind und arbeiten. Reserven beinhalten nur ausbeutbare Stoffe.
Angaben in Millionen Tonnen (2009)[1] Rang Land Förderung Reserven Vorratsbasis 1. China 900 22.000 46.000 2. Brasilien 380 16.000 33.000 3. Australien 370 20.000 45.000 4. Indien 260 7.000 9.800 5. Russland 85 25.000 56.000 6. Ukraine 56 30.000 68.000 7. Südafrika 53 1.000 2.300 8. Iran 33 1.800 2.500 9. Kanada 27 1.700 3.900 10. USA 26 6.900 15.000 11. Kasachstan 21 8.300 19.000 12. Schweden 18 3.500 7.800 13. Venezuela 16 4.000 6.000 14. Mexiko 12 700 1.500 15. Mauretanien 11 700 1.500 16. Andere Länder 47 11.000 30.000 Welt 2.300 160.000 350.000 Förderung
Nach Ländern
Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.
Förderung in Tausend Tonnen Bruttogewicht[2][3] Rang
(2008)Land 1970 1980 1990 2000 2006 2007 2008 1. China 43.690 112.580 179.344 223.950 588.171 707.073 824.011 2. Brasilien 36.381 113.024 152.302 208.830 318.629 336.526 368.800 3. Australien 51.189 99.160 109.166 176.300 275.091 299.061 342.514 4. Indien 31.366 40.682 53.702 74.946 180.917 206.939 218.554 5. Russland 91.451 114.477 110.494 86.630 103.900 104.953 99.272 6. Ukraine 84.316 105.545 81.315 55.650 73.100 77.429 71.721 7. USA 91.534 70.727 55.458 63.089 52.900 52.400 53.000 8. Südafrika 9.192 25.738 30.291 33.710 41.326 41.559 48.983 9. Kanada 47.458 48.753 36.688 35.930 34.968 33.158 31.273 10. Schweden 31.518 27.174 19.877 20.557 23.302 24.713 23.888 11. Venezuela 22.070 13.681 20.240 17.420 22.100 20.650 21.500 12. Iran 10 590 2.611 12.370 18.134 22.000 20.000 13. Kasachstan 19.275 24.129 23.289 14.890 18.600 18.908 17.144 14. Mexiko 4.812 8.149 9.209 11.326 9.615 10.900 11.709 15. Mauretanien 9.103 8.936 11.416 11.450 11.127 11.917 10.968 16. Chile 11.265 8.960 7.800 8.020 7.897 7.871 8.400 17. Peru 12.585 5.870 3.307 4.143 7.566 7.896 7.900 18. Türkei 2.671 2.707 6.155 4.390 3.857 3.820 3.700 19. Bosnien und Herzegowina 1.880 2.286 2.100 363 3.440 2.944 2.667 20. Algerien 2.863 3.454 2.930 1.520 2.340 1.982 2.077 21. Österreich 3.997 3.200 2.301 1.859 2.093 2.153 2.033 22. Neuseeland 142 3.160 2.298 2.692 2.146 1.724 2.020 23. Ägypten 451 1.865 2.432 2.500 2.200 2.185 1.811 24. Thailand 23 84 132 6 264 1.555 1.710 25. Mongolei 0 0 0 0 180 265 1.387 26. Nordkorea 8.000 8.200 9.500 1.000 1.000 1.000 1.200 27. Vietnam 0 0 0 300 800 900 1.000 28. Malaysia 4.491 372 348 259 667 802 982 29. Norwegen 4.008 3.883 2.081 470 620 630 746 30. Kolumbien 453 491 629 660 644 624 475 31. Deutschland 5.953 1.999 168 462 416 422 455 Angola 6.091 0 0 0 0 0 0 Frankreich 56.805 29.200 8.726 31 0 0 0 Großbritannien 12.018 916 53 1 0 0 0 Liberia 22.294 18.250 3.981 0 0 0 0 Luxemburg 5.722 605 0 0 0 0 0 Spanien 7.051 9.227 3.030 75 0 0 0 Die drei führenden Förderländer
Förderung in Tausend Tonnen Bruttogewicht[2][3] Jahr 1. Prod. 2. Prod. 3. Prod. 1950 USA 98.040 Sowjetunion 39.651 Frankreich 29.988 1951 USA 119.484 Sowjetunion 44.879 Frankreich 35.203 1952 USA 100.405 Sowjetunion 52.560 Frankreich 40.801 1953 USA 119.892 Sowjetunion 59.642 Frankreich 42.444 1954 USA 79.380 Sowjetunion 64.316 Frankreich 43.812 1955 USA 104.652 Sowjetunion 71.862 Frankreich 50.268 1956 USA 99.420 Sowjetunion 78.100 Frankreich 52.692 1957 USA 107.856 Sowjetunion 84.200 Frankreich 57.768 1958 Sowjetunion 88.816 USA 69.036 Frankreich 59.460 1959 Sowjetunion 94.015 Frankreich 60.900 USA 60.444 1960 Sowjetunion 105.857 USA 89.040 Frankreich 66.912 1961 Sowjetunion 117.633 USA 72.948 Frankreich 66.576 1962 Sowjetunion 128.111 USA 73.752 Frankreich 66.324 1963 Sowjetunion 137.455 USA 73.884 Frankreich 57.888 1964 Sowjetunion 145.856 USA 85.140 Frankreich 60.936 1965 Sowjetunion 153.432 USA 88.020 Frankreich 59.520 1966 Sowjetunion 160.271 USA 91.596 Frankreich 55.056 1967 Sowjetunion 168.246 USA 84.744 Frankreich 49.224 1968 Sowjetunion 176.616 USA 86.508 Frankreich 55.236 1969 Sowjetunion 186.134 USA 89.004 Frankreich 55.140 1970 Sowjetunion 195.506 USA 91.534 Frankreich 56.805 1971 Sowjetunion 203.004 USA 82.116 Australien 62.063 1972 Sowjetunion 208.127 USA 76.493 Australien 64.401 1973 Sowjetunion 216.104 USA 88.397 Australien 84.828 1974 Sowjetunion 224.883 Australien 96.950 USA 85.350 1975 Sowjetunion 232.803 Australien 97.651 Brasilien 88.490 1976 Sowjetunion 239.109 Australien 93.255 Brasilien 82.440 1977 Sowjetunion 239.716 Australien 95.923 China 93.840 1978 Sowjetunion 244.231 China 117.790 Brasilien 84.372 1979 Sowjetunion 241.597 China 118.760 Brasilien 95.457 1980 Sowjetunion 244.762 Brasilien 113.024 China 112.580 1981 Sowjetunion 242.416 China 104.590 Brasilien 97.850 1982 Sowjetunion 244.410 China 107.320 Brasilien 93.147 1983 Sowjetunion 245.189 China 113.660 Brasilien 88.695 1984 Sowjetunion 247.104 China 126.710 Brasilien 111.311 1985 Sowjetunion 247.700 China 137.835 Brasilien 128.200 1986 Sowjetunion 249.976 China 149.450 Brasilien 129.500 1987 Sowjetunion 250.900 China 161.430 Brasilien 134.700 1988 Sowjetunion 249.737 China 167.700 Brasilien 145.040 1989 Sowjetunion 241.348 China 171.854 Brasilien 153.740 1990 Sowjetunion 236.200 China 179.344 Brasilien 152.302 1991 Sowjetunion 198.862 China 190.558 Brasilien 150.657 1992 China 209.762 Brasilien 145.820 Australien 113.097 1993 China 226.352 Brasilien 149.970 Australien 121.429 1994 China 250.696 Brasilien 167.810 Australien 128.662 1995 China 261.919 Brasilien 178.380 Australien 139.067 1996 China 252.283 Brasilien 179.870 Australien 147.200 1997 China 268.612 Brasilien 187.950 Australien 157.766 1998 China 246.890 Brasilien 183.050 Australien 155.731 1999 China 237.230 Brasilien 188.740 Australien 154.268 2000 China 223.950 Brasilien 212.576 Australien 167.935 2001 China 218.300 Brasilien 201.430 Australien 181.140 2002 China 231.400 Brasilien 214.560 Australien 187.210 2003 China 261.085 Brasilien 230.707 Australien 211.997 2004 China 310.104 Brasilien 270.522 Australien 234.697 2005 China 426.232 Brasilien 292.400 Australien 257.525 2006 China 588.171 Brasilien 318.629 Australien 275.091 2007 China 707.073 Brasilien 336.526 Australien 299.061 2008 China 824.011 Brasilien 368.800 Australien 342.514 Weltförderung
Die folgende Tabelle zeigt die Weltförderung von Eisenerz in Millionen Tonnen.
Förderung in Millionen Tonnen[4] Jahr Prod. 1904 96 1905 116 1906 100 1907 135 1908 109 1909 126 1910 142 1911 133 1912 151 1913 177 1914 118 1915 116 1916 139 1917 142 1918 127 Jahr Prod. 1919 110 1920 124 1921 73 1922 104 1923 136 1924 130 1925 151 1926 155 1927 171 1928 174 1929 201 1930 179 1931 119 1932 76 1933 91 Jahr Prod. 1934 120 1935 138 1936 170 1937 212 1938 162 1939 204 1940 204 1941 220 1942 235 1943 231 1944 203 1945 162 1946 154 1947 187 1948 219 Jahr Prod. 1949 223 1950 251 1951 294 1952 297 1953 338 1954 405 1955 369 1956 395 1957 434 1958 405 1959 439 1960 522 1961 503 1962 508 1963 523 Jahr Prod. 1964 583 1965 621 1966 636 1967 623 1968 679 1969 713 1970 769 1971 787 1972 778 1973 846 1974 898 1975 902 1976 899 1977 841 1978 847 Jahr Prod. 1979 903 1980 891 1981 858 1982 781 1983 740 1984 829 1985 861 1986 864 1987 903 1988 967 1989 1010 1990 983 1991 956 1992 925 1993 953 Jahr Prod. 1994 992 1995 1030 1996 1020 1997 1070 1998 1050 1999 1020 2000 1070 2001 1040 2002 1100 2003 1210 2004 1360 2005 1550 2006 1840 2007 2040 2008 2220 Jahr Prod. 2009 2300 Siehe auch
Literatur
- Fischer-Taschenbuch-Verlag: Fischer-Weltalmanach. Zahlen-Daten-Fakten , 1960 ff.
Einzelnachweise
- ↑ United States Geological Survey: World Mine Production, Reserves, and Reserve Base
- ↑ a b World Steel Association: Steel Statistical Yearbook archive
- ↑ a b United States Geological Survey: Iron Ore Statistics and Information
- ↑ United States Geological Survey: World Production
Weblinks
Wikimedia Foundation.