Antirassismus

Antirassismus

Antirassismus bezeichnet alle Ansätze, die zur Bekämpfung, Überwindung oder Dekonstruktion von Rassismus beitragen. Seine Ziele sind die Freiheit und Gleichberechtigung aller Menschen, und das Verhindern jeder Diskriminierung und Apartheid.

Formen

Es lassen sich viele verschiedene Argumentationslinien im Antirassismus unterscheiden:

Dabei sind diese Formen keineswegs getrennt zu verstehen, häufig ergänzen sie sich auch gegenseitig, wobei sie sich auch teilweise entschieden widersprechen.

Geschichte

Widerspruch und Widerstand gegen Rassismus gab es schon immer, zum Beispiel in der Anti-Sklaverei-Bewegung, dem Schutz vor Vertreibung von Minderheiten oder der anti-antisemitischen Bewegung im späten 19. Jahrhundert.

Als Begriff tauchte Antirassismus erstmals nach der Befreiung Europas vom Faschismus auf, genauer in Sartres Vorwort Schwarzer Orpheus zu einer Anthologie von Leopold Senghor 1948. 1969 verabschiedete der Ökumenische Rat der Kirchen ein Antirassismus-Programm gegen die Unterdrückung von Minderheiten und vor allem die Apartheid in Südafrika.

Ein Widerspruch zwischen Antirassismus und Anti-Antisemitismus ist spätestens seit 1975 offenkundig, als arabische Staaten in der UN-Resolution 3379 versuchten, den Zionismus als Rassismus verurteilen zu lassen. Ähnliche Bestrebungen haben die Durchführung der Anti-Rassismus-Konferenz in Durban gefährdet. Dort konnten sich auch die vor allem afrikanischen und afro-amerikanischen Gruppierungen nicht mit ihrer Forderung durchsetzen, den Kolonialismus und die Sklaverei als Verbrechen gegen die Menschheit zu verurteilen.

Bedingt durch die Empörung über einige rechtsextremistisch und ausländerfeindlich motivierte Pogrome wie etwa in Rostock (Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen), oder Mordanschläge wie in Solingen (Brandanschlag von Solingen) und Mölln (Brandanschlag von Mölln) Anfang der 1990er Jahre erhielt die antirassistische Bewegung in Deutschland Zulauf. Die Initiative kein mensch ist illegal ist daraus erwachsen. Von 1998 bis 2003 fanden jährlich antirassistische Grenzcamps statt, die staatlichen Rassismus zum Thema zahlreicher Aktivitäten an der deutschen Ostgrenze, an Flughäfen und im Hamburger Hafen machten.

Literatur

  • U. Bielefeld [Hrsg.]: Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt?. Junius, Hamburg 1991.
  • L. Bratic' [Hrsg.]: Landschaften der Tat. Vermessung, Transformationen und Ambivalenzen des Antirassismus in Europa. SozAKTIV, St. Pölten 2002, ISBN 3-901847-06-5
  • T. Geisen: Antirassistisches Geschichtsbuch. Quellen des Rassismus im kollektiven Gedächtnis der Deutschen. IKO, Frankfurt am Main 1996.
  • I. Geiss: Geschichte des Rassismus. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1988.
  • Kien Nghi Ha: Ethnizität und Migration Reloaded. Kulturelle Identität, Differenz und Hybridität im postkolonialen Diskurs. Überarb. und erw. Neuauflage, [Westfälisches Dampfboot/WVB] 1999/2004, ISBN 3-86573-009-4
  • W.-F. Haug: Politisch richtig oder richtig politisch, Linke Politik im transnationalen High-Tech-Kapitalismus. Argument, Hamburg 1999.
  • M. Heinemann, A. Schobert, C. Wahjudi: Handbuch Antirassismus. Projekte und Initiativen gegen Rassismus und Antisemitismus in Deutschland. Kokerei Zollverein, Essen 2002
  • S. Hess, A. Linder: Antirassistische Identitäten in Bewegung. edition diskord, Tübingen 1997.
  • Interface (Hrsg.): Widerstandsbewegungen. Antirassismus zwischen Alltag und Aktion. Assoziation A, Berlin 2005, ISBN 3-935936-34-6
  • jour fixe initiative berlin (Hg.) : Wie wird man fremd? Unrast Verlag, ISBN 3-89771-405-1
  • S. Jäger [Hrsg.]: Aus der Werkstatt: Antirassistische Praxen. Konzepte - Erfahrungen - Forschung, DISS, Duisburg 1994, ISBN 3-927388-45-9
  • A. Kalpaka, N. Räthzel [Hrsg]: Die Schwierigkeit nicht rassistisch zu sein. 2. Auflage. Mundo, Leer 1990
  • M. Lange, M. Weber-Becker: Rassismus, Antirassismus und interkulturelle Kompetenz. Institut für berufliche Bildung und Weiterbildung, Göttingen 1998.
  • A. Magiros: Kritik der Identität. 'Bio-Macht' und 'Dialektik der Aufklärung' - Werkzeuge gegen Fremdenabwehr und (Neo-)Rassismus. Unrast Verlag, 2004 ISBN 3-89771-734-4
  • B. Roß (Hrsg.): Migration, Geschlecht und Staatsbürgerschaft. Perspektiven für eine antirassistische und feministische Politik und Politikwissenschaft. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004
  • N. Seibert: Vergessene Proteste: Internationalismus und Antirassismus 1964-1983. Münster 2008. ISBN 978-3-89771-032-0
  • H. Steyerl, Encarnación Gutiérrez Rodríguez (Hg.): Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik. Unrast Verlag, 2003, ISBN 3-89771-425-6
  • P.-A. Taguieff: Die Macht des Vorurteils. Der Rassismus und sein Double. Hamburger Edition, Hamburg 2000.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antirassismus — An|ti|ras|sịs|mus 〈m.; ; unz.〉 gegen den Rassismus gerichtete Ideologie …   Universal-Lexikon

  • Antirassismus — An|ti|ras|sịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 gegen den Rassismus gerichtete Ideologie …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Alain de Benoist — (Pseudonyme u. a.: Fabrice Laroche oder James Barney, Robert de Herte, * 11. Dezember 1943 in Saint Symphorien, heute Tours) ist ein französischer Publizist und Philosoph [1] und gilt als maßgeblicher Vordenker der „Neuen Rechten“[2].… …   Deutsch Wikipedia

  • Antirassistische Erziehung — Unter antirassistischer Erziehung versteht man alle Erziehungsanstrengungen gegen Rassismus. Dabei umfasst diese Definition sehr unterschiedliche und auch teilweise gegensätzliche Erziehungsanstrengungen. Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Antirassistische Pädagogik — Unter antirassistischer Erziehung versteht man alle Erziehungsanstrengungen gegen Rassismus. Dabei umfasst diese Definition sehr unterschiedliche und auch teilweise gegensätzliche Erziehungsanstrengungen. Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Differentialistischer Rassismus — Der Begriff Rassismus ohne Rassen gehört zu einem von dem französischen Marxisten Étienne Balibar (1992) und Stuart Hall (1989) geprägten Theorieansatz der Rassismusforschung. Er geht dabei von der Existenz eines Rassismus aus, bei dem der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürlinger — Ernst Fürlinger (* 3. März 1962 in Linz, Oberösterreich) ist katholischer Theologe und Religionswissenschaftler und lebt und arbeitet in Wien. Biographie Fürlinger wurde 1991 in Salzburg zum Magister (in Katholischer Fachtheologie) und 2005 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichbehandlungsgebot — Basisdaten Titel: Bundesgesetz über die Gleichbehandlung Kurztitel: Gleichbehandlungsgesetz Früherer Titel: Bundesgesetz über die Gleichbehandlung von Frau und Mann im Arbeitsleben (GBK/GAW Gesetz) Abkürzung: GlBG Art: Bundesgesetz …   Deutsch Wikipedia

  • Isma — Das Suffix ismus (manchmal auch in der Form smus) ist ein Mittel zur Wortbildung durch Ableitung (Derivation). Das entstandene Wort bezeichnet ein Abstraktum, oft ein Glaubenssystem, eine Lehre, eine Ideologie oder eine geistige Strömung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ismen — Das Suffix ismus (manchmal auch in der Form smus) ist ein Mittel zur Wortbildung durch Ableitung (Derivation). Das entstandene Wort bezeichnet ein Abstraktum, oft ein Glaubenssystem, eine Lehre, eine Ideologie oder eine geistige Strömung in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”