Liste deutscher Wörter aus dem Indischen

Liste deutscher Wörter aus dem Indischen

Die deutsche Sprache hat vor allem im Bereich Philosophie und Religion viele Begriffe aus dem indischen Sprachraum (Hindi, Sanskrit und Tamilisch) entlehnt, meist auf dem Weg über das Englische mit englischer Phonetik.

In Deutsch
geläufiges Wort
Indisches Original Erklärung
Avatar अवतार, avatāra Die wörtliche Bedeutung ist der Herabsteigende und bezeichnet einen Gott, der die Gestalt eines Menschen oder Tieres annimmt (aus dem Sanskrit)
Arier आर्य, ārya Die wörtliche Bedeutung ist Edler (aus dem Sanskrit)
Ashram आश्म, āśrama Das Wort bezeichnet ein klosterähnliches Meditationszentrum und bedeutet eigentlich Ort der Anstrengung. (aus dem Sanskrit)
Bhagwan भगवत्, bhagavat (Nom.Sing.: bhagavan) Bhagwan ist in Indien der Begriff für Herr (auch Gott) und heißt wörtlich übersetzt: „derjenige, der Glück oder Glückseligkeit besitzt“. In Deutschland hingegen wird der Begriff meist für Bhagwan Shree Rajneesh verwendet, der sich selbst diesen Titel verlieh. (aus dem Sanskrit)
Bungalow বাংলো, bāṃlo Die Bezeichnung für ein flach gebautes Haus nach bengalischer Art wurde von den britischen Kolonialherren übermittelt. (ursprünglich Bengalisch)
Chakra चक्र, cakra Energiezentren des Menschen, wörtl.: Rad (aus dem Sanskrit)
Chutney चटनी, caṭnī aus dem Englischen, würzige Soße der indischen Küche (ursprünglich Hindi)
Curry aus dem Englischen, Kari bedeutet Soße (ursprünglich Tamilisch)
Dschungel जंगल, jaṅgal Das Wort für den tropischen Sumpfwald kommt über das Englische aus dem Hindi. Jangal bedeutet dort Wildnis.
Dinghy ডিঙ্গি/ডিঙি, ḍiṅgi/ḍiṅi kommt über das Englische aus dem Bengalischen: kleines Boot das auf einem größeren Schiff mitgeführt wird oder an diesem befestigt ist.
Gulli गूल, gūl Abfluss. In Hindi: Bewässerungskanal.
Guru गुरु, guru Spiritueller Lehrer (aus dem Sanskrit)
Himalaya हिमालय, himālaya Asiatisches Gebirge, wörtl.: Ort des Schnees (aus dem Sanskrit)
Kajal काजल, kājal Als Kosmetik zum Umranden der Augen verwendete schwarze Farbe (Hindi).
Katamaran கட்ட மரம், kaṭṭa maram Im Deutschen ein Segelboot mit doppeltem Rumpf. Im Tamilischen wörtlich: zusammengebundene Baumstämme.
Khaki ख़ाकी, khākī Dieses Hindi-Adjektiv bedeutet staub- oder erdfarben und geht auf das persische hak (= Staub) zurück.
Kuli कुली , kulī Dieses Hindi-Wort bedeutet Lastenträger. Die linguistische Herkunft des Begriffs scheint jedoch umstritten, da es mitunter auch von den chinesischen Silben ku li abgeleitet wird.
Maharaja महाराज, mahārāja Maharaja heißt wörtlich Großfürst und leitet sich von den Wörtern maha (= groß) und raja (= Herrscher) her. (aus dem Sanskrit)
Mandala मण्डल, maṇḍala Das Wort Mandala stammt aus dem Sanskrit und bedeutet soviel wie Kreis.
Mango மாங்காய், leitet sich aus dem tamilischen oder dem Malayalam-Wort für die Frucht her und wurde durch die Portugiesen übernommen.
Mantra मन्त्र, mantra Das Wort Mantra bedeutet wörtlich „Instrument des Denkens, Rede“ und bezeichnet in der Meditation eine kurze Wortfolge, die rezitiert wird (aus dem Sanskrit)
Nirvana निर्वाण, nirvāṇa Das Nirvana erreicht zu haben, bedeutet den Kreislauf der Wiedergeburten überwunden zu haben; wörtl.: Nicht-wehen (aus dem Sanskrit)
Orange नारङ्ग, nāraṅgaḥ Das Wort stammt ursprünglich aus dem Sanskrit und bedeutet Orangenbaum. Es gelangte über das Persische nārang, das Arabische nāranj, das Spanische naranja, das Spätlateinische arangia, das Italienische arancia or arancio und das Altfränzösische orenge, in chronologischer Reihenfolge ins Deutsche.
Paria Von parayan: Angehöriger einer unberührbaren Kaste (ursprünglich Tamilisch)
Pyjama पजामा, pajāmā;
auch पाजामा, pājāmā
Das Wort für den zweiteiligen Schlafanzug kommt über das Englische aus dem Urdu und Hindi. Pajama ist dort eine lose um die Hüfte geknüpfte Hose.
Punsch पाँच , pāñc Das Getränk ist nach seinen fünf (panc) Grundbestandteilen benannt. (Hindi)
Sari सड़ी, saṛī Kleidungsstück für Frauen (Hindi)
Shampoo चाँपो, Das Wort kommt vermutlich von Hindi chāmpo (चाँपो), in der Imperativform „chāmpnā“ (चाँपना /tʃãːpnaː/), „kneten, massieren“.
Swastika स्वस्तिक, svastika Die wörtliche Bedeutung des Hakenkreuzsymbols ist su = gut und asti = es ist; auch „glücklich sein“ (aus dem Sanskrit)
Veranda বারান্দা, bārāndā (Bengalisch), (Hindi)
Yoga योग, yoga Das Wort ist verwandt mit dem deutschen Wort Joch und bedeutet Vereinigung, Anspannen, Anschirren (aus dem Sanskrit). Yoga ist ein Überbegriff für verschiedene Wege und Techniken bei denen es um die Beziehung zwischen dem Individuum und dem Göttlichen geht.

Siehe auch

Literatur

  • Harald Wiese: Eine Zeitreise zu den Ursprüngen unserer Sprache. Wie die Indogermanistik unsere Wörter erklärt, Logos Verlag Berlin, 2007, ISBN 978-3832516017.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen — Die deutsche Sprache hat über das Lateinische, Italienische und Französische vor allem im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit viele Ausdrücke aus dem Arabischen entlehnt („Arabismen“). Teilweise hat schon das Arabische sie aus anderen Sprachen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Wörter aus indischen Sprachen — Die deutsche Sprache hat vor allem im Bereich Philosophie und Religion viele Begriffe aus dem indischen Sprachraum (Hindi, Sanskrit und Tamilisch) entlehnt, meist auf dem Weg über das Englische mit englischer Phonetik. In Deutsch geläufiges Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Sprachraum — Deutsch Gesprochen in Deutschland, Österreich, deutschsprachiger Teil der Schweiz, Luxemburg, Südtirol (Italien), Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, Liechtenstein; Minderheiten in zahlreichen weiteren mittel und osteuropäischen Staaten;… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste griechischer Phrasen/Sigma — Sigma Inhaltsverzeichnis 1 Σ αγαπώ …   Deutsch Wikipedia

  • Liste lateinischer Phrasen/S — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P Q R S T U V Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Lehnwörter — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Materialentlehnung — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Wortentlehnung — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch (Sprache) — Deutsch Gesprochen in Deutschland, Österreich, deutschsprachiger Teil der Schweiz, Luxemburg, Südtirol (Italien), Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, Liechtenstein; Minderheiten in zahlreichen weiteren mittel und osteuropäischen Staaten;… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch (Standardsprache) — Deutsch Gesprochen in Deutschland, Österreich, deutschsprachiger Teil der Schweiz, Luxemburg, Südtirol (Italien), Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, Liechtenstein; Minderheiten in zahlreichen weiteren mittel und osteuropäischen Staaten;… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”