- Liste liturgischer Bücher
-
Liturgische Bücher, die im Gottesdienst verwendet werden oder wurden und von der Kunstgeschichte unterschieden werden, sind
Textbücher
- Agende: Verzeichnis des Ablaufs des Evangelischen Gottesdienstes mit den verwendeten Texten
- Archieratikon mit den Texten für einen Bischof des Byzantinischen Ritus
- Benediktionale mit Segensformeln und -texten
- Das Book of Common Prayer findet in der anglikanischen Kirche Verwendung.
- Das Breviarium beziehungsweise Brevier enthält die Texte des Stundengebetes.
- Diakonikon mit den Texten für einen ostkirchlichen Diakon
- Epistolar mit den während des Gottesdienstes zu verlesenden Texten aus dem Alten Testament und dem Neuen Testament außerhalb der Evangelien (zusammengefasst: „nichtevangelische Perikopen“)
- Evangeliar als Sammlung der Volltexte der kanonischen vier Evangelien
- Evangelistar mit der Sammlung der im Rahmen der Meßfeier verlesenen Evangelienperikopen
- Euchologion mit den Gebeten für ostkirchliche Priester und Bischöfe
- Homiliar: Sammlung von Homilien
- Lektionar: Zusammenstellung der in der Messe beziehungsweise im Evangelischen Gottesdienst verlesenen Perikopen (= Epistolar + Evangelistar)
- Missale (Messbuch): enthält alle in der Messe gesprochenen priesterlichen Gebete
- Ordines: enthalten Anweisungen für den Gottesdienst
- Perikopenbuch enthält Texte aus dem Alten Testament, den Evangelien und den Briefen der Bibel, die der Predigt zur Grundlage dienen
- Pontifikale: enthält die Texte für Gottesdienste, denen ein Bischof vorsteht
- Psalterium: Psalmenbuch
- Rituale Romanum: enthält alle kirchlichen Feiern, Segnungen und priesterlichen Amtshandlungen, die nicht im Messbuch, dem Pontifikale oder den Brevier verzeichnet sind
- Sakramentar: Sammlung priesterlicher Gebete bis zum Erscheinen von Missalien
- Serbulien: liturgische Bücher der serbisch-orthodoxen Kirche des 15. bis 17. Jahrhunderts
- Stundenbuch:enthält alle Texte des Stundengebets
- Triodion: enthält die liturgischen Texte der griechisch-orthodoxen Kirche von Septuagesimae bis kurz vor Ostern
- Zeremoniale: ein Verzeichnis der Riten beim Gottesdienst, als Caeremoniale episcoporum
Bücher mit Liedern und Gesängen
- Antiphonale mit Gesängen und Noten für das Stundengebet
- Gesangbuch
- Gotteslob
- Graduale: Gesangbuch für die Messgesänge des Propriums
- Graduale Romanum, Gesangbuch für gregorianische Messgesänge
- Graduale Triplex, Gesangbuch für die Messgesänge mit Neumenhandschriften
- Graduale Novum. Editio magis critica iuxta SC 117, Tomus I De dominicis et festis, kritische Ausgabe gemäß der Liturgiekonstitution des II. Vatilkanischen Konzils (2011)
- Kyriale: ein Auszug aus dem Graduale, der nur die Ordinariumsgesänge enthält
- Liber Hymnarius enthält Hymnen für die verschiedenen Horen des römisch-katholischen Offiziums
- Liber Usualis: älteres Gesangbuch für die gregorianischen Gesänge der Messe und des Stundengebets
- Nocturnale: Gesangbuch für das Nachtoffizium
- Tropar: Sammlung von Tropen, bzw. Chor- und Solostücken
Geschichte
Die „Constitutiones“ Abt Wilhelms von Hirsau (um 1090) nennen als liturgische Buchtypen Missale, Offiziale, Evangeliar, Lektionar, Nokturnenlektionar, Antiphonar und Graduale, sodann die Regel (des heiligen Benedikt), ferner Hymnar und Psalter, anschließend das Buch der Propheten, die Paulusbriefe und das Buch Hiob, ferner Glossar, Homeliar, Kollationes und Litaneien, nicht zu vergessen Brevier und Gebräuche, und verlassen den liturgischen Bereich mit der Erwähnung von Pergament, Rolle und Zettel, des Martyrologs sowie von weltlichen Büchern.
- Willehelmi Abbatis Constitutiones Hirsaugienses"", edd. Candida Elvert / Pius Engelbert (Corpus Consuetudinum Monasticarum 15/1), Siegburg 2010, S. 238-242.
Kategorien:- Liturgisches Buch
- Liste (Christentum)
Wikimedia Foundation.