- Lobbach (Elsenz)
-
Lobbach Gewässerkennzahl DE: 2389872 Lage Baden-Württemberg; Deutschland Flusssystem Rhein Abfluss über Elsenz → Neckar → Rhein → Nordsee Ursprung Zusammenfluss von Wimmersbach und Mannbach im Ort Waldwimmersbach
49° 22′ 26″ N, 8° 54′ 0″ O49.373758.8998611111111229Quellhöhe 229 m ü. NN (Wimmersbach 385 m) Mündung in Meckesheim in die Elsenz. 49.328.8190277777778139Koordinaten: 49° 19′ 12″ N, 8° 49′ 9″ O
49° 19′ 12″ N, 8° 49′ 9″ O49.328.8190277777778139Mündungshöhe 139 m ü. NN Höhenunterschied 90 m Länge ca. 10 km (mit Wimmersbach 15 km) Der Lobbach ist ein rechter Nebenfluss der Elsenz im Norden Baden-Württembergs. Er entwässert einen Teil des Kleinen Odenwalds im Rhein-Neckar-Kreis.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Über die Entstehung des Lobbachs gibt es unterschiedliche Angaben. Manchen Quellen zufolge wird der Lobbach durch den Zusammenfluss von Wimmersbach und Mannbach im Ort Waldwimmersbach gebildet.[1] Der Wimmersbach entsteht bei 385 m ü. NN nordöstlich des Schönbrunner Ortsteils Haag, der Mannbach bei 357 m ü. NN südlich von Haag, ihr Zusammenfluss bei 229 m ü. NN am östlichen Ortsrand von Waldwimmersbach. Bis zu diesem Zeitpunkt hat der Wimmersbach ca. 5 km, der Mannbach ca. 4 km zurückgelegt. Teilweise wird jedoch schon der Wimmersbach selbst als Lobbach bezeichnet,[2] wonach der Mannbach lediglich ein Zufluss des Lobbachs wäre.
Nach Waldwimmersbach fließt der Wasserlauf, nun unumstritten als Lobbach bekannt, in Richtung Südwest und durchquert zunächst den Ort Lobenfeld, der mit Waldwimmersbach zusammen die nach dem Bach benannte Gemeinde Lobbach bildet. Anschließend trifft er auf den Ort Mönchzell und mündet auf 139 m ü. NN in Meckesheim in die Elsenz.
Die Länge des Lobbachs beträgt je nach Zählweise etwa 10 km (ab Waldwimmersbach) bzw. 15 km (ab Haag). Im Oberlauf hat sich der Bach in den oberen Buntsandstein eingegraben, etwa ab Lobenfeld schneidet er die Schichten des oberen, mittleren und unteren Muschelkalks an.
Einzugsgebiet
Das Einzugsgebiet des Lobbachs ist uncharakteristisch schmal und hat die – gemessen an der Länge – geringe Ausdehnung von ca. 27 Quadratkilometern. Nach Südwesten wird es von den Zuflüssen des Schwarzbachs begrenzt, nach Nordwesten vom Wiesenbach. Das Einzugsgebiet ist überwiegend ländlich geprägt. Neben den bereits genannten Gemeinden Schönbrunn, Lobbach und Meckesheim erstreckt es sich auf kleinere Teile der Markungen von Reichartshausen, Epfenbach und Spechbach. Nennenswerte Zuflüsse (d. h. mit mehr als drei Kilometern) hat der Lobbach nicht.
Menschliche Eingriffe
Für den Hochwasserschutz im Bereich des Lobbachs ist seit 1997 der Zweckverband Hochwasserschutz im Einzugsbereich Elsenz und Schwarzbach zuständig. Durch diesen wurde 2004 ein Hochwasserrückhaltebecken oberhalb von Mönchzell fertiggestellt.[3]
Naturschutz
Der Lobbach verläuft auf ganzer Länge im Naturpark Neckartal-Odenwald. Naturschutzgebiete sind im Bereich des Bachs nicht ausgewiesen; die Waldgebiete am Wimmers- und Mannbach stehen unter Landschaftsschutz.[4] Der Gewässerbericht 2004 ordnete das Wasser des Schwarzbachs in die Güteklasse II (mäßig belastet) ein.[5]
Verkehr
Das Lobbachtal hat nur lokale Verkehrsbedeutung. Auf ganzer Länge wird es von einer Kreisstraße durchzogen und bei Lobenfeld und Waldwimmersbach jeweils von einer Landesstraße gequert.
Einzelnachweise
- ↑ Bachbeschreibung des ASV Lobbach
- ↑ Ortsplan der Gemeinde Lobbach
- ↑ Zweckverband Hochwasserschutz Elsenz/Schwarzbach
- ↑ Landesamt für Umwelt, Messungen und Naturschutz – Schutzgebietsverzeichnis
- ↑ Gewässergütekarte Baden-Württemberg 2004
Alle sonstigen Flächen- bzw. Längenangaben nach Messungen auf topographischer Karte 1:50.000.
Kategorien:- Flusssystem Neckar
- Fluss in Europa
- Fluss in Baden-Württemberg
- Gewässer im Rhein-Neckar-Kreis
- Lobbach
Wikimedia Foundation.