- Lotto (Sportbekleidungshersteller)
-
Lotto Sport Italia S.p.A. Logo folgt Unternehmensform S.p.A. (Società per Azioni ) Gründung Juni 1973 Unternehmenssitz Treviso, Italien Unternehmensleitung Andrea Tomat (Präsident und CEO)
Branche Sportbekleidung Produkte Sportbekleidung, Sportschuhe, Modebekleidung
Website Lotto Sport Italia ist ein italienischer Sportartikelhersteller mit Sitz in Treviso (I 31040 Trevignano). Marken des Unternehmens sind: Lotto, Lotto Leggenda, Lotto Works, Etonic International und Le DD
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Firma wurde im Juni 1973 von der Familie Caberlotto gegründet, der auch die italienische Fußballmannschaft FBC Treviso gehörte. Tennisschuhe machten den Anfang, später folgten Modelle für Basketball, Volleyball, Leichtathletik und Fußball. Einige Zeit später wurde auch Sportkleidung produziert. In den ersten 10 Jahren konzentrierte sich Lotto auf den italienischen Markt und etablierte sich insbesondere im Tennissport.
Lotto schloss im Laufe der Zeit, insbesondere im Tennis und Fußball, mit international berühmten Spielern und Mannschaften Ausrüsterverträge ab. International wuchs die Marke rasch weiter, und zehn Jahre später war Lotto schon in mehr als 60 Ländern um die Welt verteilt.
Im Juni 1999 wurde die Gesellschaft von einer Gruppe von lokalen Geschäftsleuten übernommen, die im Sportsektor bereits sehr aktiv waren. Sie wurde von Andrea Tomat angeführt, der die Rolle des Präsidenten und CEO der neuen Gesellschaft übernahm, die fortan in Lotto-Sport Italia S.p.A. umbenannt war.
Im November 2006 erwirbt Lotto Etonic, eine der führenden amerikanischen Firmen im Bereich der Herstellung von Lauf-, Golf-, Bowling- und Walkingschuhen, und bringt die Anzahl der Marken damit auf fünf. Seite an Seite mit Lotto stehen Lotto Leggenda, eine Kollektion von Lifestyle–Artikeln für anspruchsvolle Zielgruppen und ausgesuchte Vertriebspartner, Lotto Works, eine Linie von Sicherheits-Bekleidung, -Schuhen und -Zubehör, Le DD, eine Marke, die für ein stark designorientiertes Schuhangebot steht, und schließlich Etonic.
Vertrieb
Die Lotto-Produkte werden heutzutage in 80 Ländern über unabhängige Sportgeschäfte, Fachgeschäfte und Kaufhäuser mit großen Sportabteilungen vertrieben. Dabei wird einer deutlich gegliederten Retail-Strategie in Italien und im Ausland, durch Markenfachgeschäfte (flagship stores, street stores, factory outlets) sowie Geschäftscornern und Shop-in-Shops, besondere Bedeutung beigemessen. Unter dem Markenzeichen Lotto werden außerdem, auf Lizenz von Drittunternehmen, Unterwäsche, Papierwaren, Kosmetika und Uhren gefertigt und vertrieben.
Sportler in Lotto-Bekleidung
Im Laufe Ihrer Karriere wurden zahlreiche Einzelsportler wie auch Mannschaften durch Lotto ausgerüstet. Diese Tradition geht im Fußball heute mit dem Fussballweltmeister Luca Toni, mit Spielern wie Clarence Seedorf oder Simone Perrotta weiter. Zu den bekanntesten Spielern der „Neuzeit“ zählt Andrij Schewtschenko, nach ihm ist der Fußballschuh „Sheva 7 Extrema“ und der Schuh „Sheva Elite“ benannt. In Deutschland spielt Borussia Mönchengladbach seit 2003 in Lotto.
Als weitere bekannte Sportler bzw. Mannschaften, die aktuell oder in der Vergangenheit in Lotto-Bekleidung und/oder Schuhen an den Start gingen, sind u.a. zu nennen:
- Tennisspieler
- John Newcombe
- Andrés Gómez
- José Luis Clerc
- Boris Becker (1993-1999)
- Martina Navratilova (1992-1995)
- Thomas Muster (1989-1999)
- Fußballspieler
- Petr Čech (aktuell)
- Dida (aktuell)
- Ruud Gullit (1987-1997)
- Dino Zoff
- Davor Suker
- Federico Insúa
- Cafu
- Romario
- Fußballvereins- und Nationalmannschaften
- Udinese Calcio (aktuell)
- Chievo Verona (aktuell)
- US Palermo (aktuell)
- AC Florenz (aktuell)
- FC Sochaux (aktuell)
- FSV Mainz (2001-2008)
- Arminia Bielefeld (1991-1996)
- 1860 München (1993-1995)
- Real Zaragoza
- Holland
- Serbien und Montenegro
- Ukraine
Weblink
Wikimedia Foundation.