Luboń

Luboń
Luboń
Wappen von Luboń
Luboń (Polen)
Luboń
Luboń
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Großpolen
Landkreis: Powiat Poznański
Fläche: 13,5 km²
Geographische Lage: 52° 20′ N, 16° 53′ O52.33333333333316.883333333333Koordinaten: 52° 20′ 0″ N, 16° 53′ 0″ O
Höhe: 69,8 - 83,3 m n.p.m
Einwohner:

29.520
(31. Dez. 2010)[1]

Postleitzahl: 62-030
Telefonvorwahl: (+48) 61
Kfz-Kennzeichen: POZ, PZ
Wirtschaft und Verkehr
Straße: A2
Droga wojewódzka 430
Schienenweg: Posen - Breslau
Nächster int. Flughafen: Flughafen Posen
Gemeinde
Gemeindeart: Stadtgemeinde
Fläche: 13,5 km²
Einwohner:

29.520
(31. Dez. 2010) [2]

Bevölkerungsdichte: 2183 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 3021011
Verwaltung (Stand: 2007)
Stadtpräsident: Dariusz Szmyt
Adresse: pl. E. Bojanowskiego 2
62-030 Luboń
Webpräsenz: www.lubon.pl

Luboń (deutsch Luban, 1939-1943 Lobau) ist eine Stadt im Powiat Poznański in der Woiwodschaft Großpolen, Polen. Sie ist Sitz der der gleichnamigen Stadtgemeinde (Gmina miejska).

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Luboń liegt 7,5 km südwestlich von Posen an der Warthe. Beide Städte sind miteinander verschmolzen, so dass sich optisch keine Abgrenzung mehr abzeichnet.

Stadtteile

Name deutscher Name
(1815-1918)
deutscher Name
(1939-45)
Lasek Lassek Langenwalde
Stary Luboń Luban 1939-43 Lobau
1943-45 Luban
Żabikowo Zabikowo Poggenburg

Geschichte

Luboń

Die erste urkundliche Erwähnung Lubans stammt aus dem Jahr 1296.[3]

Um 1719 wurden 60 deutsche Siedler aus dem Erzbistum Bamberg in Lubon angesiedelt.[4]

Der deutsche Unternehmer Moritz Milch erwarb 1907 in dem kleinen Ort ein Stück Land, um darauf 1910 bis 1912 eine Chemiefabrik zur Herstellung von Kunstdünger zu errichten. Mit einer Produktionsfähigkeit von 120 00 Tonnen Superphosphat pro Jahr gehörte die Fabrik zu den modernsten Kunstdüngerproduktionsbetrieben der Zeit. Der Berliner Architekt Hans Poelzig entwarf die Fabrikgebäude einschließlich einer zum Werk gehörenden Arbeitersiedlung. Die Chemiefabrik Luban stellte bis in die 1920er Jahre hinein eines der bekanntesten Beispiele für eine neue Industriearchitektur dar. Heute sind nur noch wenige Reste der Anlage erhalten. Als nach dem Ende des Ersten Weltkriegs die bisher zum Deutschen Reich gehörige Provinz Posen Teil der neu gegründeten Polnischen Republik wurde, kaufte 1920 der polnische Kunstdüngerproduzent Roman May die Fabrik.

1942 wurde in Luboń unter der deutschen Besetzung an der Stadtgrenze zu Posen ein Arbeitslager zum Bau der Reichsautobahn eingerichtet. Im Zuge einer von den Nationalsozialisten beabsichtigten Germanisierung wurde der Ort vorübergehend in Lobau umbenannt.

Żabikowo

Die erste Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahre 1283. 1942 wurde in Żabikowo ebenfalls ein Arbeitslager zum Bau der Reichsautobahn eingerichtet.

Lasek

Das Dorf wurde 1756 gegründet.

1954 bis heute

Die 1954 wurde die Stadt Luboń durch den Zusammenschluss der Dörfer Lasek, Stary Luboń und Żabikowo gebildet.

Von 1975 - 1998 gehörte die Stadt zur Woiwodschaft Posen[5].

Weblinks

Fußnoten

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 23. Juni 2011.
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 23. Juni 2011.
  3. Preußisches Urkundenbuche der Uni Hamburg
  4. Bamberger Kolonisation der Posener Dörfer
  5. Dz.U. 1975 nr 17 poz. 92 (polnisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lubon — Luboń …   Deutsch Wikipedia

  • Lubon — Luboń Luboń       …   Wikipédia en Français

  • Luboń — Bandera …   Wikipedia Español

  • Luboń — Héraldique …   Wikipédia en Français

  • lubōn — *lubōn germ., schwach. Verb: nhd. loben, geloben; ne. praise (Verb), vow (Verb); Rekontruktionsbasis: an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Hinweis: s. *luba ; …   Germanisches Wörterbuch

  • Luboń — Infobox Settlement name = Luboń imagesize = 250px image caption = St. Barbara s church image shield = POL Luboń COA.svg pushpin pushpin label position = bottom subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship… …   Wikipedia

  • Lubon — Original name in latin Lubo Name in other language Ljubon, Lubon, Lubo Любон State code PL Continent/City Europe/Warsaw longitude 52.34705 latitude 16.89267 altitude 60 Population 26431 Date 2011 07 31 …   Cities with a population over 1000 database

  • lubon — Noun : lew bahn. Any number of a certain breed of motorists who, when sitting at an intersection and obviously having you in their field of vision, wait until you are 25 feet or less from said intersection to pull out in front of you. Whatta… …   Dictionary of american slang

  • lubon — Noun : lew bahn. Any number of a certain breed of motorists who, when sitting at an intersection and obviously having you in their field of vision, wait until you are 25 feet or less from said intersection to pull out in front of you. Whatta… …   Dictionary of american slang

  • Monumento "Guerra nunca más" en Luboń — Guerra nunca más Tipo Escultura Ubicación Luboń …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”