Industriearchitektur

Industriearchitektur

Industriearchitektur ist die Architektur von Gebäuden, in denen industrielle Produktions- und Fertigungsprozesse stattfinden, wie zum Beispiel Fabriken und Werkstätten. Seit der Industrialisierung ab dem 18. Jahrhundert sind diese Gebäude ein wichtiger Bestandteil der gebauten Umgebung und unterliegen den Wandlungen der Architekturstile.Sie gelten aber auch als Vorreiter der Modernen Architektur. Prägende Bautypen sind Fabrikationshallen, Heiz- oder Hüttenwerke, Fördertürme, Verkehrsbauten - zunächst der Eisenbahn, dann der Kraftfahrzeuge - und Wasserbauwerke wie Wasserwerke und Wassertürme. Zur Industrie- und Fabrikarchitektur als Produktionsstätten zählen weder die Heiz- und Hüttenwerke noch die Verkehrsbauten oder die Wasserwerke. Die letztgenannten gehören zu den Infrastrukturbauten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Kokerei Zollverein
BASF Werk Ludwigshafen 1881
Textilindustrie in Pößneck
Kinderwagenfabrik Zeitz (1908)

Bei der Industriearchitektur im 19. und 20. Jahrhundert dominieren funktionelle Bedürfnisse technischer Großanlagen die Architektur. Bisweilen spielen jedoch auch repräsentative Aspekte eine Rolle. Zugleich formt sie Landschaft und verändert die Landschaftsästhetik.

Herausragende Beispiele der Entwicklung in Deutschland sind:

Industriekultur und die Stadt

Vielfältig ist inzwischen die Rede von der Industriekultur, die in Museumsstraßen oder Ausstellungen über eine Region oder einen Industriezweig deren Verknüpfung mit der architektonischen Formensprache zeigt. War zunächst oft von einer Zerstörung oder zumindest Zersiedelung der Landschaft durch die Industrieansiedlung die Rede, stellen manche Firmen heute den Anspruch auf, das Stadtbild ihres jeweiligen Standortes positiv zu prägen. Die Eheleute Becher, aufgrund ihres Werks als fotografische Industriearchäologen bezeichnet, sprechen von einer Gleichrangigkeit der Sakralarchitekur des Mittelalters und der Industriearchitektur.

Siehe auch

Literatur

  • Bebenburg, Sabine von (Projektleitung): Route der Industriekultur Rhein-Main, hrsg. von «KulturRegion Frankfurt RheinMain», Frankfurt am Main, Societäts-Verlag 2006, 158 S., zahlr. Farbabb., ISBN 3-7973-0960-0
  • Florian Böllhoff, Jörg Boström und Bernd Hey (Hrsg.): Industriearchitektur in Bielefeld. Geschichte und Fotografie. Bielefeld 1986
  • Buddensieg, Tilmann: Industriekultur. Peter Behrens und die AEG. Berlin 1979.
  • Hubert Krins u a: Brücke, Mühle und Fabrik. Technische Kulturdenkmale in Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart. Bd. 2 Industriearchäologie. Hrsg. Landesmuseum f Technik und Arbeit, Mannheim. 1991. ISBN 3-8062-0841-7
  • Mislin, Miron: Industriearchitektur in Berlin 1840-1910, Wasmuth Verlag,Tübingen 2002,460 S.,554 Abb., 12 Farbtafel,ISBN 3-8030-0617-1
  • Ingrid Ostermann: Fabrikbau und Moderne in Deutschland und den Niederlanden der 1920er und 30er Jahre, Gebr. Mann Verlag, Berlin 2010 ISBN 978-3-7861-2582-2
  • Renz, Kerstin: Industriearchitektur im frühen 20. Jahrhundert. Das Büro von Philipp Jakob Manz. Deutsche Verlags Anstalt, München 2005. ISBN 3-421-03492-3
  • Tilo Richter u. Hans Christian Schink: Industriearchitektur in Chemnitz. Hrsg. v. Deutschen Werkbund Sachsen, Leipzig 1995. ISBN 3-930383-10-1
  • Tilo Richter u. Hans Christian Schink: Industriearchitektur in Dresden. Hrsg. v. Deutschen Werkbund Sachsen, Leipzig 1997. ISBN 3-378-01019-3
  • Heß/Guth/Krüger und Hans Christian Schink: Industriearchitektur in Leipzig. Hrsg. v. Deutschen Werkbund Sachsen, Leipzig 1998. ISBN 3-378-01022-3
  • Richard Schindler (2005): Landschaft verstehen. Industriearchitektur und Landschaftsästhetik. Freiburg, ISBN 3-937014-30-6
  • Peter Schirmbeck (Hrsg.): Route der Industriekultur. 40 Stationen zwischen Bingen und Aschaffenburg, Frankfurt am Main, Nest Verlag 2003, 104 S., 40 s/w Fotos, ISBN 3-925850-47-3
  • Markus Otto, Karl Plastrotmann, Lars Scharnholz, Ilija Vukorep: "Industriebau als Ressource", JOVIS Verlag Berlin 2009, ISBN 978-3-939633-86-0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Miron Mislin — (* 9. März 1941 in Bukarest) ist ein deutscher Architekt und Bauhistoriker. Die Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Bau , Konstruktions und Stadtbaugeschichte mit den Themen: überbaute Brücken, Megastrukturen der ersten bis dritten Generation,… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitteldeutsche Straße der Braunkohle — Die Mitteldeutsche Straße der Braunkohle ist eine Themenstraße, die sich mit dem Abbau von Braunkohle, den Rekultivierungsmaßnahmen und der Bergbautechnik im mitteldeutschen Braunkohlerevier beschäftigt. Entlang den Haupt und Nebenrouten sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Architekturepoche — Sana a Die Geschichte der Architektur umfasst die technische, funktionale und ästhetische Entwicklung der Architektur und der Bauwerke über alle historischen Epochen vom Beginn menschlicher Bautätigkeit bis heute. Lange Zeit prägten sich dabei in …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Oberspree — Niederschöneweide Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Essex National Heritage Area — Salem Witch Museum Die fast 500 Quadratmeilen (1.300 Quadratkilometer) große Essex National Heritage Area ist ein 1996 vom US Kongress ausgewiesenes Schutzgebiet im Osten des Bundesstaates Massachusetts nördlich von Boston. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Christian Schink — (* 1961 in Erfurt) ist ein deutscher Fotograf. Hans Christian Schink vor seiner Fotografie „9/17/2006, 8:45 am 9.45 am, N 78°13.370 E 015°40.024 “ im Museum Küppersmühle, Duisburg (7. Juli 2011) Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Industrielles Erbe — Industriedenkmal Landschaftspark Duisburg Nord Unter einem Industriedenkmal versteht man eine Industrieanlage, die als Kulturdenkmal anerkannt und in die Denkmalliste aufgenommen wurde. Es soll als technisches Denkmal die Erinnerung an die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Gebäuden in Dresden — Diese Liste von Gebäuden in Dresden soll einen stichpunktartigen Überblick über Gebäude der Stadt geben. Eine ausführliche Darstellung der Bauwerke befindet sich in den Artikeln Dresden und Architektur in Dresden. Des Weiteren sind alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburger Straßen/S — Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederschöneweide — Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”