Anton Ritter von Premerstein

Anton Ritter von Premerstein

Anton Ritter von Premerstein (* 6. April 1869 in Laibach; † 6. Februar 1935 in Marburg) war ein österreichischer Althistoriker, Epigraphiker und Papyrologe.

Premerstein schloss sein altertumswissenschaftliches und juristisches Studium jeweils mit der Promotion ab und erhielt 1895 eine Anstellung an der Hofbibliothek. 1899 konnte er sich an der Universität Wien habilitieren. 1912 übernahm er den althistorischen Lehrstuhl an der Universität Prag. Der Erste Weltkrieg unterbrach seine wissenschaftliche Laufbahn. Er arbeitete zunächst für das Österreichische Rote Kreuz und wurde 1916 Referent für die Kriegsgefangenenfürsorge an der Österreichischen Gesandtschaft in Bern. 1916 nahm er einen Ruf an die Universität Marburg an, wo er bis zu seinem Tod wirkte.

Unter den zahlreichen Arbeiten kommt seinen Forschungen zum sogenannten Tatenbericht des Augustus besondere Bedeutung zu. Premerstein gelang es, das größte, zunächst noch nicht eingereihte inschriftliche Fragment der Funde in Antiochia in Pisidien von William Mitchell Ramsay aus den Jahren 1914 und 1924 dem zentralen 34. Kapitel des Tatenberichtes zuzuweisen. An Stelle von Theodor Mommsens Textrekonstruktionshypothese [... praestiti omnibus dignitate ...] setzte Premerstein die Formel [a]uctoritate [omnibus praestiti] und erschloss somit den auctoritas-Begriff als Kernpunkt der Stilisierung des Prinzipats durch Augustus.

Ebenso große Bedeutung hat Premersteins postum erschienene Hauptwerk Vom Wesen und Werden des Prinzipats, das von seinem Schüler Hans Volkmann aus dem Nachlass herausgegeben wurde. Das Werk geht auf Forschungen von anderthalb Jahrzehnten zurück und knüpft in seinem auctoritas-Teil direkt an die Antiochenum-Untersuchung an. Daneben griff es Fragestellungen der Arbeiten von Friedrich Münzer und Matthias Gelzer auf, in denen es vor allem um die prosopographischen Strukturen und die sozialen Grundlagen insbesondere der römischen Nobilität gegangen war.

Werke (Auswahl)

als Autor
  • Vom Werden und Wesen des Prinzipats. New York 1964.
  • Das Attentat der Konsulare auf Hadrian im Jahre 118 nach Christus. Aalen 1963.
  • Die fünf neugefundenen Edikte des Augustus aus Kyrene. Weimar 1928.
  • Zu den sogenannten alexandrinischen Märtyrerakten. Leipzig 1923.
als Herausgeber
  • zusammen mit William Mitchell Ramsay: Monumentum Antiochenum: Die neugefundene Aufzeichnung des „Res gestae divi Augusti“ im pisidischen Antiochia. Aalen 1963.

Literatur

  • Karl Christ: Klios Wandlungen: die deutsche Althistorie vom Neuhumanismus bis zur Gegenwart. München 2006, ISBN 3-406-54181-X, S. 42–44.
  • Karl Christ: Römische Geschichte und deutsche Geschichtswissenschaft. München 1982, ISBN 3-406-08887-2, S. 148–150.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Von Premerstein — Anton Ritter von Premerstein (* 6. April 1869 in Laibach; † 6. Februar 1935 in Marburg) war ein österreichischer Althistoriker, Epigraphiker und Papyrologe. Premerstein schloss sein altertumswissenschaftliches und juristisches Studium jeweils mit …   Deutsch Wikipedia

  • Anton von Premerstein — Anton Ritter von Premerstein (* 6. April 1869 in Laibach; † 6. Februar 1935 in Marburg) war ein österreichischer Althistoriker, Epigraphiker und Papyrologe. Premerstein schloss sein altertumswissenschaftliches und juristisches Studium… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Premerstein — Anton Ritter von Premerstein (* 6. April 1869 in Laibach; † 6. Februar 1935 in Marburg) war ein österreichischer Althistoriker, Epigraphiker und Papyrologe. Premerstein schloss sein altertumswissenschaftliches und juristisches Studium jeweils mit …   Deutsch Wikipedia

  • Premerstein — Anton Ritter von Premerstein (* 6. April 1869 in Laibach; † 6. Februar 1935 in Marburg) war ein österreichischer Althistoriker, Epigraphiker und Papyrologe. Premerstein schloss sein altertumswissenschaftliches und juristisches Studium jeweils mit …   Deutsch Wikipedia

  • 6. April — Der 6. April ist der 96. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 97. in Schaltjahren), somit bleiben 269 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Noblesse autrichienne — Aristocrates rassemblés autour de l’empereur François Joseph à l’occasion d’un bal au palais impérial de la Hofburg, tableau de Wilhelm Gause (1900). Historiquement, la noblesse autrichienne (allemand : österreichischer Adel) constituait la… …   Wikipédia en Français

  • Austrian nobility — Historically, the Austrian nobility ( de. österreichischer Adel) was a privileged social class in Austria. The nobility was officially abolished in 1919 after the fall of the Austro Hungarian Empire. Former noble families and their descendants… …   Wikipedia

  • 1869 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | ► ◄◄ | ◄ | 1865 | 1866 | 1867 | 1 …   Deutsch Wikipedia

  • 6. Februar — Der 6. Februar ist der 37. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 328 Tage (in Schaltjahren 329 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler — Das Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat ist ein Gelöbnis deutscher Gelehrter meist im Beamtenrang vom 11. November 1933 zur Feier der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”