- Lucille Wheeler
-
Lucille Wheeler (* 14. Januar 1935 in Saint-Jovite, Québec) ist eine ehemalige kanadische Skirennläuferin. Bei der Alpinen Skiweltmeisterschaft 1958 im österreichischen Bad Gastein wurde sie zweifache Weltmeisterin in der Abfahrt und im Riesenslalom. In der Alpinen Kombination gewann sie eine Silbermedaille. Zwei Jahre zuvor hatte sie bei den Olympischen Winterspielen 1956 in Cortina d’Ampezzo bereits eine Bronzemedaille in der Abfahrt gewonnen.
Biografie
Wheeler wuchs in dem Ort Saint-Jovite in den Laurentiden auf. Dort war ihre Familie maßgeblich beteiligt, die Region zu einem Skigebiet auszubauen. So gründete ihr Großvater George Wheeler am Mont Tremblant das bekannte Skizentrum Gray Rocks. Lucille Wheeler erlernte bereits im Alter von zwei Jahren das Skifahren und zeigte so großes Talent, dass sie bald gegen ältere Läufer antrat. Im Alter von zehn Jahren wurde sie in einem Abfahrtsrennen am Mont Tremblant, das für Läufer aller Altersklassen offen war, Siebte. Mit zwölf Jahren wurde sie kanadische Juniorenmeisterin und mit 14 Jahren qualifizierte sie sich für die Alpine Skiweltmeisterschaft in Aspen. Jedoch glaubten ihre Eltern, sie sei zu jung, um in der Schule fehlen zu können, und erlaubten ihr die Teilnahme an dieser Veranstaltung nicht.
Zu Beginn der 1950er war es für kanadische Skiläufer noch sehr schwer, ihrem Sport nachzugehen, da die kanadische Regierung das Skifahren kaum finanziell unterstützte und professionelles Training nur durch Eigenleistungen finanziert werden konnte. Die Eltern von Lucille Wheeler, die das Talent ihrer Tochter erkannten, brachten die Kosten für mehrere Trainingsaufenthalte in Kitzbühel auf. Dieser Aufwand zahlte sich aus. Bei den Olympischen Winterspielen 1956 in Cortina d’Ampezzo gewann sie in der Abfahrt die Bronzemedaille und war damit die erste kanadische Skiläuferin in der Geschichte der Spiele, die eine olympische Medaille erringen konnte. Zwei Jahre später folgte ein spektakulärer Auftritt bei der Skiweltmeisterschaft im österreichischen Bad Gastein, als sie in der Abfahrt und im Riesenslalom Doppelweltmeisterin wurde und in der Alpinen Kombination den Weltmeistertitel nur knapp verfehlte.
Für diese Leistung wurde Wheeler 1958 als herausragendste kanadische Sportlerin des Jahres mit der Lou Marsh Trophy ausgezeichnet und in die Kanadische Olympic Hall of Fame aufgenommen. 1959 erklärte sie ihren Rücktritt vom Wettkampfsport. Im Verlaufe ihrer Karriere hatte sie drei kanadische Meistertitel gewonnen (Abfahrt 1953, Kombination 1953 und 1955).
Wheeler spielte an der Seite von Réal Charette in einem Lehrfilm eine Skilehrerin. Dieser Film wurde 1960 von der American Library Association als bester Lehrfilm im Bereich Sport ausgezeichnet. Einige Jahre später heiratete sie die American-Football-Legende Kaye Vaughan. Mit ihm lebte sie zunächst in Ottawa, zog aber 1967 in den Skiort Knowlton. Dort zogen beide zwei Kinder groß. In der High School der benachbarten Stadt Cowansville organisierte Wheeler Skikurse, die Kinder an den Sport heranführen sollten.
1976 wurde sie mit dem Order of Canada, dem höchsten zivilen Verdienstorden des Landes, ausgezeichnet und in die Canadian Sports Hall of Fame aufgenommen.
Wheelers Erfolge führten zu einer deutlichen Erhöhung der Ausgaben der kanadischen Regierung zur Förderung des Skisports. Als Ergebnis der veränderten Förderung eroberten ab Beginn der 1970er Jahre die so genannten Crazy Canucks die bis dahin von Europäern dominierte Weltcup-Szene. Ebenso halfen ihre Erfolge, die Popularität des Skisports landesweit erheblich zu steigern. Für die Skiregion in der Provinz Québec diente Wheeler als Aushängeschild.
Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Lucille Wheeler bei Ski-db (englisch)
- Lucille Wheeler in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1931: Esmé MacKinnon | 1932: Paula Wiesinger | 1933: Inge Wersin-Lantschner | 1934: Anny Rüegg | 1935: Christl Cranz | 1936: Evelyn Pinching | 1937: Christl Cranz | 1938: Lisa Resch | 1939: Christl Cranz | 1948: Hedy Schlunegger | 1950: Trude Jochum-Beiser | 1952: Trude Jochum-Beiser | 1954: Ida Schöpfer | 1956: Madeleine Berthod | 1958: Lucille Wheeler | 1960: Heidi Biebl | 1962: Christl Haas | 1964: Christl Haas | 1966: Marielle Goitschel | 1968: Olga Pall | 1970: Annerösli Zryd | 1972: Marie-Theres Nadig | 1974: Annemarie Moser-Pröll | 1976: Rosi Mittermaier | 1978: Annemarie Moser-Pröll | 1980: Annemarie Moser-Pröll | 1982: Gerry Sorensen | 1985: Michela Figini | 1987: Maria Walliser | 1989: Maria Walliser | 1991: Petra Kronberger | 1993: Kate Pace | 1996: Picabo Street | 1997: Hilary Lindh | 1999: Renate Götschl | 2001: Michaela Dorfmeister | 2003: Mélanie Turgeon | 2005: Janica Kostelić | 2007: Anja Pärson | 2009: Lindsey Vonn | 2011: Elisabeth Görgl
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lucille Wheeler — Lucile Wheeler (born January 14, 1935 in Montreal, Quebec) is a Canadian former Alpine skiing world champion.BiographyLucile Wheeler grew up in the village of Saint Jovite, Quebec in the Laurentian mountains where her family was instrumental in… … Wikipedia
Lucille Wheeler — Lucile Wheeler, née le 14 janvier 1935 à Montréal, est une skieuse alpine canadienne. Sommaire 1 Jeux olympiques 2 Championnats du monde 3 Honneurs … Wikipédia en Français
Wheeler — is a family name and may refer to:* Albert H. Wheeler (1915–1994), American academic and politician * Alison Wheeler (born 1972), British singer * Anne Wheeler (born 1946), Canadian film and television director * Benjamin Ide Wheeler (1854–1927) … Wikipedia
Wheeler — ist der Familienname folgender Personen: Adam Wheeler (* 1981), US amerikanischer Ringer Anna Pell Wheeler (1883–1966), US amerikanische Mathematikerin Arthur Leslie Wheeler (1871–1932), US amerikanischer Klassischer Philologe Benjamin Ide… … Deutsch Wikipedia
Lucille — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Lucile ou Lucille est un nom propre qui peut désigner : Sommaire 1 Prénom et patronyme 2 … Wikipédia en Français
Wheeler — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Wheeler peut désigner : Patronyme Wheeler est un nom de famille notamment porté par : Anne Wheeler, (1946 ), réalisatrice, scénariste,… … Wikipédia en Français
Lucille Ball — Pin up photo from Yank, the Army Weekly Born Lucille Désirée Ball August 6, 1911( … Wikipedia
Lucile Wheeler-Vaughan — Lucille Wheeler Lucille Wheeler, née le 14 janvier 1935 à Montréal, est une skieuse alpine canadienne. Sommaire 1 Jeux Olympiques 2 Championnats du monde 3 Honneurs … Wikipédia en Français
Lucille Ball — Nombre real Lucille Désirée Ball … Wikipedia Español
Alpine Skiweltmeisterschaft 1956 — Bei den VII. Olympischen Spielen 1956 in Cortina d Ampezzo wurden sechs Wettbewerbe im Alpinen Skisport ausgetragen. Die drei Erstplatzierten in der Abfahrt, im Riesenslalom und im Slalom erhielten nebst den Olympiamedaillen auch… … Deutsch Wikipedia